Dublin-Express-Klasse

Dublin-Express-Klasse
Die Glasgow Express
Schiffsdaten

zugehörige Schiffe

3

SchiffsartContainermotorschiff
ReedereiHapag-Lloyd
BauwerftDaewoo Shipbuilding & Marine Engineering, Geoje, Südkorea
Bauzeitraum2001 bis 2002
Fahrtgebieteweltweite Fahrt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
281,00 m (Lüa)
268,86 m (Lpp)
Breite32,20 m
Seitenhöhe15,54 m
Tiefgangmax. 12,50 m
Vermessung45.800 BRZ
25.880 NRZ
Maschinenanlage
Maschine1 × Sulzer 9RTA96CB Zweitakt-Dieselmotor
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
51.480 kW (69.993 PS)
Höchst-
geschwindigkeit
25,0 kn (46 km/h)
Propeller1 × Festpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit54.157 tdw
Container4115 TEU
Anschlüsse Kühlcontainer1300
Sonstiges
KlassifizierungenDet Norske Veritas

Die Dublin-Express-Klasse ist eine Baureihe von drei Panamax-Containermotorschiffen der Hamburger Reederei Hapag-Lloyd. Die im Jahr 2002 hergestellten Einheiten zählen zu den Containerschiffen der vierten Generation. Die Kühlcontainerschiffe verfügten beim Bau über die weltweit größte Anzahl an Kühlcontainerstellplätzen.

Beschreibung

Die Baureihe besteht aus drei baugleichen Panmax-Vollcontainerschiffen mit einer Kapazität von jeweils 4115 TEU, die im Laufe des Jahres 2002 ausgeliefert wurden. Die Schiffe Contship Aurora, Contship Australis und Contship Borealis, wurden von der südkoreanischen Werft Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering (DSME) in Goeje für die Reederei Contship Containerlines gebaut. Zusammen mit den sieben baugleichen Schiffen der Santa-R-Klasse der Hamburger Reederei Claus-Peter Offen bildeten die zehn Schiffe die sogenannte Albatross-Klasse. Alle Schiffe der Klasse wurden anfangs im Liniendienst zwischen Europa und Australien eingesetzt, für Hapag-Lloyd laufen die Schiffe heute als Dublin Express, Glasgow Express und Liverpool Express im Südamerikadienst.

Die Schiffsaufbauten sind etwa auf vier Fünftel der Länge achtern angeordnet. Sie sind als schnelle Kühlcontainerschiffe mit einer Kapazität von 1300 elektrischen Anschlüssen für integrierte Kühlcontainer ausgelegt und lösten damit die Kühlcontainerschiffe Dole Chile und Dole Columbia mit jeweils 990 Kühlcontaineranschlüssen als die vormals größten ihrer Art ab. Die reine Kühltransportkapazität pro Schiff entspricht etwa derjenigen der größten zurzeit fahrenden herkömmlichen Kühlschiffe.

Ein von der Bauwerft in Sulzerlizenz hergestellter 9RTA96C-B Zweitakt-Dieselmotor mit knapp 51.500 kW verhilft den Schiffen zu ihrer hohen Dienstgeschwindigkeit von 25,1 Knoten.[1] Um die nötige Energie zum Betrieb der großen Anzahl an Kühlcontainern bereitstellen zu können, verfügt jedes der Schiffe über fünf Dieselgeneratoren mit einer Gesamtleistung über 10.000 kW. Ein Bugstrahlruder mit 1600 kW dient zum sicheren An- und Ablegen.

Die Schiffe

Dublin-Express-Klasse
BaunameBauwerft / BaunummerIMO-NummerAuftraggeberKiellegung
Stapellauf
Ablieferung
Spätere NamenVerbleib
Contship AuroraDaewoo / 40829232565Contships11. März 2002
18. Mai 2002
4. September 2002[2]
2005 CP Aurora, 2006 Maersk Dexter, 2007 Liverpool Expressin Fahrt
Contship AustralisDaewoo / 40839232577Contships21. Mai 2002
-
5. Dezember 2002[3]
2005 CP Australis, 2006 Maersk Dale, 2007 Dublin Expressin Fahrt
Contship BorealisDaewoo / 40849232589Contships15. Juli 2002
-
20. Dezember 2002[4]
2005 CP Borealis, 2006 Maersk Dayton, 2007 Glasgow Expressin Fahrt

Literatur

  • Krüger-Kopiske, Karsten Kunibert: Die Schiffe von Hapag-Lloyd. Zeichnungen und Lebensläufe. Koehlers Verlagsgesellschaft, Hamburg 2003, ISBN 3-7822-0861-7.

Weblinks

Commons: Dublin-Express-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Daten auf containership-info.com (englisch)
  2. DNV GL: Liverpool Express. Abgerufen am 3. September 2017.
  3. DNV GL: Dublin Express. Abgerufen am 3. September 2017.
  4. DNV GL: Glasgow Express. Abgerufen am 3. September 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Glasgow Express 01.jpg
Autor/Urheber: Huhu Uet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Containerschiff Glasgow Express im Hamburger Hafen