Dreiband-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften 2012
26. Dreiband-WM für Nationalmannschaften 2012 | |
---|---|
Turnierdaten | |
Turnierart: | Weltmeisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin/K.-o.-System |
Ausrichter: | UMB / DBU |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Festhalle Viersen, Viersen Deutschland |
Eröffnung: | 1. März 2012[1] |
Endspiel: | 4. März 2012 |
Teilnehmer: | 36 Spieler aus 17 Nationen |
Titelverteidiger: | Türkei |
Sieger: | Belgien |
2. Finalist: | Deutschland |
3. Platz: | • Spanien • Dänemark |
Preisgeld: | Aufwandsentschädigung |
Rekorde | |
Bester GD: | 2,072 Dick Jaspers[1] |
Bester ED: | 3,000 Dick Jaspers Torbjörn Blomdahl |
Höchstserie (HS): | Daniel Sánchez Dick Jaspers Javier Palazón Stefan Galla | 13
Spielstätte auf der Karte | |
Veranstaltungsort | |
Festhalle Viersen | |
← 2011 | 2013 → |
Die Dreiband-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften 2012 war die 26. Auflage dieses Turniers, dass seit 1981 in der Regel jährlich in der Billardvariante Dreiband ausgetragen wird. Sie fand, vom 1. bis zum 4. März 2012, in Viersen statt, das seit 1990 fester Austragungsort der WM ist.
Spielmodus
Wird das Turnier mit 18 Teams gespielt und es melden sich weniger Teams an, sind B-Teams zugelassen. Sie werden wie folgt vergeben:
- Titelträger (hier: Türkei)
- Organisierende Nation (hier: –)
- Nächstfolgende Nation nach Weltrangliste (hier: –)
In Viersen wurde auf vier Match-Billards gespielt. Jedes Team bestand aus zwei Spielern. Es wurde im Satzsystem auf Punkte gespielt – in der Vorrunde (Gruppenphase) „Best of 3“ in Gruppen à drei Teams, ab dem Viertelfinals „Best of 5“. Seit 2004 wird kein Platz 3 mehr ausgespielt. Die Shot-clock stand auf 40 Sekunden, mit der Möglichkeit für jeden Spieler ein Time-out je Spiel von ebenfalls 40 Sekunden zu nehmen.
Bei Punktegleichstand wird wie folgt gewertet:
- Matchpunkte (MP)
- Satzverhältnis (SV)
- Mannschafts-Generaldurchschnitt (MGD)
Teilnehmer
Es spielten 18 Teams aus 17 Nationen mit. Diese waren in sechs Gruppen (A–F) zu je drei Spielern eingeteilt.[1]
|
|
Gruppenphase
Gruppe A
|
|
Gruppe B
|
|
Gruppe C
|
|
Gruppe D
|
|
Gruppe E
|
|
Gruppe F
|
|
Zwischenrunde
Die sechs Zweitplatzierten spielten um den Einzug in die Endrunde. Die beiden Erstplatzierten zogen weiter.[1][2]
Gruppe G
|
|
Gruppe H
|
|
Finalrunde
Viertelfinale (3. März 2012) Best of 5 | Halbfinale (4. März 2012) Best of 5 | Finale (4. März 2011) Best of 5 | |||||||||||
Österreich | 1:1/3:3/1,250 | ||||||||||||
Deutschland | 1:1/3:3/1,433 | ||||||||||||
Deutschland | 2:0/6:1/1,705 | ||||||||||||
Dänemark | 0:2/1:6/1,346 | ||||||||||||
Dänemark | 1:1/4:2/1,043 | ||||||||||||
Vietnam | 1:1/2:4/0,941 | ||||||||||||
Deutschland | 0:2/2:5/1,404 | ||||||||||||
Belgien | 2:0/5:2/1,938 | ||||||||||||
Belgien | 2:0/6:3/2,056 | ||||||||||||
Japan | 0:2/3:6/1,470 | ||||||||||||
Belgien | 1:1/4:3/1,636 | ||||||||||||
Spanien | 1:1/3:4/1,272 | ||||||||||||
Spanien | 2:0/6:2/1,703 | ||||||||||||
Südkorea | 0:2/2:6/1,290 |
Abschlusstabelle
MP | Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
SV | Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | benötigte Aufnahmen |
GD | Generaldurchschnitt |
MGD | Mannschafts-Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
BEMD | Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft |
BSD | Bester Satzdurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
WRP | Weltranglistenpunkte |
Endklassement[1][3] | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Phase | Platz | Nation | Sp | G-U-V | MP | PP | SV | Pkt. | Aufn. | MGD | BEMD | HS |
Finale | 1 | Belgien | 5 | 5-0-0 | 10:0 | 9:1 | 23:10 | 439 | 233 | 1,884 | 2,056 | 11 |
2 | Deutschland | 5 | 3-1-1 | 7:3 | 6:4 | 17:2 | 349 | 232 | 1,504 | 1,705 | 13 | |
Halb- finale | 3 | Spanien | 6 | 3-2-1 | 8:4 | 9:3 | 21:12 | 425 | 259 | 1,640 | 2,142 | 13 |
Dänemark | 4 | 2-1-1 | 5:3 | 4:4 | 12:10 | 250 | 195 | 1,282 | 1,463 | 11 | ||
Viertel- finale | 5 | Österreich | 3 | 1-1-1 | 3:3 | 4:2 | 9:8 | 195 | 175 | 1,114 | 1,250 | 7 |
6 | Vietnam | 5 | 0-3-2 | 3:7 | 4:6 | 11:15 | 275 | 261 | 1,053 | 1,500 | 8 | |
7 | Japan | 3 | 1-1-1 | 3:3 | 3:3 | 10:9 | 207 | 173 | 1,196 | 1,833 | 7 | |
8 | Südkorea | 3 | 2-0-1 | 4:2 | 4:2 | 10:8 | 226 | 157 | 1,439 | 1,756 | 8 | |
Gruppen- phase | 9 | Türkei A | 4 | 0-3-1 | 3:5 | 3:5 | 9:10 | 221 | 160 | 1,381 | 1,648 | 9 |
10 | Schweden | 4 | 0-4-0 | 4:4 | 4:4 | 10:9 | 224 | 158 | 1,417 | 1,595 | 11 | |
11 | Niederlande | 4 | 1-2-1 | 4:4 | 4:4 | 9:9 | 235 | 142 | 1,654 | 1,875 | 13 | |
12 | Türkei B | 4 | 0-3-1 | 3:5 | 3:5 | 6:1 | 194 | 133 | 1,458 | 1,657 | 9 | |
13 | Frankreich | 2 | 0-1-1 | 1:3 | 1:3 | 4:6 | 98 | 76 | 1,289 | 1,638 | 10 | |
14 | Portugal | 2 | 0-1-1 | 1:3 | 1:3 | 4:6 | 103 | 110 | 0,936 | 1,060 | 8 | |
15 | Italien | 2 | 0-1-1 | 1:3 | 1:3 | 3:6 | 95 | 109 | 0,896 | 0,705 | 5 | |
16 | Ägypten | 2 | 0-1-1 | 1:3 | 1:3 | 3:7 | 102 | 103 | 0,990 | 1,060 | 8 | |
17 | Schweiz | 2 | 0-1-1 | 1:3 | 1:3 | 2:7 | 77 | 115 | 0,669 | 0,623 | 6 | |
18 | Luxemburg | 2 | 0-0-2 | 0:4 | 0:4 | 0:8 | 38 | 76 | 0,500 | – | 4 |
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g Ergebnisse. (PDF; 5,2 MB) 4. März 2012, archiviert vom Original am 20. Februar 2013; abgerufen am 20. Februar 2013.
- ↑ a b c Ergebnisse 2012 auf Kozoom.com. Abgerufen am 2. März 2013.
- ↑ Abschlusstabelle auf Kozoom.com. Abgerufen am 2. März 2013.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Deutschland
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Autor/Urheber: Heynckesjupp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Festival Hall in Viersen, September 2015
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo Dreiband-Team-WM 2012 in Viersen
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white