Dublin Challenger 2008

Dublin Challenger 2008
Datum30.6.2008 – 5.7.2008
Auflage3
Navigation2007 ◄ 2008 
ATP Challenger Tour
AustragungsortDublin
Irland Irland
Turniernummer395
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/25Q/16D
Preisgeld64.000 
Sieger (Einzel)Australien Robert Smeets
Sieger (Doppel)Indien Prakash Amritraj
Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
TurnierdirektorGeorge Stevenson
Turnier-SupervisorEd Hardisty
Letzte direkte AnnahmeVereinigtes Konigreich Alexander Slabinsky (324)
Stand: 18. Januar 2019

Der Dublin Challenger 2008 war ein Tennisturnier, das vom 30. Juni bis 5. Juli 2008 in Dublin stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2008 und wurde im Freien auf Teppich ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Deutschland Mischa Zverev1. Runde
02.Luxemburg Gilles MüllerViertelfinale
03.Kroatien Roko KaranušićAchtelfinale
04.Danemark Kristian PlessAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Pakistan Aisam-ul-Haq QureshiAchtelfinale

06.Australien Robert SmeetsSieg

07.Russland Alexander Kudrjawzew1. Runde

08.Niederlande Matwé Middelkoop1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland M. Zverev43
QNiederlande M. Koning66QNiederlande M. Koning363
WCIrland E. Heavey43Indien P. Amritraj616
Indien P. Amritraj66Indien P. Amritraj03
WCIrland J. Cluskey356Australien R. Smeets66
Australien A. Feeney67Australien A. Feeney471
Schweden M. Ryderstedt6246Australien R. Smeets6606
6Australien R. Smeets766Australien R. Smeets76
3Kroatien R. Karanušić67QTschechien T. Cakl651
Frankreich G. Lugassy253Kroatien R. Karanušić
QSlowakei I. Klec66QSlowakei I. Klecw.o.
QVereinigtes Konigreich R. Bloomfield32QSlowakei I. Klec663
QTschechien T. Cakl76QTschechien T. Cakl76
Osterreich M. Fischer644QTschechien T. Cakl637
WCIrland C. O’Brien3635Pakistan A.-ul-H. Qureshi465
5Pakistan A.-ul-H. Qureshi676Australien R. Smeets76
8Niederlande M. Middelkoop6168Danemark F. Nielsen652
Schweden B. Rehnquist367Schweden B. Rehnquist76
Vereinigtes Konigreich A. Slabinsky66Vereinigtes Konigreich A. Slabinsky624
Irland C. Niland44Schweden B. Rehnquist43
Vereinigtes Konigreich J. Marray366Vereinigtes Konigreich J. Marray66
Indien H. Mankad634Vereinigtes Konigreich J. Marray66
WCIrland T. Farron-Mahon636624Danemark K. Pless14
4Danemark K. Pless737Vereinigtes Konigreich J. Marray7643
7Russland A. Kudrjawzew644Danemark F. Nielsen6876
Danemark F. Nielsen76Danemark F. Nielsen746
Vereinigtes Konigreich J. Goodall373Australien A. Coelho6463
Australien A. Coelho6636Danemark F. Nielsen76
Russland P. Tschechow6342Luxemburg G. Müller644
Australien C. Ebelthite76Australien C. Ebelthite695
Uruguay M. Felder7432Luxemburg G. Müller77
2Luxemburg G. Müller566

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Andrew Coelho
Australien Adam Feeney
Viertelfinale
02.Russland Pawel Tschechow
Russland Alexander Kudrjawzew
Halbfinale
03.Vereinigtes Konigreich Joshua Goodall
Vereinigtes Konigreich Ken Skupski
1. Runde
04.Vereinigtes Konigreich Jonathan Marray
Danemark Frederik Nielsen
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Australien A. Coelho
Australien A. Feeney
66
Indien P. Raja
Australien N. Roshan
341Australien A. Coelho
Australien A. Feeney
363
WCIrland T. Farron-Mahon
Irland B. King
35Indien P. Amritraj
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
67
Indien P. Amritraj
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
67Indien P. Amritraj
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
47[10]
3Vereinigtes Konigreich J. Goodall
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
52Niederlande M. Koning
Niederlande M. Middelkoop
664[5]
Niederlande M. Koning
Niederlande M. Middelkoop
76Niederlande M. Koning
Niederlande M. Middelkoop
37[15]
WCIrland E. Heavey
Irland J. McGee
46[11]Vereinigte Staaten S. La Porte
Vereinigtes Konigreich A. Slabinsky
662[13]
Vereinigte Staaten S. La Porte
Vereinigtes Konigreich A. Slabinsky
63[13]Indien P. Amritraj
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
67
Tschechien T. Cakl
Griechenland N. Karagiannis
43Vereinigtes Konigreich J. Marray
Danemark F. Nielsen
366
Irland J. Cluskey
Irland C. O’Brien
66Irland J. Cluskey
Irland C. O’Brien
34
WCIrland D. Glancy
Irland M. Hayes
03Vereinigtes Konigreich J. Marray
Danemark F. Nielsen
66
4Vereinigtes Konigreich J. Marray
Danemark F. Nielsen
66Vereinigtes Konigreich J. Marray
Danemark F. Nielsen
26[10]
Kroatien R. Karanušić
Slowakei I. Klec
57[10]2Russland P. Tschechow
Russland A. Kudrjawzew
61[8]
Indien H. Mankad
Indien A. Singh
763[8]Kroatien R. Karanušić
Slowakei I. Klec
Uruguay M. Felder
Vereinigte Staaten G. Gehrke
432Russland P. Tschechow
Russland A. Kudrjawzew
w.o.
2Russland P. Tschechow
Russland A. Kudrjawzew
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen