Dulce Pontes
Dulce Pontes (Wien 2009) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chartplatzierungen Erklärung der Daten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alben[1][2] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Dulce José Silva Pontes (bekannt als Dulce Pontes, genannt auch Dulce; * 8. April 1969 in Montijo) ist eine portugiesische Sängerin, Tänzerin und Komponistin. Ihr Gesangsrepertoire umfasst neben dem Fado auch Popmusik, keltische Musik und traditionelle afrikanische Lieder.
Leben und Leistungen
Dulce Pontes ist seit Anfang der 1990er Jahre eine berühmte Fadosängerin in Portugal. 1991 gewann sie den portugiesischen Songwettbewerb und startete unter dem Namen „Dulce“ beim Eurovision Song Contest. Dort wurde sie von 22 Teilnehmern Achte.
1992 kam dann ihr erstes Album auf den Markt: Lusitana. 1993 erschien ihr zweites Album Lágrimas, das in Portugal eines der bestverkauften Alben aller Zeiten wurde. International bekannter wurde sie durch ein Konzert in Verona mit Ennio Morricone, wo sie Lieder des italienischen Filmkomponisten sang und Morricone dirigierte. 1999 sang die Diva[3] mit Andrea Bocelli ein Duett namens O Mare E Tu, das noch im selben Jahr im Album Sogno von Bocelli erschien.[4] 2003 entstand ein gemeinsames Album von Morricone und Pontes. Sie arbeitete auch musikalisch mit Caetano Veloso, Daniela Mercury, Wayne Shorter und Trilok Gurtu zusammen. 2004 trat sie bei dem Festival Songs an einem Sommerabend auf.
International trat sie dann noch bei der Auslosung der Gruppenspiele für die Fußball-Europameisterschaft 2004 in Portugal in Erscheinung, als sie im Rahmenprogramm auftrat.
Im Jahr 2006 brachte sie mit O coração tem três portas ein Dreifach-Album heraus. Es handelt sich um eine Live-Konzert-CD sowie eine DVD mit Videoaufnahmen. Die zugehörige Studio-CD präsentiert Pontes als ihre eigene Komponistin und Produzentin.[5]
Sie ist auf dem Album Callin All Dawns von Christopher Tin in dem Stück Se é pra vir que venha zu hören, das 2011 erschien.
Diskografie
- 1992: Lusitana
- 1993: Lágrimas
- 1995: A brisa do coração
- 1996: Caminhos
- 1999: O primeiro canto
- 2002: Best of Dulce Pontes
- 2003: Focus (mit Ennio Morricone)
- 2006: O coração tem três portas
- 2009: Momentos
- 2017: Peregrinaçâo
- 2019: Best of Dulce Pontes
- 2020: Best Of
- 2022: Perfil
Weblinks
- Offizielle Website (portugiesisch, französisch, englisch)
- Artist Profiles: Dulce Pontes bei World Music Central (englisch)
- Dulce Pontes bei Discogs
Quellenangaben
- ↑ Dulce Pontes in den portugiesischen Charts
- ↑ Auszeichnungen für Musikverkäufe:
- Gold für O coração tem 3 portas in Portugal ( vom 20. November 2010 im Internet Archive)
- Gold für Momentos in Portugal ( vom 15. Mai 2011 im Internet Archive)
- ↑ Rémi Boyer: The New Divas. In: Rémi Boyer: Fado – Mystérique de la Saudade. 2013, S. 57–69, hier: S. 57–60 und öfter.
- ↑ Steffen Hung: Andrea Bocelli with Dulce Pontes - 'o mare e tu - hitparade.ch. Abgerufen am 19. November 2017.
- ↑ Dulce Pontes: El Corazón Tiene Tres Puertas (HR2 Kultur 10. Dezember 2007) ( des vom 18. Oktober 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pontes, Dulce |
ALTERNATIVNAMEN | Dulce |
KURZBESCHREIBUNG | portugiesische Fado-Sängerin und -Komponistin |
GEBURTSDATUM | 8. April 1969 |
GEBURTSORT | Montijo, Portugal |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Gold record icon. use it with
|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Portugal in the Eurovision heart. Self made.
Autor/Urheber: Manfred Werner / Tsui, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dulce Pontes; Konzert zur Eröffnung der Wiener Festwochen 2009