Dritter Karnatischer Krieg
Europäischer Kriegsschauplatz:
Pirna* – Lobositz* – Prag* – Kolin* – Hastenbeck** – Groß-Jägersdorf* – Moys* – Hastenbeck* – Roßbach* – Breslau* – Leuthen* – Rheinberg** – Krefeld** – Domstadtl* – Olmütz* – Mehr** – Zorndorf* – Saint-Cast – Hochkirch* – Bergen** – Kay* – Minden** – Kunersdorf* – Lagos*** – Hoyerswerda* – Bucht von Quiberon*** – Maxen* – Koßdorf* – Landeshut* – Emsdorf** – Warburg** – Liegnitz* – Berlin* – Kloster Kampen** – Torgau* – Döbeln* – Vellinghausen** – Ölper** – Burkersdorf* – Reichenbach* – Freiberg*
(* Dritter Schlesischer Krieg, ** westlicher Kriegsschauplatz – Großbritannien/Kur-Hannover u. a. Alliierte gegen Frankreich, *** Seeschlacht)
Amerikanischer Kriegschauplatz:
Siebenjähriger Krieg in Nordamerika
Monongahela – Carillon – La Belle Famille – Québec – Beauport – Abraham-Ebene – Sainte-Foy – Restigouche
Asiatischer Kriegschauplatz:
Cuddalore – Negapatam – Pondicherry – Wandiwash – Manila
Der Dritte Karnatische Krieg (auch: Dritter Karnataka-Krieg) war ein von 1756 bis 1763 in Indien ausgetragener Kolonialkrieg zwischen dem Königreich Großbritannien und Frankreich. Die meisten Kampfhandlungen fanden in der Region Karnatik statt, worunter man während der Kolonialzeit das Gebiet zwischen den Ostghats und der Koromandelküste im Norden des heutigen Bundesstaats Tamil Nadu verstand.
Er begann 1756, als in Europa der Siebenjährige Krieg ausbrach. Die Briten nahmen die wichtigste französische Stadt Pondichéry 1761 ein. Der Krieg, und mit ihm Frankreichs Ambitionen in Indien, endeten mit dem Pariser Frieden 1763.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: User:Miljoshi translated in french by --Kimdime69 00:11, 15 February 2007 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karte von Indien und Sri Lanka, die die Standorte europäischer Siedlungen auf dem Subkontinent zwischen 1501 und 1739 n. Chr. zeigt.
Carte de la situation en Inde avant le début de la guerre de Sept Ans