Dubai Tennis Championships 2002

Dubai Tennis Championships & Dubai Duty Free Women’s Open 2002
Ergebnisse Damen
Datum25.2.2002 – 3.3.2002
Auflage10
Navigation2001 ◄ 2002 ► 2003
ATP Tour
AustragungsortDubai
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
Turniernummer495
KategorieInternational Series Gold
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16Q/16D
Preisgeld900.000 US$
Finanz. Verpflichtung925.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Spanien Juan Carlos Ferrero
Vorjahressieger (Doppel)Australien Joshua Eagle
Australien Sandon Stolle
Sieger (Einzel)Frankreich Fabrice Santoro
Sieger (Doppel)Bahamas Mark Knowles
Kanada Daniel Nestor
TurnierdirektorJeff Chapman
Turnier-SupervisorThomas Karlberg
Letzte direkte AnnahmeDeutschland Axel Pretzsch
Stand: Turnierende

Die Dubai Tennis Championships 2002 waren ein Tennisturnier, welches vom 25. Februar bis 3. März 2002 in Dubai stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2002 und wurde im Freien auf einem Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in San José die Siebel Open und in Acapulco das Abierto Mexicano Pegaso gespielt. Letzteres ist genau wie die Dubai Tennis Championships Teil der Kategorie der ATP International Series Gold, während das Turnier in San José zur niedriger dotierten ATP International Series gehörte.

Titelverteidiger im Einzelturnier war der Spanier Juan Carlos Ferrero, der in diesem Jahr als Setzlistenerster schon im Achtelfinale aufgeben musste. Sein Gegenüber Younes El Aynaoui spielte sich daraufhin bis ins Finale, wo er dem Franzosen Fabrice Santoro in drei Sätzen unterlag. Es war Santoro einziger Titel der Saison und sein vierter Karrieretitel. Die Titelverteidiger im Doppel, Joshua Eagle und Sandon Stolle, schafften als Setzlistenzweite dieses Jahr erneut den Sprung ins Finale, wo sie in einer Beinahe-Neuauflage des Finals aus dem Vorjahr Mark Knowles und Daniel Nestor unterlag, die topgesetzt waren. Es war ihr 13. gemeinsamer Titel. Für Knowles war es der 19. Doppeltitel seiner Karriere, für Nestor der 22.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 900.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 925.000 US-Dollar.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien Juan Carlos FerreroAchtelfinale
02.Russland Jewgeni KafelnikowViertelfinale
03.Schweden Thomas JohanssonHalbfinale
04.Frankreich Sébastien GrosjeanAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigtes Konigreich Tim HenmanViertelfinale

06.Schweiz Roger FedererAchtelfinale

07.Kroatien Goran Ivanišević1. Runde

08.Tschechien Jiří NovákHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien J. C. Ferrero7
Tschechien B. Ulihrach5r1Spanien J. C. Ferrero561r
Rumänien A. Pavel564Marokko Y. El Aynaoui742
Marokko Y. El Aynaoui726Marokko Y. El Aynaoui6366
Deutschland R. Schüttler66Deutschland R. Schüttler743
Spanien T. Robredo32Deutschland R. Schüttler66
QRumänien A. Voinea346Schweiz R. Federer31
6Schweiz R. Federer66Marokko Y. El Aynaoui746
3Schweden T. Johansson663Schweden T. Johansson6563
Spanien A. Costa303Schweden T. Johansson62
Russland M. Juschny34Spanien Á. Calatrava21r
Spanien Á. Calatrava663Schweden T. Johansson66
Belarus 1995 M. Mirny765Vereinigtes Konigreich T. Henman43
QItalien R. Furlan653Belarus 1995 M. Mirny44
WCVereinigte Arabische Emirate O. Awadhy105Vereinigtes Konigreich T. Henman66
5Vereinigtes Konigreich T. Henman66Marokko Y. El Aynaoui463
7Kroatien G. Ivanišević34Frankreich F. Santoro636
Deutschland N. Kiefer66Deutschland N. Kiefer42
WCFrankreich C. Pioline32Kroatien I. Ljubičić66
Kroatien I. Ljubičić66Kroatien I. Ljubičić465
QDeutschland M. Kohlmann6064Frankreich F. Santoro67
Frankreich F. Santoro736Frankreich F. Santoro67
Osterreich S. Koubek224Frankreich S. Grosjean25
4Frankreich S. Grosjean66Frankreich F. Santoro567
8Tschechien J. Novák668Tschechien J. Novák7364
Slowakei D. Hrbatý218Tschechien J. Novák76
Deutschland A. Pretzsch66Deutschland A. Pretzsch50
Frankreich J. Boutter448Tschechien J. Novák66
WCNiederlande S. Schalken672Russland J. Kafelnikow11
Frankreich A. Clément361WCNiederlande S. Schalken165
QGriechenland V. Mazarakis452Russland J. Kafelnikow67
2Russland J. Kafelnikow67

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Bahamas Mark Knowles
Kanada Daniel Nestor
Sieg
02.Australien Joshua Eagle
Australien Sandon Stolle
Finale
03.Tschechien Petr Pála
Tschechien Pavel Vízner
1. Runde
04.Australien Michael Hill
Vereinigte Staaten Jeff Tarango
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Bahamas M. Knowles
Kanada D. Nestor
67
SESchweden T. Johansson
Deutschland N. Kiefer
2621Bahamas M. Knowles
Kanada D. Nestor
666[11]
Deutschland K. Braasch
Russland A. Olchowski
66Deutschland K. Braasch
Russland A. Olchowski
74[9]
WCVereinigte Arabische Emirate O. Awadhy
Vereinigte Arabische Emirate M. Abdel-Aziz Al Nuaimi
301Bahamas M. Knowles
Kanada D. Nestor
36[10]
3Tschechien P. Pála
Tschechien P. Vízner
34Frankreich J. Boutter
Niederlande S. Schalken
63[8]
Tschechien T. Cibulec
Tschechien J. Novák
66Tschechien T. Cibulec
Tschechien J. Novák
74[3]
SESpanien J. C. Ferrero
Spanien T. Robredo
54Frankreich J. Boutter
Niederlande S. Schalken
66[10]
Frankreich J. Boutter
Niederlande S. Schalken
761Bahamas M. Knowles
Kanada D. Nestor
36[13]
Tschechien C. Suk
Tschechien R. Štěpánek
662Australien J. Eagle
Australien S. Stolle
63[11]
Slowakei D. Hrbatý
Russland J. Kafelnikow
23Tschechien C. Suk
Tschechien R. Štěpánek
44
Frankreich A. Clément
Frankreich F. Santoro
36[10]Frankreich A. Clément
Frankreich F. Santoro
66
4Australien M. Hill
Vereinigte Staaten J. Tarango
63[7]Frankreich A. Clément
Frankreich F. Santoro
36[3]
WCNiederlande S. Groen
Kroatien G. Ivanišević
33r2Australien J. Eagle
Australien S. Stolle
63[10]
Schweiz R. Federer
Belarus 1995 M. Mirny
62Schweiz R. Federer
Belarus 1995 M. Mirny
44
WCMarokko Y. El Aynaoui
Frankreich C. Pioline
312Australien J. Eagle
Australien S. Stolle
66
2Australien J. Eagle
Australien S. Stolle
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012