Drieberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Drieberg

Drieberg ist der Name eines alten mecklenburgischen Adelsgeschlechts, das seine Wurzeln im Raum Schwerin/Rostock hatte. Das Stammgut war der heutige Ortsteil Drieberg der Gemeinde Dragun im Landkreis Nordwestmecklenburg.

Geschichte

1735 ins Kloster Dobbertin eingereichter Adelsnachweis für Friederica Charlotta Christina von Drieberg

Das Geschlecht erscheint erstmals urkundlich 1178 mit Gottfried von Drieberg als Zeuge bei Bischof Berno von Schwerin, mit dem auch die Stammreihe beginnt.

Im Einschreibebuch des Klosters Dobbertin befinden sich acht Eintragungen von Töchtern der Familien von Drieberg aus Drieberg, Cramonshagen und Gottmannsförde aus den Jahren 1707–1790 zur Aufnahme in das dortige adelige Damenstift; wie viele hiervon gegebenenfalls als Konventualinnen aufgenommen wurden, ist derzeit noch offen. Das Wappenschild mit anhängendem Ordensstern der Konventualin Friederica Charlotta Christina von Drieberg hängt mit ihrem Allianzwappen auf der Nonnenempore in der Klosterkirche.

Zu Beginn des 16. Jahrhunderts richtete die Familie von Drieberg im heutigen Dolgen am See einen Gutshof ein. Verschiedene Mitglieder des Adelsgeschlechts wurden in der nahegelegenen Dorfkirche von Hohen Sprenz bestattet, wo sich deren Grabsteine aus dem 16. und 17. Jahrhundert heute noch befinden.[1] An der Patronatsloge dieser Kirche befindet sich auch das Familienwappen der Driebergs.

Carl Friedrich von Drieberg (* 1733; † 25. März 1804) war Rittmeister im Regiment der Gardes du Corps und bewohnte das Hofgut Kantow in Wusterhausen/Dosse. Sein Sohn war der Musiker, Komponist und Schriftsteller Friedrich Johann von Drieberg. Er lebte von 1780 bis 1856 auf dem Gutshof Protzen und hatte keine männlichen Nachfahren; mit seinem Tod erlosch das Adelsgeschlecht 1856.

Wappen

Das Wappen zeigt in gespaltenem Schild rechts in Silber eine aufwärts wachsende, schwarz gefiederte goldene Adlerklaue am Spalt, links in Rot einen silbernen Balken, darin ein grüner Dreiberg auf der Teilungslinie. Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken die Adlerklaue zwischen zwei Straußenfedern, die rechte rot, die linke silbern.

Galerie

Literatur

  • Ausgestorbene Familien des mecklenburgischen Adels. Bearbeitet u. hg. v. Gotthard von Pentz u. Carl August Pentz von Schlichtegroll. Lieferung 1: v. Drieberg. Leipzig 1931.
  • Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band III, Band 61 der Gesamtreihe, S. 27, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1975, ISSN 0435-2408
  • Jung, Michael: Suchender zwischen Musik und Mechanik: Friedrich Johann von Drieberg (1780-1856). In: Almanach der Varnhagen Gesellschaft - Makkaroni und Geistesspeise (2002), 2. Berlin. ISBN 3830502966

Weblinks

Commons: Drieberg family – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dr. G. C. F. Lisch: Die Kirche von Hohen=Sprenz. S. 210

Auf dieser Seite verwendete Medien

Grabstein Dribarch Kirche Hohen Sprenz.jpg
Autor/Urheber: verstorbene Bekannte der Familie, Lizenz: CC BY 3.0
Mittelalterlicher Grabstein "Dribarch" aus dem Jahre 1588 hinter dem Altar der Kirche von Hohen Sprenz
  • Datum: um 1980
  • Urheber: verstorbene Bekannte der eigenen Familie
  • Quelle: privates Fotoalbum der eigenen Familie
  • Hinweis: das Foto wurde meiner Familie von der verstorbenen Urheberin zu "Dokumentationszwecken für die Nachwelt" explizit überlassen
Ahnentafel 1735 Friederica Charlotta Christina von Drieberg.jpg
Ahnentafel 1735 Friederica Charlotta Christina von Drieberg, eingereicht beim Kloster Dobbertin
Hohen Sprenz Kirche Grabplatte Drieberg.jpg
Autor/Urheber: verstorbene Bekannte der eigenen Familie, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grabplatte "DENIZIANNA - CHRISTOFFER DRIEBERG SELICH IN GODT ENTSLAFFEN - ANNO 1652 12. AVGVSTI - ILSCHE RANTZOW SELICH IN GODT ENTSLAFFEN" (oder vielleicht Pantzow?)
  • Datum: um 1980
  • Urheber: verstorbene Bekannte der eigenen Familie
  • Quelle: privates Fotoarchiv der eigenen Familie
Wappen v Drieberg (1849).jpg
Lithografie des Familienwappens derer von Drieberg
Hohen Sprenz Patronatsloge Adelswappen.jpg
Autor/Urheber: verstorbene Bekannte der Familie, Lizenz: CC BY 3.0
Patronatsloge mit den Wappen der Adelsgeschlechter v. Drieberg und v. Vieregg in der Kirche von Hohen Sprenz (Mecklenburg-Vorpommern)
  • Datum: um 1980
  • Urheber: verstorbene Bekannte der eigenen Familie
  • Quelle: privates Fotoalbum der eigenen Familie
  • Hinweis: das Foto wurde meiner Familie von der verstorbenen Urheberin zu "Dokumentationszwecken für die Nachwelt" explizit überlassen
Drieberg-Wappen.png
Wappen derer von Drieberg