Dreikampf-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften

Dreikampf-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften
Billard Picto 2-white.svg
UMB Logo 2016.svg
UMB (Aktuelles Logo)
Turnierdaten
Turnierart:Weltmeisterschaft
Turnierformat:Rundenturnier
Verband/Ausrichter:UMB/DBU
Turnierdetails
Austragungsort:Essen/Hennef
Spielzeit:1988–1995
Akt. Titelträger:Deutschland Deutschland
Rekorde
Meisten Siege: 3
Deutschland Deutschland
Bester GD: 175,43 VGD
Deutschland Deutschland 1993, Essen

Die Dreikampf-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften, international auch World-Team-Championships (WTC) genannt, war eine nur kurze Zeit abgehaltene Turnierserie im Karambolagebillard, die von der Saison 1988/89 bis 1994/95 in Deutschland ausgetragen wurde. Sie wurde in den Disziplinen Cadre 71/2, Einband und Dreiband gespielt.[1]

Spielmodus

Gespielt wurde in Teams zu je drei Spielern je Nation. „Kleineren“ Spielernationen, die zum Meldedatum nicht über die nötige Anzahl für die WM qualifizierte Spieler verfügten, wurde zugestanden im „Team Europa“ zu spielen. So geschehen bei der ersten WM 1989 als Italien, Luxemburg und Portugal zusammen antraten.

Jeder Spieler trat in je einer Disziplin an.

Turnierstatistik

Platzierungen[1]
Nr.JahrOrtGoldVGDSilberVGDBronzeVGD
11989EssenEuropa Europa
(Fonsy Grethen Luxemburg
Antonio Oddo ItalienItalien
Jorge Theriaga Portugal)
106,79Deutschland Deutschland
(Wolfgang Zenkner
Thomas Wildförster
Günter Siebert)
114,12Belgien Belgien
(Willy Wesenbeek
Frédéric Caudron
Jozef Gijsels)
121,43
21990Belgien Belgien
(Frédéric Caudron
Ludo Dielis
Paul Stroobants)
147,27Niederlande Niederlande
(Piet Adrichem
Dick Jaspers
Rini van Bracht)
99,48Osterreich Österreich
(Stephan Horvath
Franz Stenzel
Christoph Pilss)
106,03
31991Deutschland Deutschland
(Fabian Blondeel
Wolfgang Zenkner
Hans-Jürgen Kühl)
146,33Belgien Belgien
(Ludo Dielis
Frédéric Caudron
Paul Stroobants)
132,21Italien Italien
(Luigi Natale
Antonio Oddo
Marco Zanetti)
120,33
41992Osterreich Österreich
(Stephan Horvath
Franz Stenzel
Christoph Pilss)
120,32Belgien Belgien
(Eddy Leppens
Frédéric Caudron
Raymond Ceulemans)
105,32Niederlande Niederlande
(Piet Adrichem
Jos Bongers
Dick Jaspers)
174,30
51993Deutschland Deutschland
(Martin Horn
Fabian Blondeel
Christian Rudolph)
175,43Osterreich Österreich
(Stephan Horvath
Michael Hikl
Andreas Horvath)
103,67Niederlande Niederlande
(Piet Adrichem
Jos Bongers
Jan Arnouts)
132,50
61994Belgien Belgien
(Eddy Leppens
Peter de Backer
Paul Stroobants)
132,35Deutschland Deutschland B
(Volker Baten
Stefan Galla
Maximo Aguirre)
79,73Deutschland Deutschland A
(Martin Horn
Fabian Blondeel
Christian Rudolph)
145,70
71995HennefDeutschland Deutschland
(Wolfgang Zenkner
Martin Horn
Christian Rudolph)
153,46Niederlande Niederlande
(Henri Tilleman
Jean Paul de Bruijn
John Tijssens)
109,83Osterreich Österreich
(Stephan Horvath
Michael Hikl/
Gerhard Kostistansky)
93,69

Ewigenliste

Medaillenränge1.2.3.Σ
Deutschland Deutschland3216
Belgien Belgien2215
Osterreich Österreich1124
Europa Europa1--1
Niederlande Niederlande-224
Italien Italien--11

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Karlheinz Heckert: Billard - Weltmeisterschaften (Dreikampf für Nationalmannschaften). bestehend aus Cadre 71/2, Einband und Dreiband. 1995, archiviert vom Original am 4. August 2004; abgerufen am 27. Januar 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gouden medaille.svg
Autor/Urheber: Miho NL, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Goldmedaille mit Nr. 1
Zilveren medaille.svg
silver medal with number 2
Bronzen medaille.svg
Autor/Urheber: Miho NL, Lizenz: CC BY-SA 3.0
bronze medal with number 3
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Billard Picto 2-black.svg
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Billard Picto 2-white.svg
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white