Drohndorf

Drohndorf
Koordinaten: 51° 43′ 2″ N, 11° 31′ 59″ O
Höhe: 115 m
Fläche:6,11 km²
Einwohner:514 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte:84 Einwohner/km²
Eingemeindung:1. Januar 2008
Postleitzahl:06449
Vorwahl:03473
DrohndorfFrecklebenGroß SchierstedtKlein SchierstedtMehringenNeu KönigsaueSchackenthalSchackstedtWestdorfWilslebenWinningenKernstadt AscherslebenSalzlandkreisKarte
Über dieses Bild
Lage von Drohndorf in Aschersleben

Drohndorf ist ein Stadtteil der Stadt Aschersleben im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt. Drohndorf war bis zur Eingemeindung nach Aschersleben am 1. Januar 2008[1] eine selbstständige Gemeinde mit 514 Einwohnern (31. Dezember 2007) auf einer Fläche von 6,11 km² in der Verwaltungsgemeinschaft Aschersleben/Land. Der letztmals am 13. Juni 2004 gewählte Gemeinderat setzte sich aus acht Gemeinderatsmitgliedern zusammen, von denen jeweils vier den Fraktionen der CDU und SPD angehörten. Letzter Bürgermeister der Gemeinde war Manfred Topf.

Geographie

Der Ort liegt im Wippertal zwischen Hettstedt im Mansfelder Land und Aschersleben, dem Tor zum Harz. Die Region wird hauptsächlich landwirtschaftlich genutzt, kann aber auch einen großen Windpark vorweisen. Drohndorf liegt an den Bahnstrecken Güsten-Sangerhausen und Halle–Halberstadt, etwa sieben Kilometer südöstlich der Stadt Aschersleben. Der Bahnhof Drohndorf-Mehringen befindet sich an der Bahnstrecke Halle-Halberstadt. Der nächstgelegene Bahnhof an der Strecke Güsten-Sangerhausen befindet sich erst in Sandersleben (Anhalt), wo sich auch beide Bahnstrecken kreuzen. In Drohndorf leben 519 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2006).

Geschichte

Glocke in der Dorfkirche St. Marien, um 1100

Die erste urkundliche Erwähnung findet sich in einer Urkunde Albrechts des Bären aus dem Jahr 1155.

In der romanischen Dorfkirche des Ortes hängt, neben drei größeren, eine der ältesten Glocken Deutschlands. Die rund 100 kg schwere und etwa 52 cm breite Glocke wird zwar auf das Jahr 1098 datiert, jedoch ist sie laut Experten aufgrund ihrer Rippenkonstruktion als ein Werk des frühen 12. Jahrhunderts anzusehen.[2]

Neben der alten Glocke in der Kirche (1079) gibt es in Drohndorf noch das Lutherhaus, das einst Johann Luther bewohnte und das heute noch in Familienbesitz eines direkten Nachkommen ist.

Vom Mittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Kalkstein als Werkstein untertägig gewonnen.[3]

Bis in die 1930er-Jahre wurde außerhalb des Dorfes im angrenzenden Waldgebiet unter Tage auf drei Sohlen Gips abgebaut. Aufgrund schlechter Rentabilität wurde der Betrieb dann eingestellt. Die ehemalige Gipshütte befindet sich dort noch heute.

Drohndorf wurde gegen starken Widerstand am 21. April 1945 von US-amerikanischen Truppen besetzt. Es wurde nach dem Wechsel der Besatzungsmacht Anfang Juli 1945 Teil der sowjetisch besetzten Zone SBZ und ab 1949 der DDR.

Vereine

Zu den Vereinen und Verbänden in Drohndorf zählt der Tanzverein Edelweiß e.V., welcher jedes Jahr die Karnevalsfeier organisiert, der Wanderverein, die Freiwillige Feuerwehr, der Fußballverein FSV Drohndorf Mehringen e.V. sowie die Himmelfahrtsgesellschaft 1980.

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. StBA: Gebietsänderungen vom 01.01. bis 31.12.2008
  2. Constanze Treuber u. a.: Gegossene Vielfalt. Glocken in Sachsen-Anhalt. Hinstorff, Rostock 2007, ISBN 3-356-01180-4, S. 35.
  3. Kerstin Beier: Alte Stollen in Drohndorf werden mit Spezialbeton verschlossen. In: mz.de. 24. Juni 2021, abgerufen am 26. Juni 2021.

Weblinks

Commons: Drohndorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Drohndorf in Aschersleben.svg
Autor/Urheber: Pomfuttge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese SVG-Datei wurde mit Commonist hochgeladen.
Glocke in St. Marien Drohndorf.jpg
Autor/Urheber: Cwhal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Glocke der St. Marienkirche in Drohndorf aus dem 11.-12. Jahrhundert