Druine D.31

Druine D.31 Turbulent
Druine D.31 Turbulent
Typ:Selbstbauflugzeug
Entwurfsland:

Frankreich Frankreich

Hersteller:Druine
Erstflug:1951
Indienststellung:1953
Produktionszeit:

1953–

Stückzahl:> 100

Die Druine D.31 Turbulent ist ein Selbstbau-Sportflugzeug des französischen Konstrukteurs Roger Druine.

Geschichte

Roger Druine schuf 1950 ein sehr leichtes Sportflugzeug, das als Vorlage für den Amateurbau dienen sollte. Der Prototyp wurde ab 1951 erprobt und 1953 die Produktionsversion vorgestellt.[1] Die Baupläne wurden in viele Teile der Welt verkauft; so wurde es zum Beispiel in Großbritannien bei Rollason Aircraft & Engines und in Deutschland bei Wilhelm Stark in Minden (als D.31D) in Kleinserien zu jeweils etwa 30 Stück gebaut. Dabei wurde die Maschine teilweise den jeweiligen nationalen Bestimmungen angepasst und modifiziert. In Deutschland sind (Stand Anfang 2010) noch neun Turbulent zugelassen.[2]

Konstruktion

Druine D.31 Turbulent ist ein einsitziges Flugzeug in Holzbauweise, das dank seiner mit Nasenschlitzen versehenen Tragflächen sehr gutmütige Flugeigenschaften besitzt. Als Motoren kamen über zwanzig verschiedene Modelle (meist modifizierte VW-Automotoren) im Bereich von 25 bis 75 PS Leistung zum Einsatz.[2] Drei Maschinen wurden in einer eingeschränkt für Kunstflug zertifizierten Version D.31A mit verstärkten Tragflächen gebaut.

Technische Daten

KenngrößeDaten[2]
Besatzung1
Länge5,25 m
Spannweite6,55 m
Höhe1,80 m
Flügelfläche7,5 m²
Leermasse200 kg
Startmasse325 kg
Reisegeschwindigkeit150 km/h
Höchstgeschwindigkeit175 km/h
Steigleistung3 m/s
Dienstgipfelhöhe3600 m
Reichweite350 km
Triebwerkeein Vierzylinder-Boxermotor von VW mit 18 bis 24 kW

Siehe auch

Weblinks

Commons: Druine Turbulent – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rolf Wurster;50 Jahre Deutsche Motorflugzeuge; ISBN 3-8311-1854-X
  2. a b c FlugRevue, Februar 2010, S. 68, Typenblatt Turbulent

Auf dieser Seite verwendete Medien

Druine D.31 Turbulent ‘G-AVPC’ (24992259817).jpg
Autor/Urheber: Alan Wilson from Stilton, Peterborough, Cambs, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
c/n PFA/544. Built 1967. On display in the Civil Aviation Hangar at the National Museum of Flight (part of National Museums Scotland). East Fortune Airfield, East Lothian, Scotland. 13th September 2017