Du'uzu

Du'uzu (auch Dumuzi, SIPA ddumu-zi ik-ka-mu-u; Monat der Ergreifung/des Todes von Dumuzi) war der akkadische Name des vierten Monats im babylonischen Kalender. Da im Monat Nisannu gemäß der babylonischen Quellen entweder das erste Neulicht oder der erste Vollmond des Frühjahrs lag, begann der Monat Du'uzu im Normalfall frühestens am 4. Juni und spätestens am 17. Juli. Im Jüdischen Kalender, der von den Juden während des Babylonischen Exils zwischen 586 und 536 v. Chr. aus dem Babylonischen Kalender übernommen wurde, entspricht der Du'uzu dem Monat Tammus.

Planmäßiger Schaltzyklus ab 424 v. Chr.

Im Jahr 424 v. Chr. wurde von Artaxerxes I. ein planmäßiger Schaltzyklus eingeführt. In den Jahren 3, 6, 8, 11, 14 und 19 erfolgte der Einschub des Monats Addaru II; im 17. Jahr dagegen als 13. Monat der Ululu II. Die Nachfolger von Artaxerxes I. hielten sich ebenfalls an das Schaltschema. Im Gegensatz zu den früheren Schaltungen fiel in den Du'uzu nun grundsätzlich das erste Neulicht oder der erste Vollmond ab Sommeranfang (22. Juni[1]).

Aufgrund der planmäßigen Schaltungen bestand für den Zeitpunkt des ersten Monatstages vom Du'uzu nur noch eine Schwankungsbreite von 28 Tagen (17. Juni[1] bis 15. Juli[1]); der Durchschnittswert lag bei 14 Tagen (1. Juli[1]).[2] Nach 19 Jahren begann der nächste Schaltzyklus, der wieder die gleichen Datierungen aufwies.

Schaltzyklus im babylonischen Kalender
ZyklusjahrDatierungSchaltmonatBeginn des Schaltmonats[3]Beginn des Monats Du'uzu[3]Zyklusjahr
19425 bis 424 v. Chr.Addaru II19. März 424 v. Chr.[3]14. Juli 424 v. Chr.[3]1
1424 bis 423 v. Chr.ohne Schaltmonat3. Juli 423 v. Chr.[3]2
2423 bis 422 v. Chr.ohne Schaltmonat22. Juni 422 v. Chr.[3]3
3422 bis 421 v. Chr.Addaru II14. März 421 v. Chr.[3]10. Juli 421 v. Chr.[3]4
4421 bis 420 v. Chr.ohne Schaltmonat29. Juni 420 v. Chr.[3]5
5420 bis 419 v. Chr.ohne Schaltmonat18. Juni 419 v. Chr.[3]6
6419 bis 418 v. Chr.Addaru II12. März 418 v. Chr.[3]7. Juli 418 v. Chr.[3]7
7418 bis 417 v. Chr.ohne Schaltmonat26. Juni 417 v. Chr.[3]8
8417 bis 416 v. Chr.Addaru II18. März 416 v. Chr.[3]15. Juli 416 v. Chr.[3]9
9416 bis 415 v. Chr.ohne Schaltmonat4. Juli 415 v. Chr.[3]10
10415 bis 414 v. Chr.ohne Schaltmonat24. Juni 414 v. Chr.[3]11
11414 bis 413 v. Chr.Addaru II15. März 413 v. Chr.[3]12. Juli 413 v. Chr.[3]12
12413 bis 412 v. Chr.ohne Schaltmonat1. Juli 412 v. Chr.[3]13
13412 bis 411 v. Chr.ohne Schaltmonat20. Juni 411 v. Chr.[3]14
14411 bis 410 v. Chr.Addaru II13. März 410 v. Chr.[3]10. Juli 410 v. Chr.[3]15
15410 bis 409 v. Chr.ohne Schaltmonat28. Juni 409 v. Chr.[3]16
16409 bis 408 v. Chr.ohne Schaltmonat17. Juni 408 v. Chr.[3]17
17408 bis 407 v. Chr.Ululu II13. September 408 v. Chr.6. Juli 407 v. Chr.[3]18
18407 bis 406 v. Chr.ohne Schaltmonat25. Juni 406 v. Chr.[3]19
19406 bis 405 v. Chr.Addaru II19. März 405 v. Chr.[3]14. Juli 405 v. Chr.[3]1
19387 bis 386 v. Chr.Addaru II19. März 386 v. Chr.[3]14. Juli 386 v. Chr.[3]1

Siehe auch

Literatur

  • Jean Meeus: Astronomische Algorithmen – Anwendungen für Ephemeris Tool 4,5. Barth Leipzig 2. Aufl. 2000, ISBN 3-335-00400-0.
  • Hermann Hunger: Kalender. In: Dietz-Otto Edzard u. a.: Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie, Bd.5. de Gruyter, Berlin 1980, ISBN 3-11-007192-4, S. 297–303.
  • Otto Neugebauer: The exact sciences in antiquity. Brown University Press, New-York 1957 (Reprint 2004, Dover Publications, ISBN 0-486-22332-9).
  • Lis Brack-Bernsen: Zur Entstehung der babylonischen Mondtheorie – Beobachtung und theoretische Berechnung von Mondphasen. Steiner, Stuttgart 1997, ISBN 3-515-07089-3.
  • Otto Neugebauer: A History of ancient mathematical astronomy. Springer, Berlin 1975 (Nachdruck 2006, ISBN 3-540-06995-X).
  • Richard Anthony Parker, Waldo H. Dubberstein: Babylonian Chronology 626 BC – AD 75. Brown University Press, Rhode Island 1956

Anmerkungen

  1. a b c d Datierungen im gregorianischen Kalender unter Berücksichtigung des tagesübergreifenden Systems des babylonischen Kalenders.
  2. Hermann Hunger: Kalender. S. 298.
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae Datumsangabe im gregorianischen Kalender: im julianischen Kalendersystem sind 5 Tage zum gregorianischen Datum zu addieren. Datierungsgrundlage sind die NASA-Angaben (Memento vom 8. November 2014 im Internet Archive) unter Berücksichtigung des T-Deltas. Für Babylonien ist zu der Universal Time (UT) der Zeitzonenzuschlag von 3 Stunden zu berücksichtigen; gemäß Jean Meeus: Astronomische Algorithmen - Anwendungen für Ephemeris Tool 4,5 -, Barth, Leipzig 2000 für: Ephemeris Tool 4,5 nach Jean Meeus, Umrechnungsprogramm, 2001.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Jahreszeiten99 DE2.jpg
(c) Horst Frank, CC BY-SA 3.0
Jahreszeitenschema, Übersicht über die Referenzlinien der Erdbahn