Due Ponti Cup 2010

Due Ponti Cup 2010
Datum1.6.2010 – 6.6.2010
Auflage1
Navigation1994 ◄ 2010 
ATP Challenger Tour
AustragungsortRom
Italien Italien
Turniernummer6127
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld30.000 
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung seit 1994
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung seit 1994
Sieger (Einzel)Italien Filippo Volandri
Sieger (Doppel)Mexiko Santiago González
Vereinigte Staaten Travis Rettenmaier
TurnierdirektorEnrico Rummo
Turnier-SupervisorStepháne Cretois
Letzte direkte AnnahmeItalien Stefano Galvani (246)
Stand: 1. Mai 2017

Der Due Ponti Cup 2010 war ein Tennisturnier, das vom 1. bis 6. Juni 2010 in Rom stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2010 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Brasilien Ricardo MelloAchtelfinale
02.Italien Paolo Lorenzi1. Runde
03.Italien Filippo VolandriSieg
04.Brasilien João SouzaAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Italien Simone BolelliViertelfinale

06.Argentinien Máximo González1. Runde

07.Rumänien Victor CrivoiViertelfinale

08.Rumänien Adrian UngurHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Brasilien R. Mello76
QItalien A. Brizzi531Brasilien R. Mello6621
Kroatien A. Veić636Kroatien A. Veić376
Italien A. Arnaboldi362Kroatien A. Veić66
Slowakei P. Červenák157Rumänien V. Crivoi43
QItalien D. Giorgini67QItalien D. Giorgini624
Monaco B. Balleret6527Rumänien V. Crivoi366
7Rumänien V. Crivoi176Kroatien A. Veić264
3Italien F. Volandri6163Italien F. Volandri606
Brasilien C. Zampieri4633Italien F. Volandri76
WCItalien F. Aldi361WCMexiko S. González651
WCMexiko S. González6263Italien F. Volandri67
Vereinigte Staaten A. Bogomolow445Italien S. Bolelli165
ALTArgentinien M. Alund66ALTArgentinien M. Alund644
LLAgypten K. Maamoun415Italien S. Bolelli76
5Italien S. Bolelli663Italien F. Volandri66
6Argentinien M. González573Marokko R. El Amrani32
Marokko R. El Amrani7676Marokko R. El Amrani6576
Vereinigte Staaten J. Witten66Vereinigte Staaten J. Witten7644
QArgentinien G. Pella21Marokko R. El Amrani266
Italien S. Galvani30Tschechien D. Lojda614
Tschechien D. Lojda66Tschechien D. Lojda67
QArgentinien F. Bagnis3634Brasilien J. Souza45
4Brasilien J. Souza636Marokko R. El Amrani66
8Rumänien A. Ungur678Rumänien A. Ungur11
WCItalien T. Fabbiano358Rumänien A. Ungur646
Italien S. Vagnozzi67Italien S. Vagnozzi164
Brasilien R. Hocevar1658Rumänien A. Ungur67
Argentinien C. Berlocq66Argentinien C. Berlocq45
Spanien Í. Cervantes11Argentinien C. Berlocq647
WCItalien M. Crugnola736WCItalien M. Crugnola0665
2Italien P. Lorenzi564

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Mexiko Santiago González
Vereinigte Staaten Travis Rettenmaier
Sieg
02.Australien Sadik Kadir
Indien Purav Raja
Finale
03.Argentinien Diego Álvarez
Brasilien Rogério Dutra da Silva
1. Runde
04.Brasilien Ricardo Hocevar
Brasilien João Souza
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Mexiko S. González
Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
76
Spanien Í. Cervantes
Brasilien M. Torres
521Mexiko S. González
Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
66
Argentinien M. González
Brasilien C. Zampieri
464Marokko R. El Amrani
Kolumbien A. González
34
Marokko R. El Amrani
Kolumbien A. González
671Mexiko S. González
Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
665[10]
4Brasilien R. Hocevar
Brasilien J. Souza
664Brasilien R. Hocevar
Brasilien J. Souza
27[8]
WCItalien T. Fabbiano
Italien G. Naso
434Brasilien R. Hocevar
Brasilien J. Souza
67
Italien S. Galvani
Italien S. Vagnozzi
76Italien S. Galvani
Italien S. Vagnozzi
363
Monaco B. Balleret
Tschechien D. Lojda
6441Mexiko S. González
Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
66
WCFrankreich O. Charroin
Frankreich A. Renard
662Australien S. Kadir
Indien P. Raja
24
Rumänien V. Crivoi
Agypten K. Maamoun
33WCFrankreich O. Charroin
Frankreich A. Renard
66
Argentinien M. Alund
Slowakei P. Červenák
36[11]Argentinien M. Alund
Slowakei P. Červenák
14
3Argentinien D. Álvarez
Brasilien R. Dutra da Silva
63[9]WCFrankreich O. Charroin
Frankreich A. Renard
46[3]
Serbien F. Krajinović
Kroatien A. Veić
2Australien S. Kadir
Indien P. Raja
63[10]
Vereinigte Staaten A. Bogomolow
Vereinigte Staaten J. Witten
w.o.Vereinigte Staaten A. Bogomolow
Vereinigte Staaten J. Witten
10r
WCItalien F. Aldi
Italien D. Giorgini
242Australien S. Kadir
Indien P. Raja
64
2Australien S. Kadir
Indien P. Raja
66

Auf dieser Seite verwendete Medien