Dringenberg

Dringenberg
Wappen der ehemaligen Stadt Dringenberg
Koordinaten:51° 40′ N, 9° 3′ O
Höhe: 291 m
Fläche:22,73 km²
Einwohner:1363 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte:60 Einwohner/km²
Eingemeindung:1. Januar 1975
Postleitzahl:33014
Vorwahl:05259
Karte
Lage von Dringenberg in Bad Driburg

Dringenberg ist zusammen mit Siebenstern ein Stadtteil der Stadt Bad Driburg im Kreis Höxter, Regierungsbezirk Detmold, Nordrhein-Westfalen. In Dringenberg leben, mit dem Stand vom 31. Dezember 2016, 1764 Einwohner, davon leben 1411 Personen in Dringenberg selbst und 353 in Siebenstern. Damit ist der Ort, abgesehen von der Kernstadt, der bevölkerungsreichste Stadtteil von Bad Driburg.[2] Dringenberg war mit seiner Burg über Jahrhunderte neben Paderborn und Neuhaus der wichtigste Verwaltungssitz im Hochstift Paderborn.

Klima

Hauptsächlich Südwest- und Westwinde bestimmen das Klima, das als „leichtes Reizklima“ bezeichnet wird. Aufgrund der Wälder (Buchholz/Rietholz) und der Höhenlage bleibt sommerliche Schwüle aus. Im Herbst bildet sich Frühnebel. Die Niederschlagsmenge liegt bei etwa 1150 mm im langjährigen Durchschnitt. Die Durchschnittstemperatur lag 2009 bei 8,4 °C.

Geschichte

Hauptstädte und Städte des Hochstifts Paderborn bis 1802/03 (Stand 1789):
Paderborn, Warburg, Brakel, Borgentreich | Beverungen, Borgholz, Bredenborn, Büren, Driburg, Dringenberg, Gehrden, Calenberg, Kleinenberg, Lichtenau, Lippspringe, Lügde, Nieheim, Peckelsheim, Salzkotten, Steinheim, Vörden, Willebadessen, Wünnenberg

Die Höhenburg Dringenberg gehörte seit ihrer Erbauung von 1318 bis 1323 zur weltlichen Herrschaft des Bistums Paderborn, ursprünglich im Herzogtum Sachsen. Begonnen wurde die Burg unter Bischof Dietrich II. Hinter dem Ausbau stand der weltliche Defensor Dietrichs Bernhard zur Lippe, der schließlich Fürstbischof wurde. 1323 erhielt die Siedlung vor der Burg die Stadtrechte. Ab dem 14. Jahrhundert bildete sich das Territorium Hochstift Paderborn im Heiligen Römischen Reich, darin ab dem 16. Jahrhundert zum niederrheinisch-westfälischen Reichskreis gehörig.

1802/03 wurde das Hochstift vom Königreich Preußen besetzt. In napoleonischer Zeit war Dringenberg Teil des Königreichs Westphalen und Verwaltungssitz des Kantons Dringenberg, der neben Dringenberg die Dörfer Schwaney, Altenheerse, Neuenheerse, Kühlsen und Willebadessen umfasste. Ab 1815 gehörte der Ort endgültig zum Königreich Preußen. 1945–1949 war Dringenberg Teil der britischen Besatzungszone, ab 1946 von Nordrhein-Westfalen.

Dringenberg – Blick aus südlicher Richtung von der Schonlau-Kapelle
Burg Dringenberg
Pfarrkirche Mariä Geburt
Historisches Rathaus

Die eigentliche Bedeutung des Ortes war immer an seine Burg geknüpft. Vom 15. bis zum 17. Jahrhundert war die Burg Sitz der Paderborner Fürstbischöfe. Im Jahre 1636 im Dreißigjährigen Krieg vollständig zerstört, wurde die Burg danach von Fürstbischof Dietrich Adolf zur Sommerresidenz ausgebaut. Innerhalb des Hochstifts war Dringenberg ein bedeutender Verwaltungssitz. War die Residenz Neuhaus Oberamtsitz für den Unterwaldischen Bezirk, so erfüllte Dringenberg diese Aufgabe für den Oberwaldischen Bezirk. Das Oberamt Dringenberg war in etwa identisch mit dem heutigen Kreis Höxter, ohne das enge Gebiet um Höxter/Corvey. Das Amt Dringenberg-Gehrden nutzte die Burg ab 1825 ebenfalls als Stadt- und Amtsverwaltung, bis es am 1. Januar 1975 aufgelöst wurde. Dringenberg wurde in die Stadt Driburg eingemeindet.[3]

Zum Bad Driburger Ortsteil Dringenberg gehört das kleine Walddorf Siebenstern, um 1300 unter dem Namen Elberinghausen erstmals erwähnt. Bekannt wurde der Ort durch die Glashütte Siebenstern, einer bedeutenden Produktionsstätte des Hochstifts Paderborn. Den Namen erhielt der Ort gegen 1780 durch ein Markenzeichen der Glashütte.[4]

Wappen

Wappen der früheren Stadt Dringenberg
Wappen der früheren Stadt Dringenberg
Blasonierung: „In Gold (Gelb) eine rote Mauer mit kleeblattbogigem offenem Tor; darin ein wachsender Bischof mit blauem Mantel, blauer Mitra und silbernem (weißem) Ornamentstreifen, der seine Rechte segnend erhebt und in der Linken einen silbernen (weißen) Krummstab hält; vor ihm ein silberner Schild, darin eine heraldische rote Rose mit goldenem (gelbem) Butzen und grünen Kelchblättern, über der Mauer ein von zwei roten Zinnentürmen begleiteter breiter roter Mittelturm mit Walmdach, darauf zwei schwarze Kreuze und zwei spitzbedachten Erkertürmchen mit je einem schwarzen Kreuz.“[5]
Wappenbegründung: Das Wappen wurde 1908 vom preußischen König Wilhelm II. verliehen. Es gleicht weitgehend dem Siegelbild von 1323, dem Jahr der Stadtgründung durch den Paderborner Bischof Bernhard zur Lippe, dessen Bild im Tor zu sehen ist.
00Banner: „Das Banner ist gespalten von Blau und Weiß mit dem Wappen oberhalb der Mitte.“

Politik

Bezirksausschussvorsitzender von Dringenberg ist seit September 2021 Dieter Legge (CDU). Er löste Meinolf Tewes (CDU) ab, der von 2009 bis 2021 Vorsitzender war.[6]

Bildung

  • Gemeinschaftsgrundschule Dringenberg
  • Städtischer Kindergarten

Sehenswürdigkeiten

Tourismus

Der Tourismus zählt zu den wichtigsten Einnahmequellen des Dorfes. Neben den zahlreichen Sehenswürdigkeiten und der besonders für Künstler inspirierenden Landschaft locken in dieser überregional als Wanderregion bekannten Gegend viele Wanderwege, die sich durch das Ösetal winden oder an den schroffen Klippen des Berges vorbeiführen, auf dem das Dorf liegt.

Unter Anglern sind die Fischteiche in der Nähe des Dorfes von besonderem Interesse, denn in Deutschland wird nur hier die seltene Adriaforelle gezüchtet, die aufgrund der markanten Flossencharakteristik in Fachkreisen oft als Königin der Forellen bezeichnet wird. Die Obermühle Beine bietet jährlich hunderten Anglern eine Unterkunft, aber auch im Dorfkern und im Westen des Dorfes gibt es Übernachtungsmöglichkeiten.

Besonders die Architektur des mittelalterlichen Dorfes macht auf sich aufmerksam. Besonders die Burg und die Stadtmauer sind Zeugen der mittelalterlichen Vergangenheit des Dorfes. Das Rathaus wurde wieder in den ursprünglichen Baustil der Weserrenaissance zurückversetzt. Heute zählt es zu den bedeutendsten erhaltenen Gebäuden dieses Baustils östlich der Nethe.

Infrastruktur und Wirtschaft

Durch den Ort führen die Landesstraßen L 820 (Burgstraße) und L 953 (Zum Stadttor). Busse des Nahverkehrsverbunds Paderborn/Höxter der Linien R31 (Willebadessen-Dringenberg-Schwaney-Altenbeken) und 540 (Bad Driburg-Neuenheerse-Willebadessen) durchqueren regelmäßig das Dorf. Die Bundesstraße 64 ist unweit entfernt und verbindet Dringenberg mit den Städten Paderborn und Höxter.

Der größte Arbeitgeber war bis zum Jahr 2013 mit etwa 300 Mitarbeitern die Firma Walther-Glas (Glasartikel).

Die Zehntscheune im Ortskern dient als lokaler Veranstaltungsraum, beispielsweise für öffentliche Versammlungen, für das Schützenfest der St.-Sebastian-Schützenbruderschaft Dringenberg und für das Dringenberger Karnevalsfest.

Persönlichkeiten

Literatur

Commons: Dringenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kreis Höxter – Einwohner in den Stadtteilen der 10 kreisangehörigen Städte. In: Kreis Höxter. Abgerufen am 21. September 2021.
  2. https://www.kreis-hoexter.de/unser-kreis/portrait/zahlen-daten-fakten/m_3801
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 323.
  4. Siebenstern war die am längsten existierende Glashütte des Hochstiftes, vgl. Alfred Heggen: Staat und Wirtschaft im Fürstentum Paderborn im 18. Jahrhundert (= Studien und Quellen zur Westfälischen Geschichte; Bd. 17). Paderborn 1978, ISBN 3-87088-217-4, S. 69.
  5. Klemens Stadler: Deutsche Wappen, Band 7, Bremen 1972, S. 34
  6. Dringenberg, Daten und Fakten, abgerufen am 22. Oktober 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Banner Dringenberg.svg
Banner der früheren Stadt Dringenberg, seit 1970 Teil der Stadt Bad Driburg, Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen
Beschreibung des Wappens:„In Gold (Gelb) eine rote Mauer mit kleeblattbogigem offenem Tor; darin ein wachsender Bischof mit blauem Mantel, blauer Mitra und silbernem (weißem) Ornamentstreifen, der seine Rechte segnend erhebt und in der Linken einen silbernen (weißen) Krummstab hält; vor ihm ein silberner Schild, darin eine heraldische rote Rose mit goldenem (gelbem) Butzen und grünen Kelchblättern, über der Mauer ein von zwei roten Zinnentürmen begleiteter breiter roter Mittelturm mit Walmdach, darauf zwei schwarze Kreuze und zwei spitzbedachten Erkertürmchen mit je einem schwarzen Kreuz.“
Beschreibung des Banners:„Das Banner ist gespalten von Blau und Weiß mit dem Wappen oberhalb der Mitte.“
DEU Bad Driburg COA.svg
Stadtwappen, genehmigt 1973-05-09
Pfarrkirche Dringenberg.jpg
Autor/Urheber: DasStofftier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche Mariä Geburt in Dringenberg, Bad Driburg, NRW, Deutschland
Burg dringenberg.jpg
(c) Linda.floren, CC BY 1.0
Burg Dringenberg in Dringenberg, Bad Driburg, NRW, Deutschland
Rathaus Dringenberg.jpg
Autor/Urheber: DasStofftier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Historisches Rathaus in Dringenberg, Bad Driburg, NRW, Deutschland
Dringenberg1.JPG
Autor/Urheber: Witold Grzesiek, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dringenberg, Blick aus südlicher Richtung von der Schonlau-Kapelle
Bad Driburg Ortsteile Dringenberg.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: Copyrighted free use
Ortsteile von Bad Driburg, Dringenberg hervorgehoben