Dubai Classic 1990
Dubai Classic 1990 Dubai Duty Free Classic 1990 ![]() | |
Turnierart: | Weltranglistenturnier |
Teilnehmer: | 128 |
Austragungsort: | Al Nasr Sports Club, Dubai, VAE |
Eröffnung: | 5. November 1990 |
Endspiel: | 11. November 1990 |
Sieger: | ![]() |
Finalist: | ![]() |
Höchstes Break: | 105 (![]() |
← 1989 1991 → |
Das Dubai Duty Free Classic 1990 war ein Snooker-Turnier der Saison 1990/91, das vom 5. bis 11. November im Al Nasr Sports Club in Dubai stattfand. Es war die zweite Ausgabe des Ranglistenturniers mit Dubai Duty Free als Sponsor.[1]
Im Gegensatz zum ersten Mal war die gesamte Elite diesmal nach Dubai gekommen. Titelverteidiger Stephen Hendry kam erneut ins Endspiel. Dort traf der neue Weltranglistenerste zum ersten Mal nach dem Wechsel an der Spitze in einem Finalmatch auf die alte Nummer 1 Steve Davis. Hendry gewann mit 9:1, dem höchsten Ergebnis sowohl in der Turniergeschichte als auch in den persönlichen Begegnungen der beiden Spieler, und sicherte sich damit den dritten Turniersieg in Folge in dieser Saison.
Hauptturnier
Die Top 32 der Weltrangliste waren für das Hauptturnier gesetzt. Die Spieler ab Platz 33 spielten zwei Qualifikationsrunden, daraus gingen weitere 32 Spieler hervor, die dann den Top 32 zugelost wurden. Im Turniermodus gab es eine Änderung im Halbfinale: Von Best of 9 (5 Gewinnframes) wurde auf Best of 11 erhöht. Die Runden davor und das Finale blieben unverändert (Best of 9 bzw. Best of 17).[2][3]
kl. = kampflos
Finale
Finale: Best of 17 Frames Al Nasr Sports Club, Dubai, VAE, 11. November 1990 | ||
![]() | 9:1 | ![]() |
Nachmittag: 70:56 (55 Hendry, 56 Davis), 72:7 (58), 13:100 (100), 85:43 (57), 95:23 (85), 99:27, 116:6 (104), 61:56 (55 Hendry); Abend: 70:7 (57), 79:30 | ||
104 | Höchstes Break | 100 |
1 | Century-Breaks | 1 |
7 | 50+-Breaks | 2 |
Quellen
- ↑ Dubai Classic / Dubai Masters / Bahrain Snooker Championship. Chris Turner's Snooker Archive, archiviert vom am 16. Februar 2012; abgerufen am 12. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ 1990 Dubai Classic. In: CueTracker Snooker Results & Statistics Database. Ron Florax, abgerufen am 12. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ Rankings - 1990-1991. In: CueTracker Snooker Results & Statistics Database. Ron Florax, abgerufen am 12. Dezember 2019 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz