Dugdale-Gletscher

Dugdale-Gletscher
Duckdale-Gletscher (rechts)

Duckdale-Gletscher (rechts)

LageViktorialand, Ostantarktika
GebirgeAdmiralitätsberge, Transantarktisches Gebirge
Länge40 km
Koordinaten71° 38′ S, 169° 50′ O
Dugdale-Gletscher (Antarktis)
EntwässerungRobertson Bay, Südlicher Ozean
Der Dugdale-Gletscher westlich der Adare-Halbinsel

Der Dugdale-Gletscher westlich der Adare-Halbinsel

Vorlage:Infobox Gletscher/Wartung/Bildbeschreibung fehlt

Der Dugdale-Gletscher ist ein 40 km langer Talgletscher im Norden des ostantarktischen Viktorialands. Er fließt in den Admiralitätsbergen entlang der Westflanke der Geikie Ridge in nordöstlicher Richtung zur Robertson Bay an der Pennell-Küste, wo er westlich der Herzog-von-York-Insel mit dem Murray-Gletscher verschmilzt.

Der Gletscher wurde erstmals von Teilnehmern der Southern-Cross-Expedition (1898–1900) unter der Leitung des norwegischen Polarforschers Carsten Egeberg Borchgrevink kartiert. Borchgrevink benannte ihn nach Frank Dugdale (1857–1925), einem Sponsor der Expedition aus Snitterfield in Stratford-on-Avon.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Antarctica relief location map.jpg
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Antarktis, Mittabstandstreue Azimutalprojektion
Dugdale and Murray Glacier - Antarctica.jpg
An aerial view of Dugdale and Murray Glaciers, Antarctica. Mount Sabine in the background.
Adare Peninsula map.jpg
Map of the Adare Peninsula west of the Ross Sea.