Dreiband-Weltmeisterschaft 2000
55. Dreiband-Weltmeisterschaft 2000 | |
---|---|
Der Sieger: Dick Jaspers | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Weltmeisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin / K.-o.-System |
Ausrichter: | UMB / FFB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | ?, Saint-Étienne Frankreich[1] |
Eröffnung: | 5. Oktober 2000 |
Endspiel: | 8. Oktober 2000 |
Teilnehmer: | 32 |
Titelverteidiger: | Frédéric Caudron |
Sieger: | Dick Jaspers |
2. Finalist: | Tonny Carlsen |
3. Platz: | Marco Zanetti |
Preisgeld: | 47.400 CHF |
Rekorde | |
Bester GD: | 1,773 Dick Jaspers |
Bester ED: | 6,000 Marco Zanetti |
Höchstserie (HS): | Marco Zanetti | 15
Spielstätte auf der Karte | |
← 1999 | 2001 → |
Die Dreiband-Weltmeisterschaft 2000 fand vom 5. bis 8. Oktober in Saint-Étienne (Frankreich) statt. Es war die fünfte Dreiband-WM in Frankreich.
Geschichte
Nach überzeugenden Leistungen im Dreiband-Weltcup konnte Dick Jaspers auch zum ersten Mal einen großen internationalen Einzeltitel erringen. Er schaltete im Achtel- und im Viertelfinale schon 2 Dreiband-Weltmeister aus. Im Spiel um Platz drei stellte Marco Zanetti mit 6,000 einen neuen Weltrekord über 2 Gewinnsätze auf. Der Däne Tonny Carlsen spielte ebenfalls ein starkes Turnier und wurde überraschend Vize-Weltmeister. Die Deutschen Teilnehmer spielten etwas unglücklich und wurden jeweils nur dritter in den Gruppenspielen und schieden somit schon frühzeitig aus. Der Österreicher Andreas Efler schaffte das Achtelfinale und scheiterte knapp mit 2:3 Sätzen gegen den starken Türken Semih Saygıner.
Modus
Gespielt wurde das Turnier mit 32 Teilnehmern. In den Gruppenspielen und im Spiel um Platz drei wurde auf zwei Gewinnsätze à 15 Points gespielt. Ab dem Achtelfinale ging es um drei Gewinnsätze pro Spiel.
Gruppenphase
MP | Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
SV | Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | benötigte Aufnahmen |
GD | Generaldurchschnitt |
MGD | Mannschafts-Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
BEMD | Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft |
BSD | Bester Satzdurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
WRP | Weltranglistenpunkte |
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Finalrunde
Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.[1]
Abschlusstabelle
Endklassement[1][2] | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Phase | Platz | Name | MP | SV | Pkte | Aufn. | GD | BED | HS | |
Finale | 1 | Dick Jaspers | 14:0 | 18:3 | 298 | 168 | 1,773 | 2,233 | 12 | |
2 | Tonny Carlsen | 10:4 | 13:8 | 263 | 175 | 1,502 | 2,307 | 14 | ||
Halb- finale | 3 | Marco Zanetti | 10:4 | 13:9 | 291 | 183 | 1,590 | 6,000 | 15 | |
4 | Semih Saygıner | 10:4 | 12:8 | 250 | 147 | 1,700 | 2,142 | 8 | ||
Viertel- finale | 5 | Torbjörn Blomdahl | 8:2 | 10:4 | 179 | 103 | 1,737 | 2,500 | 13 | |
6 | Eddy Merckx | 6:4 | 10:5 | 207 | 138 | 1,500 | 1,578 | 9 | ||
7 | Daniel Sánchez | 6:4 | 9:7 | 193 | 117 | 1,649 | 1,760 | 11 | ||
8 | Raymond Ceulemans | 6:4 | 8:7 | 179 | 121 | 1,479 | 1,870 | 10 | ||
Achtel- finale | 9 | Sang Chun Lee | 6:2 | 7:4 | 138 | 82 | 1,682 | 2,500 | 8 | |
10 | Jacob Haak-Sörensen | 6:2 | 7:5 | 134 | 107 | 1,252 | 1,666 | 9 | ||
11 | Raimond Burgman | 4:4 | 6:5 | 135 | 103 | 1,310 | 2,307 | 12 | ||
12 | Jaime Bedoya | 4:4 | 6:5 | 133 | 137 | 0,970 | 1,304 | 6 | ||
13 | Frédéric Caudron | 4:4 | 6:6 | 140 | 99 | 1,414 | 1,535 | 5 | ||
14 | Andreas Efler | 4:4 | 6:6 | 117 | 96 | 1,218 | 1,578 | 6 | ||
15 | Murat Gökmen | 4:4 | 4:5 | 99 | 86 | 1,151 | 1,764 | 7 | ||
16 | Hiroshi Horigane | 4:4 | 5:7 | 130 | 115 | 1,130 | 1,344 | 9 | ||
Gruppen- phase | 17 | Tatsuo Arai | 4:2 | 5:4 | 106 | 90 | 1,177 | 1,259 | 10 | |
18 | Dion Nelin | 4:2 | 4:3 | 91 | 76 | 1,197 | 1,538 | 7 | ||
19 | Martin Horn | 2:4 | 4:4 | 96 | 70 | 1,371 | 2,307 | 6 | ||
20 | Christian Rudolph | 2:4 | 4:5 | 111 | 78 | 1,423 | 1,375 | 7 | ||
21 | Jens Eggers | 2:4 | 3:5 | 85 | 75 | 1,133 | 1,366 | 9 | ||
22 | Kim Yoon-soon | 2:4 | 2:4 | 71 | 65 | 1,092 | 1,578 | 5 | ||
23 | Francis Connesson | 2:4 | 2:4 | 72 | 68 | 1,058 | 1,034 | 6 | ||
24 | Jorge Theriaga | 2:4 | 3:5 | 69 | 72 | 0,958 | 1,214 | 5 | ||
25 | Jorge Rubio | 2:4 | 2:5 | 71 | 83 | 0,855 | 1,100 | 5 | ||
26 | Eddy Leppens | 0:6 | 2:6 | 91 | 83 | 1,096 | --- | 7 | ||
27 | Jean Paul de Bruijn | 0:6 | 1:6 | 80 | 63 | 1,269 | --- | 5 | ||
28 | Juan Bouterin | 0:6 | 1:6 | 81 | 76 | 1,065 | --- | 7 | ||
29 | Mohammed Zayed | 0:6 | 1:6 | 51 | 60 | 0,850 | --- | 4 | ||
30 | Luis Miguel Avila | 0:6 | 1:6 | 42 | 64 | 0,656 | --- | 5 | ||
31 | Omar Loazia | 0:6 | 0:6 | 45 | 59 | 0,762 | --- | 4 | ||
32 | Michael Kang | 0:6 | 0:6 | 45 | 69 | 0,652 | --- | 4 | ||
Turnierdurchschnitt: 1,308 |
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j k Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 129. Wien November 2000, S. 9–13.
- ↑ Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 840.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Autor/Urheber: Pierre Audité, Lizenz: CC BY 3.0
Wappen der Stadt Saint-Étienne, Loire, Frankreich.
(c) Dieter Ernst, CC BY-SA 3.0
Verhoeven Open 2016. 3-Cushion Tournament at the Carom Café in New York City.
Autor/Urheber: SMcCandlish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A standard set of carom billiards balls (61.5 mm [27⁄16 in] diameter), including a red object ball, a plain white cue ball, a dotted cue ball for the opponent. Some games use two object balls.