Dreiburgenland

Im Dreiburgenland

Das Dreiburgenland ist eine waldreiche, hügelige Region im südlichen Bayerischen Wald, das seinen Namen von den Burgen Fürstenstein, Englburg und Saldenburg erhalten hat. Die Bezeichnung wurde um 1924 von dem Tittlinger Lehrer Karl Mayrhofer geprägt.

Das Gebiet ist beliebt bei Wanderern, Langläufern und Erholung suchenden Feriengästen. Am bekanntesten sind der Dreiburgensee mit dem Museumsdorf Bayerischer Wald oder der interessante Felsen des Wackelsteins von Loh. Das Dreiburgenland erstreckt sich über die Grenze der Landkreise Landkreis Passau und Landkreis Freyung-Grafenau, die wichtigsten Gemeinden sind Tittling, Fürstenstein, Thurmansbang, Saldenburg, Witzmannsberg und Eging am See.

Geschichte

Die Geschichte des Dreiburgenlandes wurde durch den ehemaligen Bürgermeister des Marktes Tittling Michael Fischl erforscht und u. a. in dreizehn Heften des von ihm herausgegebenen „Archiv für das Dreiburgenland“ dokumentiert.

Persönlichkeiten

Künstlerpersönlichkeiten, die in ihren Werken das Dreiburgenland wesentlich zum Inhalt machten, sind u. a.:

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tittlinger Impressionen 006.JPG
Autor/Urheber:

Canale

, Lizenz: CC-BY-SA-3.0

Dreiburgenland - Blick auf Tittling

Fürstenstein Englburgblick.jpg
Autor/Urheber: Corradox, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick von Schloss Fürstenstein zur Engelburg im Dreiburgenland (Landkreis Passau / Niederbayern)
Fürstenstein Schlossberg.JPG
Autor/Urheber: Christoph Kölbl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Südansicht des Schlossbergs in Fürstenstein
Die Saldenburg.jpg
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Die Saldenburg