Ducati

Ducati Motor Holding S.p.A.

Logo
RechtsformSocietà per azioni
Gründung1926
SitzBologna, Italien Italien
LeitungClaudio Domenicali, CEO
Mitarbeiterzahlcirca 2000 (2022)[1]
Umsatz1,09 Mrd. EUR (2022)[2]

716 Mio. EUR (2019)[3]

BrancheFahrzeugbau
Websitewww.ducati.com

Die Ducati Motor Holding S.p.A. ist ein italienischer Motorradhersteller mit Sitz in Bologna; Ducati ist Teil des Volkswagen-Konzerns. Zum 1. Januar 2023 waren in Deutschland 106.628 Ducati-Krafträder zum Straßenverkehr zugelassen, was einem Anteil von 2,2 Prozent entspricht.[4]

Firmengeschichte

Ducati-Radio von 1950
Das Ducati-Werk in Borgo Panigale im Jahr 2019
Werkseinfahrt
Firmenlogo 1997–2008

Das Unternehmen wurde 1926 von Antonio Ducati in Bologna gegründet. Die Società Scientifica Radiobrevetti Ducati produzierte zunächst Bauteile für Radios. Ducati hatte drei Söhne Bruno, Adriano und Marcello, die im Unternehmen ihrem Vater halfen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam im Jahr 1946 die Fertigung des Fahrradhilfsmotors Cucciolo hinzu. Dies fand bereits ohne Mitwirkung der Familie Ducati unter staatlicher Verwaltung statt. Noch im selben Jahrzehnt begann die eigene Entwicklung kompletter Fahrzeuge. 1953 wurde das Unternehmen in die Ducati Elettronica S.p.A. und den Motorradhersteller Ducati Meccanica S.p.A. aufgeteilt. Im folgenden Jahr trat Fabio Taglioni als Chefkonstrukteur in dessen Dienste.

Ab 1983 kooperierte Ducati auf Grund anhaltend schlechten Geschäftsverlaufs mit dem italienischen Zweiradhersteller Cagiva, der im Jahr 1985 Ducati ganz übernahm. Im folgenden Jahr ging der langjährige Chefkonstrukteur Fabio Taglioni in den Ruhestand. Massimo Bordi stieg zu seinem Nachfolger auf und führte mit der Paso und der 851 für die Marke wegweisende Konstruktionen ein. Cagiva wurde selbst 1996 zahlungsunfähig und verkaufte 51 Prozent von Ducati an die amerikanische Texas Pacific Group, die 1998 die Marke ganz übernahm. 2005 übernahm die italienische Investindustrial Gesellschaft die Anteile der Texas Pacific Group.

Design, Konstruktion und Fertigung der Modelle erfolgen bis heute in Bologna. Ende 2011 kündigte Ducati eine Zusammenarbeit mit Mercedes-AMG, einem Tochterunternehmen der Daimler AG, an.[5] Ducati stellte auf der IAA in Frankfurt am Main im September 2011 die Diavel AMG Special Edition vor.[6]

Im April 2012 gaben Audi und der bisherige Eigentümer Investindustrial in einer Pressemitteilung bekannt, dass Audi vermittels der Tochtergesellschaft Lamborghini 100 % der Anteile an der Ducati Motor Holding übernehmen wird. Audi teilte weiterhin mit, dass Ducati nach der Freigabe durch die Kartellbehörden in den Audi-Konzern und damit auch in die Volkswagen Group integriert werden soll.[7]

Nach über 48.000 Maschinen im Jahr 2020[8] verkaufte Ducati 2021 erstmals über 59.000 Motorräder.[9] 2022 waren es über 61.500 Maschinen. Mehr als ein Zehntel ging davon nach Deutschland.[10]

Technik

Desmodromische Ventilsteuerung an einer Ducati

Nach den Hilfsmotoren war die 1955 vorgestellte Gran Sport das erste Ducati-Motorrad, dessen Viertaktmotor mit einer obenliegenden Nockenwelle mit Königswellen-Antrieb ausgestattet war.

Der Vierzylinder-Prototyp Apollo von 1963 hatte erstmals einen 90°-V-Motor mit in Fahrtrichtung liegenden und stehenden Zylindern, wie es später für Ducati-Motoren typisch wurde und wie er in den aktuellen MotoGP-Maschinen eingesetzt wird. Der Name Ducati ist untrennbar mit dem Begriff Desmodromik verknüpft, einem zwangsgesteuerten Ventiltrieb, der derzeit von keinem anderen Hersteller eingesetzt wird. Entwickelt wurde die Desmodromik seit Mitte der 1950er Jahre für den Einsatz in Rennmaschinen, die Ducati Mark 3 D war 1969 das erste Serienmotorrad der Welt mit dieser Technik. Mit der Ducati 750 GT begann 1970 die Ära der V-Zweizylinder mit 90° Zylinderwinkel, von Ducati selbst, wegen der nach vorn geneigten Zylinder, „L-Twin“ genannt.

1974 wurde die Produktion der Einzylindermodelle eingestellt, mit denen Ducati sowohl im Straßenrennsport als auch im Geländerennsport erfolgreich gewesen war. Die 1977 vorgestellte Ducati Pantah leitete die Ablösung der Königswellen zum Nockenwellenantrieb durch Zahnriemen ein. Die vollständig verkleidete Ducati Paso war 1986 das erste Modell mit umgekehrter Anordnung der Ein- und Auslasskanäle des stehenden Zylinders. Die Platzierung beider Vergaser zwischen den Zylindern ermöglichte erstmals eine zentrale Airbox. 1987 wurde mit der Ducati 851 der Grundstein für die Modellreihen der Superbikes mit flüssigkeitsgekühlten Motoren, vier Ventilen pro Zylinder und elektronischer Saugrohreinspritzung gelegt. Ein Zweizylinder mit den Fahrleistungen der 851 war bis dahin nicht vorstellbar. Ducati dominierte mit ihr bald die Superbike-Rennklasse. Die Ducati 916, die 1994 neue Maßstäbe im Motorraddesign setzte, führte diese Erfolgsserie fort.

Ab 1993 wurde die luftgekühlte Ducati Monster zu einem Erfolgsmodell, dessen steigende Stückzahlen die Marke in den Kreis der umsatzstarken europäischen Motorradhersteller aufrücken ließ. Die stilbildende Monster Reihe[11] wurde später auch mit flüssigkeitsgekühlten Vierventil-Motoren angeboten. Mit der Ducati Multistrada startete Ducati im Jahr 2001 eine erfolgreiche Serie von Tourenmodellen, zunächst mit luftgekühlten 2-Ventil-, später mit flüssigkeitsgekühlten 4-Ventil-Motoren. Im Jahr 2011 wurde mit der Ducati 1199 Panigale ein völlig neu konstruiertes Modell vorgestellt, das auf Grund von Leistung und Gewicht neue Maßstäbe im Sportmotorradbau setzte.[12] Auf der Intermot 2014 stellte Ducati mit der Ducati Scrambler 800 ein neues Scrambler-Modell vor, welches Stilelemente der bis 1974 gefertigten Einzylindermodelle aufgriff.[13]

Im Januar 2019 kündigte Eduard Lotte die Entwicklung eines Elektromotorrades an.

Motoren

Auf Basis des ersten V2-L-Twin der Pantah wurden über die Jahre verschiedene Weiterentwicklungen vorgenommen, um höhere Leistungen und die Einhaltung strengerer Abgasnormen zu ermöglichen:

  • Desmodue: Zwei-Ventiler mit Desmodromik, luftgekühlt, 40° Ventilwinkel
    Modelle: 600 SS und M, 750 und 900 SS/M, 800SS, Multistrada 620, Monster 620 695 696 803 992
  • Desmodue DS: Neukonstruktion mit Doppelzündung (Double Spark – DS), neuem Ventiltrieb und Kurbelwelle mit nun vollständigem Massenausgleich.
    Modelle: 1000DS, Multistrada 1000, 1000S, Monster S2R 1000 und 1100, SportClassic GT 1000, Sport 1000, 1000S, Hypermotard 1100, 1100S
  • Desmotre Double Spark: Drei-Ventiler mit Wasserkühlung, Mechanik der DS – Modell: ST3
  • Desmoquattro Testastretta: Vier-Ventiler mit Wasserkühlung, 25° Ventilwinkel
    Modelle: 999, 749, Monster S4R, S4RS
  • Testastretta Evoluzione: Gleiche Auslegung, mit gesteigertem Hubraum und Leistung
    Modelle: 848, 1098, 1198/S

Seit 2018 wird mit der Ducati Panigale V4 ein V4-Motor als Serienmaschine verkauft.[14]

Rennsport

Ducati engagiert sich mit seiner Rennabteilung Ducati Corse seit Jahrzehnten aktiv im Motorradrennsport. Die Hauptsäule des aktuellen Engagements bildet das Ducati MotoGP Team in der MotoGP-Klasse der Motorrad-Weltmeisterschaft. Außerdem unterhält Ducati auch Werksteams in der Superbike-Weltmeisterschaft sowie Supersport-Weltmeisterschaft und stellt ab 2023 die Motorräder der MotoE-Weltmeisterschaft.

Generaldirektor von Ducati Corse ist seit dem Jahr 2014 Luigi Dall’Igna.

Motorrad-Weltmeisterschaft

MotoGP-Weltmeister 2007: Casey Stoner

Nachdem Ducati bereits 1958 und 1959 an der Motorrad-Weltmeisterschaft in der 125-cm³-Klasse teilgenommen und 1958 mit Alberto Gandossi sogar den Vizeweltmeister gestellt hatte, stieg man zur Saison 2003 werksseitig in die MotoGP-Klasse der Motorrad-WM ein. Bereits im ersten Jahr gelang Loris Capirossi in Katalonien der Debüt-Sieg. Nach kontinuierlicher Steigerung in den folgenden Jahren gelang dem Australier Casey Stoner 2007 der erste Fahrer-WM-Titel.

Weltmeistertitel

Fahrertitel

Australien Casey Stoner

Italien Francesco Bagnaia

  • Weltmeister in der MotoGP-Klasse: 2022, 2023
Konstrukteurstitel

Superbike-Weltmeisterschaft

Dreifacher Superbike-Weltmeister auf Ducati: Troy Bayliss

In der Superbike-Weltmeisterschaft konnte man seit Eröffnung der Serie im Jahr 1988 14 Fahrer- und 16 Konstrukteurs-Weltmeisterschaften feiern. In einigen Jahren waren die Ducati so dominant, dass sie die ersten vier Positionen im Gesamtklassement belegen konnten. Zum Saisonende 2010 beendete Ducati seine direkten Aktivitäten. 2013 kehrte Ducati in die Superbike-WM als Werksteam zurück[15]

Fahrertitel

Ducatisti

Selten gleicht eine Ducati der anderen. Fast alle Ducatis werden von ihren Besitzern mehr oder weniger verschönert und umgebaut (besonders Kupplungsdeckel und Auspuffanlagen). Die Fans der Marke sind häufig sehr engagiert und die Besitzer von Ducati-Maschinen haben sich weltweit unter anderem in sogenannten D.O.C. (Desmo[16] Owners Clubs) zusammengeschlossen. Diese Clubs organisieren Treffen, Ausfahrten und Stammtische. Einige betreiben auch eigene Webseiten. Auf der Ducati-Homepage sind für Interessierte Kontaktadressen aufgeführt.

Modelle

Die Gliederung erfolgt nach dem Antrieb der Nockenwellen über Königswellen, Steuerkette, Zahnriemen oder Zahnräder, in der zeitlich eingesetzten Reihenfolge:

Viertakt-Motoren mit Königswelle für den Nockenwellenantrieb

Ducati 1000 MHR, eine von 200 aus dem Jahr 1985
Scrambler
750-cm³-Königswellen-V2-Rundmotor.

Die Ducati Gran Sport markiert 1955 mit ihrem 100-, 125- und 175-cm³-Viertakter den Einstieg in die Einzylinder-Königswellen-Ära, die erst 1974 mit dem Auslaufen der 450er endet.

1970 wird mit der 750 GT erstmals eine Ducati mit V-Motor vorgestellt, die seinerzeit auch leistungsmäßig der japanischen Konkurrenz überlegen war. 1976 läutet die 900 SD die Zeit der erfolgreichen Sportmodelle ein.

Viertakt-Motoren mit Kette für den Nockenwellenantrieb

Nur für kurze Zeit wurden ab 1975 Parallel-Twins eingesetzt, deren obenliegende Nockenwelle von einer Kette angetrieben wurde. Leistung und Zuverlässigkeit dieser Modelle gerieten in die Kritik, und es wurden nur geringe Stückzahlen folgender Modelle erzielt:

  • Ducati GTV 350/500
  • Ducati GTL 350/500
  • Ducati 350/500 Sport Desmo

Eine Kombination aus Stirnradkaskade und Kettentrieb dient ab 2012 im V2-Motor der Ducati 1199 Panigale dem Nockenwellenantrieb. Hierbei wurde im jeweiligen Zylinderkopf eine Zwischenwelle angetrieben, die über Stirnräder die zwei obenliegenden Nockenwellen dreht: dies erinnert an einen umgekehrten Weller-Trieb.

Viertakt-Motoren mit Nockenwellenantrieb über Zahnriemen

Mit der Pantah 500 wird 1977 erstmals der V-Motor mit Zahnriemenantrieb vorgestellt – eine Bauweise, die bis heute die Basis der Ducati-Modelle darstellt. Die erste Ducati mit Pantah-Motor kam 1979 auf den Markt.

Ducati Pantah
Ducati Paso
  • Ducati 907 i. e.
  • Ducati 906 Paso
  • Ducati 750 Paso
Ducati Racing
Ducati Superbike
Panigale V4 Speciale
Ducati Monster
  • Ducati S4 / S4R / S4R Testastretta / S4Rs
  • Ducati S2R / S2R 800 / S2R 1000
  • Ducati M1000
  • Ducati M1000S i. e.
  • Ducati M1100 (ab 2009, Grundkonzept von M696)
  • Ducati M900
  • Ducati M900 i.e (ab 2000)
  • Ducati M800
  • Ducati M750
  • Ducati M796 (ab 2010, Grundkonzept von M1100)
  • Ducati M 696 (ab 2008, komplette Neuentwicklung)
  • Ducati M695
  • Ducati M620
  • Ducati M600
  • Ducati M400 (Japan)
  • Ducati M1100 evo (2011–2013)
  • Ducati M1200 / S (ab 2014)
  • Ducati 821 / 821 Dark / 821 Stripe
  • Ducati M1200 R (ab 2016)
  • Ducati M797 / M797+
  • Ducati Monster 937 (ab 2021)
Ducati Supersport

Die eigentliche Namensgebung von Ducati war für die (älteren) Vergasertypen so, dass „SS“ nach der Hubraumgröße stand (z. B. 600 SS). Für die Einspritzermodelle (i. e.=iniezione elettronica, elektronische Einspritzung, ab Baujahr 1998) wurde diese Nomenklatur umgedreht, diese Modelle nannten sich dann beispielsweise SS 1000. Die untenstehende Liste spiegelt dies nicht vollständig wider.

Ducati Sporttouring
Ducati Multistrada
  • Ducati Multistrada 620
  • Ducati Multistrada 1000 DS
  • Ducati Multistrada 1000s DS
  • Ducati Multistrada 1100
  • Ducati Multistrada 1100S
  • Ducati Multistrada 1200 /S /Pikes Peak
  • Ducati Multistrada 1200 DVT /S /D|Air /Pikes Peak
  • Ducati Multistrada 950/ S
  • Ducati Multistrada 1200 Enduro
  • Ducati Multistrada 1260 /S / 1260 S D|Air / 1260 Pikes Peak
  • Ducati Multistrada 1260 Enduro
  • Ducati Multistrada V4/ V4S/ V4S Sport
Ducati Hypermotard
  • Ducati Hypermotard 796
  • Ducati Hypermotard 1100
  • Ducati Hypermotard 1100 S
  • Ducati Hypermotard 1100 EVO
  • Ducati Hypermotard 1100 EVO SP
  • Ducati Hypermotard 821
  • Ducati Hyperstrada 821 SP
  • Ducati Hypermotard 939 SP
  • Ducati Hyperstrada 939
  • Ducati Hypermotard 950
  • Ducati Hypermotard 950 SP
Ducati SportClassic
  • Ducati GT1000
  • Ducati Sport1000 / Sport1000 Biposto
  • Ducati Sport1000S
  • Ducati PaulSmart1000LE (Limited Edition)
Ducati MH900e
Ducati Scrambler
  • Ducati Scrambler Sixty2
  • Ducati Scrambler 803 (Modelle: Icon, Classic, Urban Enduro, Full Throttle, Flat Track, Cafe Racer, Icon Dark, Nightshift, Urban Motard)
  • Ducati Scrambler Desert Sled
  • Ducati Scrambler 1100 (Modelle: Icon, Classic, Sport, Sport Pro, Tribute Pro, Dark Pro)
Ducati Streetfighter
  • Ducati Streetfighter 848
  • Ducati Streetfighter
  • Ducati Streetfighter S
  • Ducati Streetfighter V4
  • Ducati Streetfighter V4s
  • Ducati Streetfighter V2
  • Ducati Streetfighter V4SP
  • Ducati Streetfighter V4 Lamborghini[17]
Ducati Diavel
  • Ducati Diavel Dark
  • Ducati Diavel Carbon
  • Ducati Diavel AMG
  • Ducati Diavel Cromo
  • Ducati Diavel Strada
  • Ducati xDiavel / xDiavel S
  • Ducati Diavel 1260/ 1260 S

Vierzylinder-Motoren mit Nockenwellenantrieb über Zahnräder

1963 hatte es mit dem Projekt Apollo einen V4-Motor von Ducati mit 1240 cm³ Hubraum und 100 PS gegeben, der aber über das Versuchsstadium nicht hinaus kam. Auf Basis des neuen Viertakt-Reglements in der MotoGP-Klasse wurde 2002 ein neues, leistungsstarkes V4-Zylinder-Modell vorgestellt und ab 2003 eingesetzt. Ab dem Sommer 2007 war mit der Desmosedici RR auch eine stückzahlmäßig limitierte, straßenzugelassene Sonderserie mit dieser Technik im Angebot.

Ducati Racing
Ducati Superbike

Ducati-Fahrräder

Rennrad Ducati Corse Factory 900XR

Im Rahmen eines Markentransfers stellt Bianchi von Ducati entworfene Fahrräder her, die unter der Marke Ducati vertrieben werden. Die angebotenen Renn- und Crossräder sowie Mountainbikes sind im gehobenen Preisbereich angesiedelt. Darüber hinaus bietet Ducati in Kooperation mit THOK Elektromoutainbikes im gehobenen Preissegment an.

Automobile

Ducati entwickelte 1958 ein vierrädriges Automobil, das Baptiste DU 4 genannt wurde.[18] Es war ein Coupé mit vier Sitzen. Auffällig waren die gewölbte Frontscheibe und die Panorama-Heckscheibe. Für den Antrieb sorgte ein V4-Motor mit 250 cm³ Hubraum und 16 PS Leistung. Alternativ stand ein größerer Motor mit 350 cm³ Hubraum und 18 PS zur Verfügung. Das Gewicht von Motor, Vierganggetriebe und Differenzial ist mit lediglich 48 kg angegeben. Der Motor war vorne im Fahrzeug montiert und trieb die Vorderräder an. Lediglich einige Prototypen entstanden.[18]

2014 wurde im Rahmen des Pariser Autosalons eine Sportversion des VW XL1 vorgestellt, welche anstelle des Hybrid-Aggregats den 1,2-Liter-Motor der Superleggera verbaut hatte. Mit 200 PS Motorleistung (bei 890 kg somit ein Leistungsgewicht von 4,45 kg/PS) sollte eine Spitzengeschwindigkeit von 270 km/h möglich sein. Das Fahrzeug ging nicht in die Serienfertigung.[19]

Ducati-Radios

Ducati-Radio Modell RR 3404, Baujahr 1942

Radios von Ducati zählen zu Produkten der frühen Firmengeschichte. Wie in Deutschland mit den Volksempfängern, wurden die Radios in Italien als neues Massenmedium angenommen. Im Jahre 1941 wurden 3 Modelle von Ducati gefertigt und angeboten:[20]

  • Radio Typ: RR 3404, Preis: 1750 Lire
  • Radio Typ: RR 3405, Preis: 2650 Lire
  • Radio Typ: RR 4401, Preis: 4500 Lire

Literatur

  • Jan Leek: Ducati: Die V-Motorräder seit 1970. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-613-03670-3. (Reihe Typenkompass)
  • Hans-Joachim Wiehager, Jürgen Gaßebner: Ducati – die italienische Passion. NGV, Köln 2011, ISBN 978-3-625-13079-6.
  • Ian Falloon: Die Ducati-Story. 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-613-02516-5.
  • Valerio Boni: Ducati. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-613-03350-4.
  • Marco Masetti, Übertragen und bearbeitet von Udo Stünkel: Ducati – Geschichte – Modelle – Rennerfolge. Delius Klasing Verlag, Bielefeld 2008, ISBN 978-3-7688-5272-2.

Weblinks

Commons: Ducati – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. VW-Unternehmen: Marke Ducati. Abgerufen am 22. September 2023.
  2. Ducati erreicht zum ersten Mal in seiner Geschichte einen Umsatz von 1 Milliarde Euro. Abgerufen am 22. September 2023.
  3. audi-mediacenter.com (Memento desOriginals vom 1. Oktober 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.audi-mediacenter.com
  4. Fahrzeugzulassungen (FZ) – Bestand an Personenkraftwagen und Krafträdern nach Marken oder Herstellern 1. Januar 2023 – FZ 17. (XLS) In: kba.de. Kraftfahrtbundesamt, April 2023, abgerufen am 18. Mai 2023.
  5. Michael Pfeiffer: Mercedes-AMG neuer Partner von Ducati: Zwei Ikonen des Motorsports wollen zusammenarbeiten. In: Motorrad. Motor Presse Stuttgart, 25. November 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. November 2014; abgerufen am 22. November 2014: „Mercedes-AMG ist ab sofort neuer Sponsor von Ducati. Zunächst wollen die beiden Hersteller beim Marketing zusammenarbeiten – doch denkbar ist noch mehr.“
  6. Norbert Löns: Sondermodell Ducati Diavel: Ducati präsentiert AMG-Edition der Diavel. In: Motorrad. Motor Presse Stuttgart, 6. September 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. November 2014; abgerufen am 22. November 2014: „Ducati möchte ein die verstärkte Zusammenarbeit mit Mercedes AMG deutlich machen und präsentiert als neues Topmodell der Diavel-Modellfamilie die Diavel AMG Special Edition.“
  7. Informationen auf Ducati.com Acquisition of Ducati Motor Holding by Audi Group @1@2Vorlage:Toter Link/ducati.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven); 18. April 2012.
  8. Ingo Gach: Atemberaubend: Hat Ducati noch eine Zukunft? In: heise.de. 12. März 2021, abgerufen am 12. Januar 2023.
  9. Uli Baumann: Ducati-Absatz 2021: Italiener mit neuem Verkaufsrekord. In: motorradonline.de. 14. Januar 2022, abgerufen am 12. Januar 2023.
  10. Premiummarken gefragt. In: tourenfahrer.de. 24. Januar 2023, abgerufen am 22. Februar 2023.
  11. Fahrbericht des schönen Italobikes (Memento vom 21. Oktober 2014 im Internet Archive) auf www.motorsport.ch, abgerufen am 21. Oktober 2014. (Artikel zur Monster-Serie)
  12. Andreas Bildl: Der stärkste Serien-Zweizylinder im Test. In: MOTORRAD. 12. April 2012, abgerufen am 21. Oktober 2014.
  13. Michael Schümann, Dina Dervisevic: Neuvorstellung Ducati Scrambler (Memento vom 16. Oktober 2014 im Internet Archive). In: MOTORRAD. 30. September 2014, abgerufen am 21. Oktober 2014.
  14. Jochen Vorfelder: Ducati Panigale V4S, Modell 2018. In: kradblatt.de. 1. März 2018, abgerufen am 12. Januar 2023.
  15. Falko Schoklitsch: Kein WSBK-Werksteam 2011 – Konzentration auf Produkt-Entwicklung in: Motorsport Magazin vom 27. August 2010. Abgerufen am 25. Juni 2011.
  16. Desmo Owners Club - The Ducati Clubs - Page. Abgerufen am 16. Juli 2021 (deutsch).
  17. Ducati Streetfighter V4 Lamborghini (www.ducati.com/it) - Ducati Streetfighter Lamborghini (AUTOMOTO.it YouTube)
  18. a b Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  19. VW XL Sport: Supersportler mit Ducati-Power in Paris | autozeitung.de. In: autozeitung.de. (autozeitung.de [abgerufen am 31. Mai 2017]).
  20. Ducati Radios im Textarchiv – Internet Archive

Koordinaten: 44° 31′ 3″ N, 11° 16′ 3″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Ducati 999s.jpg
Ducati 999s (2004)
Ducati Supersport 950 S.jpg
Autor/Urheber: D4NIELZ, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ducati Supersport 950 S
Ducati Desmo 1000 Supersport.JPG
Autor/Urheber: KarleHorn, Lizenz: CC BY 3.0
Ducati Desmo 1000 Supersport
Radio Ducati RR3404, 1950.JPG
Autor/Urheber: Sailko, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Antique radios amateurs exhibition (Florence 2014)
Ducati Hypermotard.jpg
Ducati Hypermotard (2006er Vorserienmodell)
Ducati749.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Monster1000 in der Wikipedia auf Französisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Ducati 749

Auteur : Monster1000

France, août 2004
Ducati V2 750cc Round Engine.jpg
Ducati-750 Super Sport, italienisches Top-Motorradmodell der 1970er Jahre
Ducati 350 rot.jpg

Quelle: selbst fotografiert, 04/2007

  • Fotograf: Späth Chr.
Ducati-corse-factory-900xr-01-1280.jpg
Autor/Urheber: Pölkkyposkisolisti (talk), Lizenz: GFDL 1.2
Rennrad Ducati Corse Factory 900XR
Ducati Monster S2R.jpg
Autor/Urheber:

Mazedlx

, Lizenz: Bild-frei

2006er Ducati Monster S2R

Ducati916.jpg
Autor/Urheber: Deko4you, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ducati 916
Monster696Linksvorne.jpeg
Autor/Urheber:

Elan1979

, Lizenz: Bild-frei

Ducati Monster M696

Ducati 998.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ducati 900SuperSport.JPG
Ducati 900 Supersport
Ducati Mach I 250ccm 1970.jpg

Quelle: selbst fotografiert, 04/2007

  • Fotograf: Späth Chr.

Anmerkung: Auf dem Foto ist eine spanische 250 24 Horas

von Mototrans zu sehen
DucatiS2R1000.jpg

Template:BLU-Kategorie

(Originaltext: DucatiS2R1000)
Ducati 1000 MHR 1 of 200 1985.jpg
Autor/Urheber: Bundesstefan, Lizenz: CC0
Ducati 1000 MHR Mille (Mike Hailwood Replica), one of only 200 Ducati 1000 MHR produced in 1985
Logo Ducati.svg
Logo "Ducati" 2007
Ducati Sport1000-2.jpg
Ducati Sport1000 (2006)
MotoGP Donington Park 2009 - Casey Stoner.jpg
Autor/Urheber: GOGO Visual, Lizenz: CC BY 2.0

Casey Stoner. Ducati Marlboro Team.

Craner Curves, Donington Park, British MotoGP 2009.
Ducati PaulSmart1000LE 2006.jpg
Ducati PaulSmart1000LE (2006)
Ducati Elite Sport.JPG
Ducati Elite Sport
Ducati ST3s ABS.jpg
Ducati ST3s ABS (2006)
Ducati Werk Einfahrt.JPG
Autor/Urheber: desmomaniac@hotmail.com (Steffen Wolf), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ducati Werk Einfahrt. Die 999 war gerade eine Woche vorher der Öffentlichkeit vorgestellt worden, der Testfahrer war weniger begeistert über das schnelle zücken meines Fotoapparates und hatte es plötzlich recht eilig, davon zu kommen.
Ducati red logo.svg
Red Ducati logo
Ducati 996 2000.jpg
Ducati 996 (2000)
Ducati Sport1000.jpg
Autor/Urheber: StealthFX, Lizenz: Copyrighted free use
Ducati Sport1000 (2006)
Ducati Supersport 620.jpg
Ducati Supersport 620
Ducati radio receiver.jpg
Autor/Urheber: Iron Bishop, Lizenz: CC BY-SA 3.0
  • model: Ducati
  • year: 1942
Ducati 350cc.jpg

Quelle: selbst fotografiert, 04/2007

  • Fotograf: Späth Chr.
Ducati 748 Studio.jpg
Autor/Urheber: Stefan Krause, Germany, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ducati 748 mit Carbonanbauteilen. Für die Aufnahme wurden 4 Studioblitze und 2 Compaktblitze verwendet.
Ducati Motori - Borgo Panigale.jpg
Autor/Urheber: Angelo.Muratore, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sede della Ducati Motor Holding S.p.A.
2008 Brands Hatch WSBK - Troy Bayliss (2).jpg
Autor/Urheber: Smudge 9000 from North Kent Coast, England, Lizenz: CC BY 2.0
Brands Hatch (West Kingsdown, Kent, England), Brands Hatch Circuit, August 1, 2008. 2008 Superbike World Championship, Round 10, Practice Day: #21 Troy Bayliss' Xerox Ducati 1098 F08 at Druids Bend.
Desmo photo.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0