Duilian

Duilian (chinesisch 對聯 / 对联, Pinyin ) bzw. Yinglian (楹聯 / 楹联, Yínglián) sind eine aus einem Spruchpaar bestehende Kunstform der chinesischen Sprache. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der chinesischen Kultur und speziell der Literatur mit mehr als 1000 Jahren Geschichte. Verwendung finden sie auch heute vor allem beim chinesischen Neujahrsfest.
Aussehen

Häufig finden sich Duìlián an Hauseingängen, die dort in chinesischer Kalligraphie oft mit schwarzer Tusche auf rote Papierstreifen geschrieben werden.
Die Farbe kann dabei jeweils variieren und zeigt nach Brauchtum einen Todesfall in der Familie an. Dabei wird erst im dritten Jahr wieder die Farbe Rot verwendet.
Aufbau
Unterteilt werden sie in einen oberen (上聯 / 上联, shànglián) und unteren (下聯 / 下联, xiàlián) Teil, die jeweils miteinander nach gewissen Regeln korrespondieren. Die Anzahl der Schriftzeichen in einem Duìlián können dabei von 4 bis 400 und mehr schwanken.
Form
Für ein Duìlián gelten gewissen Formregeln, als deren Kunst das Einhalten und die Perfektionierung durch den Schreiber gilt. Diese Formregeln besagen u. a.:
- die Anzahl der Schriftzeichen in den beiden Teilen ist gleich,
- je zwei gegenüberliegende Zeichen aus den beiden Hälften stehen in einer Beziehung zueinander,
- die Bedeutung dieser korrespondierenden Zeichen sind ähnlich oder gehören der gleichen Bedeutungsebene an, so findet sich bei einem Zahlwort ebenfalls ein Zahlwort gegenüberliegend,
- die Wortart ist dabei meistens gleich, so findet sich im unteren Teil ein Substantiv, wenn auch im oberen Teil an gleicher Stelle ein Substantiv steht und
- in einigen Verspaaren sind die Töne der Silben korrespondierender Zeichen zusätzlich aufeinander abgestimmt.
Beispiel
Beispiel eines Duìlián (in Langzeichen)

- 書山有路勤爲徑
- shūshān yǒu lù qín wéi jìng
- „Im Berg der Bücher gibt es einen Weg und Fleiß ist der Pfad“
- 學海無涯苦作舟
- xuéhǎi wú yá kǔ zuò zhōu
- „Das Meer des Lernens ist grenzenlos und die Mühe ist ein Boot darauf“
- shūshān yǒu lù qín wéi jìng
Unterer Teil | Tonusmuster | Übersetzung | Oberer Teil | Tonusmuster | Übersetzung |
---|---|---|---|---|---|
學 | 仄 | Lernen, Wissenschaft | 書 | 平 | Buch |
海 | 仄 | Meer | 山 | 平 | Berg |
無 | 平 | fehlen, ermangeln | 有 | 仄 | haben |
涯 | 平 | Grenze, Horizont | 路 | 仄 | Weg |
苦 | 仄 | bitter, mühevoll | 勤 | 平 | fleißig |
作 | 仄 | machen, tun | 爲 | 平 | handeln, bedeuten |
舟 | 平 | Boot | 徑 | 仄 | Weg |
Kultur

Das Schreiben eines Duìlián gibt ähnlich dem Schreiben eines Gedichts Auskunft über die Fertigkeit des Schreibers. Diese Kunst wird unter anderem auch in Wettbewerben unter Beweis gestellt, bei denen ein Schreiber die erste Hälfte des Verspaares verfasst, die danach durch einen zweiten Schreiber analog komplettiert werden muss.
Es gibt dabei verschiedene, spezielle Formen.
Chunlian
Bei den Vorbereitungen des Chinesischen Neujahrsfestes („Frühlingsfest“) wird ein Chunlian (春聯 / 春联, chūnlián) auf Bändern geschrieben und links und rechts an den Eingängen des Hauses befestigt. Heute werden traditionell üblicherweise zweiteilige Spruchpaare zum Frühlingsfest modern auch als einteilig hängende Bandrolle an den Wänden angebracht. Viele chinesische Unternehmen machen sich heute diesen traditionellen Brauch zu eigen und geben Spruchpaare als Werbegeschenke aus.
Weitere Formen
Weitere Formen sind:
- Yínglián (楹聯 / 楹联) bei Tempeln und anderen klassischen Bauwerken
- Hèlián (賀聯 / 贺联) bei Hochzeiten, Geburten, Geschäftseröffnungen und anderen Festlichkeiten
- Wǎnlián (輓聯 / 挽联) zur Trauer bei Todesfällen
- Zènglián (贈聯 / 赠联)
- Zhōngtánglián (中堂聯 / 中堂联)
Siehe auch: Doppelglück
Galerie
- Allgemeines Duilian an einem historischen Hauseingang[Fn. 1]
- Rotes Duilian – Chunlian – zum Frühlingsfest (Baishuitai, Shangri-La)
- Grünes Duilian zum Frühlingsfest bei Shangri-La[Fn. 2]
Literatur
- Tianchang Lai: Chinese couplets [= Duilian]. Translated and annotated by T. C. Lai. With an introduction by Ma Meng. Kelly & Walsh u. a., Hong Kong 1969 (englisch).
- Kewen Chen –陈可文 (Hrsg.): Gujin duilian –古今对联. „Chinesische Duilian aus alter und neuer Zeit“. 1. Auflage. Zhongzhou Shuhuashe: Henan Sheng Xinhua Shudian –中州书画社:河南省新华书店, Zhengzhou 1983 (chinesisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Liang Zhangju: Yinglian conghua quanbian / Liang Zhangju deng bianzhu; Bai Huawen, Li Dingxia dianjiao. Beijing chubanshe: Xinhua shudian Beijing fa xing suo jing xiao, Beijing 1996, ISBN 7-200-02831-2 [Enthält unter anderem das Yínglián cónghuà楹联丛话 von Liang Zhangju梁章钜 (1775–1849).]
Weblinks
Fußnote
- ↑ Allgemein wird Duilian an Eingängen – also Spruchpaar an Eingängen – im Chinesischen auch als Menlian (chinesisch 門聯 / 门联, Pinyin ménlián – „Tür-Spruchpaar; Pforten-Spruchpaar“) bezeichnet.
- ↑ Die grünen Duilian zum Frühlingsfest bedeutet, dass zum chinesischen Neujahrsfest sich ein Trauerfall in der Familie ereignet hat. Diese Tradition ist in China regional verschieden.
- ↑ Ein Zitat von Mao (Hǎohǎo xuéxí, tiāntiān xiàngshàng, 「好好学习,天天向上 deutsch ‚Lerne fleißig und mach täglich Fortschritte‘, englisch Study hard and make progress everyday) aus dem Jahr 1951 (siehe Worte des Vorsitzenden Mao Tsetung).
Einzelnachweise
- ↑ Jing CHAI (柴静Chái Jìng): 毛主席的这句“好好学习,天天向上”是题写给谁的? deutsch etwa: Der Satz des Vorsitzenden Mao: „Lerne fleißig und mache täglich Fortschritte“ – für wen war es eigentlich gedacht? In: peopleweekly.cn. Renmin Ribao, 7. Januar 2021, abgerufen am 1. Januar 2025 (chinesisch).
- ↑ Confucianism English 68 |毛主席语录:好好学习,天天向上。 deutsch etwa: Die Worte des Vorsitzenden Mao: „Lerne fleißig und mache täglich Fortschritte“. In: ruzongtianxia.com. Ruzongtianxia –儒踪天下, 18. Februar 2021, abgerufen am 1. Januar 2025 (chinesisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Sosnxiu Laim MingNaingh, Lizenz: CC0
GD 廣東 Guangdong DG 東莞 DongGuan 萬江華南商場 WanJiang South China Mall shop 嘉榮 斯巴超市 SPAR HyperMarket in December 2024
Autor/Urheber: User:Chrislb, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rotes Duilian aus Baishuitai, 在白水台照的对联. The left and right lines are swapped.
Autor/Urheber: Massmosss, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Duilian on door. 對聯: 忠厚留有餘地步,和平養無限天機; Duilian in Pinyin: Zhōnghòu liúyǒu yúdì bù, hépíng yǎng wúxiàn tiānjī
Autor/Urheber: User:Chrislb, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schreiben eines Spruchbandes in Lijiang. 在丽江写的对联。
Autor/Urheber: Yue Tan, Lizenz: CC BY-SA 3.0 us
Pronunciation of "duìlián" (对联) in Chinese. Female voice. Speaker from Liaoning, China.
Autor/Urheber: User:Chrislb, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grünes Duilian aus Zhongdian, 在香格里拉照的对联
Autor/Urheber: User:Chrislb, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Duilian aus Baishuitai mit Zitat Mao Zedongs, 在白水台照的对联,是毛泽东说的:好好学习,天天向上