Droga ekspresowa S16

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/PL-S
Droga ekspresowa S16 in Polen
Droga ekspresowa S16
Karte
Droga ekspresowa S16
(c) Dawid Skalec, CC BY-SA 3.0
   In Betrieb    In Bau    In Planung  
Basisdaten
Betreiber:
Straßenbeginn:Olsztyn
Straßenende:Knyszyn
Gesamtlänge:217,8 km / 233,8 km ohne
gemeinsame Abschnitte
  davon in Betrieb:51,55 km / 35,55 km
  davon in Bau:16,6 km
  davon in Planung:174,3 km

Woiwodschaft:

Ausbauzustand:1 × 2 und 2 × 2 Fahrstreifen
Modernisierter Abschnitt der Landesstraße 16 bei Borki Wielkie.
Straßenverlauf
Woiwodschaft Ermland-Masuren
Vorlage:AB/Wartung/LeerÜbergang aus DK16
Symbol: Gegenverkehr
(1) Olsztyn Zachód
(27 m) über Symbol: Bahn Toruń–Tschernjachowsk
Gemeinsamer Abschnitt mit S51
(2) Olsztyn Południe S51 DW527
(13 m) über Symbol: Bahn Działdowo–Olsztyn
(138 m) Łyna
(3) Olsztyn Jaroty (Jomendorf)DW598
(4) Olsztyn Pieczewo DK53 DW660
(537 m) 
mit Symbol: Bahn Olsztyn–Ełk
(267 m) 
(5) Olsztyn Wschód DK51
Übergang in DK16
(6) Wójtowo DK16
(7) Łęgajny
(8) Barczewo DW595
Übergang aus DK16
(9) Kromerowo
Symbol: Gegenverkehr Übergang in DK16
Übergang aus DK16
(10) Biskupiec DK57
(11) Borki Wielkie
Symbol: Gegenverkehr Übergang in DK16
(12) Sorkwity
(13) Bagienice
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts MOP (Kat. 1)
(14) Mrągowo DK16 DK59
(14) Mrągowo DK59
(15) Baranowo
(16) Mikołajki
(17) Drozdowo DK16
(18) Orzysz DK63
(19) Strzelniki DK16
(20) Klusy DK16
(21) Bartosze DK16/DW656
Übergang aus DK16
Vorlage:AB/Wartung/LeerGemeinsame Trasse mit DK65
(22) Ełk Zachód DK65
(23) Ełk Północ
(114 m) Ełk
(218 m) über Symbol: Bahn Ełk–Tschernjachowsk/Rail Baltica
(24) Ełk Wschód S61 E67 DK16 DK65
Vorlage:AB/Wartung/Leerunterbrochen
Szczuczyn Guty S61 E67
Knyszyn DK65
Dobrzyniewo Duże S19
  • In Bau
  • In Planung
  • Die Droga ekspresowa S16 (poln. für „Schnellstraße S16“) ist eine überwiegend geplante Schnellstraße in Polen. Sie soll Olsztyn (Schnellstraßen S7/S51) über Ełk (S61) mit Knyszyn (S19) verbinden und somit eine Lücke im Fernstraßennetz schließen. Die Straße wurde mit einem Beschluss der Regierung vom 13. Oktober 2015 in das polnische Schnellstraßennetz aufgenommen.[1]

    Planungsgeschichte

    Erstmals erschien im Jahr 2005 die S16 im Netzplan der GDDKiA, die für die Vorbereitung und Planung der Schnellstraßen in Polen verantwortlich ist. Es war eine Verbindung entlang der Landesstraße 16 zwischen Grudziądz (A1) über Ostróda und Olsztyn bis Augustów geplant. Dort war ein Knotenpunkt mit der damals bei Augustów geplanten Schnellstraße S8 vorgesehen. Insgesamt hätte dieser Straßenzug etwa 335 km gezählt. Zuvor war eine solche Schnellstraßenverbindung nur in den polnischen Netzplänen der Jahre 1971, 1976 und 1985 enthalten, verschwand jedoch nach der politischen Wende zunächst aus den Karten.[2][3][4][5][6][7][8]

    Nach 2005 verschwand die Schnellstraße wiederum aus dem geplanten Schnellstraßennetz der GDDKiA. Sowohl im Jahr 2007 als auch 2009 fand sich die Verbindung nicht in den Beschlüssen des Ministerrates Polens.[9][10] In mehreren Plänen und Ausschreibungen seitens des Bereichs Olsztyn der GDDKiA war vom Um- und Ausbau der Landesstraße 16 zur Hauptstraße für beschleunigten Verkehr (sog. Klasse GP) die Rede. Die Parameter stimmten mit denen einer Schnellstraße überein, sodass es zukünftig möglich sei, die Klasse der Straße zu einer Schnellstraße zu ändern. Am 30. September 2015 wurde erstmals ein Entwurf einer Regierungsverordnung zur Änderung der Verordnung über das Autobahn- und Schnellstraßennetz veröffentlicht, in dem unter anderem die Schnellstraße S16 auf dem Abschnitt Olsztyn–Ełk aufgenommen und der Abschnitt Grudziądz–Ostróda der S5 zugeordnet wurde. Diese Regierungsverordnung wurde am 13. Oktober 2015 angenommen.[1]

    Fertiggestellte Abschnitte

    Abschnitt[11]LängeBauzeitBaukostenVerkehrsübergabe
    Knoten Olsztyn ZachódKnoten Olsztyn Południe(1)10 km2015–2018388 Mio. Złoty
    (85 Mio. Euro)
    6. Dezember 2018
    Knoten Olsztyn PołudnieKnoten Olsztyn Wschód16 kmRealisierung im Rahmen der Schnellstraße S51
    Knoten BarczewoKnoten Biskupiec(2)017,3 km2008–2010303 Mio. Złoty
    (74 Mio. Euro)
    10. November 2010
    Knoten Biskupiec002,2 km2008–201039 Mio. Złoty
    (10 Mio. Euro)
    10. November 2010
    Knoten BiskupiecKnoten Borki Wielkie008,2 km2010–2014157 Mio. Złoty
    (37 Mio. Euro)
    9. Dezember 2013
    Knoten Ełk-ZachódKnoten Ełk-Północ003,0 km2010–2012129 Mio. Złoty
    (31 Mio. Euro)
    23. Juli 2012
    Knoten Ełk-PółnocKnoten Ełk-Wschód (S61)003,5 km2018–2023siehe unten(a)12. August 2023
    Summe051,55 km
    035,55 km*
    1,02 Mio. Złoty
    (223 Mio. Euro)

    Im Bau befindliche Abschnitte

    Abschnitt[11]LängeVertrags-
    unterzeichnung
    BauzeitBaukostengeplante
    Fertigstellung
    Knoten Borki WielkieKnoten Mrągowo016,6 km28. Mai 20202020–2024626 Mio. Złoty
    (139 Mio. Euro)
    Mitte 2024

    Geplante Abschnitte

    Abschnitt[11]Längegeplante Bauzeitvoraussichtliche Baukosten
    Knoten Olsztyn-WschódKnoten Wójtowo002,3 km2016–2019
    Knoten Wójtowo002,0 kmunbekannt
    Knoten WójtowoKnoten Barczewo008,3 kmunbekannt
    Knoten BarczewoKnoten Biskupiec(3)017,3 kmunbekannt
    Knoten MrągowoKnoten Ełk-Zachód077,4 kmunbekannt
    Knoten Ełk-Południe (S61)Knoten Knyszyn (S19)067 kmunbekannt
    Summe174,3 km
    * 
    ohne gemeinsame Abschnitte mit Autobahnen und Schnellstraßen höherer Nummer
    (1) 
    Derzeit als DK16 gewidmet
    (2) 
    nur eine Fahrbahn
    (3) 
    zweite Fahrbahn
    (a) 
    Die Baukosten wurden bereits in den Abschnitt Ełk-Południe – Wysokie der Schnellstraße S61 einberechnet, da der Bauvertrag beide Abschnitte umfasste.

    Weblinks

    Einzelnachweise

    1. a b Beschluss des Ministerrates vom 13. Oktober 2015. 2015; (polnisch).
    2. Eugeniusz Buszma: „Drogowiec“ Nr. 8 von 1971 (polnisch) (Memento vom 18. Dezember 2007 im Internet Archive)
    3. Beschluss des Regierungspräsidiums vom 23. Januar 1976 (polnisch) (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive)
    4. Beschluss des Regierungspräsidiums vom 14. Juni 1985 (polnisch) (Memento vom 18. Dezember 2007 im Internet Archive)
    5. Beschluss des Ministerrates vom 28. September 1993. 1993; (polnisch).
    6. Beschluss des Ministerrates vom 29. September 2001. 2001; (polnisch).
    7. Beschluss des Ministerrates vom 26. August 2003. 2003; (polnisch).
    8. Beschluss des Ministerrates vom 15. Mai 2004. 2004; (polnisch).
    9. Beschluss des Ministerrates vom 13. Juli 2007. 2007; (polnisch).
    10. Beschluss des Ministerrates vom 20. Oktober 2009. 2009; (polnisch).
    11. a b c Übersichtskarte zu allen Autobahnen und Schnellstraßen GDDKIA

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    AS-rondo-icon-grün.svg
    roundabout-icon in green
    Zeichen 331.1 - Kraftfahrstraße, StVO 2013.svg
    :Zeichen 331.1: Kraftfahrstraße. Das in dieser Form 1992 eingeführte Zeichen erhielt 2013 die Unternummer „1“. Es ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich.
    AB-Fluss.svg
    Wellenlinie als Gewässersymbol für die Formatvorlage Autobahn
    Zeichen 331.2 - Ende der Kraftfahrstraße, StVO 2013.svg
    :Zeichen 331.2: Ende der Kraftfahrstraße. Das in dieser Form 1992 eingeführte Zeichen trug ursprünglich die Nummer 336. 2013 erhielt es die Nummer „331.2“. Es ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich.
    Zeichen 314.svg
    Zeichen 314-50: Parken. Das Zeichen ist in den Größen 420x420, 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich. Die Unternummer wurde im Jahr 2017 gestrichen (nun: Zeichen 314).
    DW595-PL.svg
    Sign of DW 595 with oficial font Drogowskaz and adequate dimensions.
    DK51-PL.svg
    Sign of DK 51 with oficial font Drogowskaz
    Zeichen 365-58 - Toilette (600x600), StVO 2017.svg
    Zeichen 365-58: Toilette. Das Zeichen ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich und bekam im Jahr 2013 mit einem neuen Verkehrszeichenkatalog eine neue Nummer zugeordnet.
    E67-PL.svg
    Sign of E 67 with oficial font Drogowskaz
    Zeichen 125 - Gegenverkehr, StVO 1992.svg
    Zeichen 125 – Gegenverkehr. Mit der StVO-Novelle von 1992 eingeführte neue Pfeil-Darstellungen.
    NowaMapaS16.svg
    (c) Dawid Skalec, CC BY-SA 3.0
    Schnellstraße S16:
     
    Strecken unter Verkehr
     
    Strecken in Bau
     
    geplante Strecken
    U+25C0.svg
    Nach links zeigendes schwarzes Dreieck , U+25C0 aus dem Unicode-Block Geometrische Formen (25A0–25FF)
    DW656-PL.svg
    Sign of DW 656 with oficial font Drogowskaz and adequate dimensions.
    DK16 Borki Wielkie.jpg
    Autor/Urheber: los77, Lizenz: CC BY 3.0
    DK16 wyremontowana w standardzie drogi S
    DK53-PL.svg
    Sign of DK 53 with oficial font Drogowskaz
    S61-PL.svg
    Sign of expressway S61 with oficial font Drogowskaz
    AB-Brücke2.svg
    Colored version of
    U+25B6.svg
    Nach rechts zeigendes schwarzes Dreieck , U+25B6 aus dem Unicode-Block Geometrische Formen (25A0–25FF)
    DK65-PL.svg
    Sign of DK 65 with oficial font Drogowskaz
    S19-PL.svg
    Sign of expressway S19 with ofiginal font Drogowskaz
    GDDKiA-2011-Logo.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo der polnischen Gesellschaft GDDKiA (Generalna Dyrekcja Dróg Krajowych i Autostrad), den Betreiber der Autobahnen, Schnellstraßen sowie der Nationalstraßen

    DW527-PL.svg
    Sign of DW 527 with oficial font Drogowskaz and adequate dimensions.
    Zeichen 314-50 - Parkplatz, StVO 2013.svg
    Zeichen 314-50: Parken. Das Zeichen ist in den Größen 420x420, 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich. Die Unternummer wurde im Jahr 2017 gestrichen (nun: Zeichen 314).
    DK59-PL.svg
    Sign of DK 59 with oficial font Drogowskaz
    DW598-PL.svg
    Sign of DW 598 with oficial font Drogowskaz and adequate dimensions.
    S16-PL.svg
    Sign of expressway S16 with oficial font Drogowskaz
    DK57-PL.svg
    Sign of DK 57 with oficial font Drogowskaz
    DK16-PL.svg
    Sign of route 16 with oficial font Drogowskaz
    S51-PL.svg
    Sign of expressway S51 with oficial font Drogowskaz
    DW660-PL.svg
    Sign of DW 660 with oficial font Drogowskaz and adequate dimensions.
    DK63-PL.svg
    Sign of DK 63 with oficial font Drogowskaz