Dreiband-Weltmeisterschaft 1994
49. Dreiband-Weltmeisterschaft 1994 | |
---|---|
Der Sieger: Rini van Bracht | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Weltmeisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin / K.-o.-System |
Ausrichter: | UMB / DDBU |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | ?, Aalborg ![]() |
Eröffnung: | 6. Januar 1994 |
Endspiel: | 9. Januar 1994 |
Teilnehmer: | 32 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | ![]() |
Preisgeld: | ? |
Rekorde | |
Bester GD: | 1,508 ![]() |
Bester ED: | 1,782 ![]() |
Spielstätte auf der Karte | |
← 1993 | 1995 → |
Die Dreiband-Weltmeisterschaft 1994 war das 49. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 6. bis 9. Januar in Aalborg (Dänemark) statt. Es war die erste Dreiband-WM in Dänemark.
Geschichte
Nach Differenzen zwischen der Union Mondiale de Billard (UMB) und der Billiards Worldcup Association (BWA) um den Titel des Weltmeisters wurde ab 1994 die Weltmeisterschaft wieder unter der Führung der UMB ausgetragen. Es nahmen aber vorerst keine Akteure der BWA teil. Rini van Bracht nutzte die Gunst der Stunde am besten und sicherte sich seinen zweiten Titel bei einer Dreiband-WM. Einen sehr guten zweiten Platz konnte der Bochumer Edgar Bettzieche erringen. Das Niveau der WM lag im unteren Leistungsbereich. Der Argentinier José Arguello und der Portugiese Rafael Noya waren nicht zum Turnier angereist. Die Partien gegen sie wurden mit 2:0 Match- und 2:0 Satzpunkten gegen sie gewertet.
Modus
Gespielt wurde das Turnier mit 32 Teilnehmern. In der Vorrunde gab es 8 Gruppen mit je 4 Teilnehmern. Die Gruppenersten kamen ins Viertelfinale. Danach wurde im K.-o.-System gespielt. Gespielt wurde in der Vorrunde auf zwei Gewinnsätze à 15 Punkte, ab dem Viertelfinale dann auf drei Gewinnsätze und im Spiel um Platz 3 auf zwei. In der Gruppenabschlusstabelle zählte bei Punktgleichheit zuerst der direkte Vergleich.
Gruppeneinteilung und Finalqualifikation
MP | Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
SV | Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | benötigte Aufnahmen |
GD | Generaldurchschnitt |
MGD | Mannschafts-Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
BEMD | Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft |
BSD | Bester Satzdurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
WRP | Weltranglistenpunkte |
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Finalrunde
Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.
Abschlusstabelle
Endklassement[1][2][3] | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Phase | Platz | Name | MP | SV | Pkt. | Aufn. | GD | BED | ||
Finale | 1 | ![]() | 10:2 | 14:5 | 231 | 201 | 1,149 | 1,578 | ||
2 | ![]() | 8:4 | 10:7 | 218 | 210 | 1,038 | 1,666 | |||
Halb- finale | 3 | ![]() | 10:2 | 13:7 | 267 | 224 | 1,186 | 1,739 | ||
4 | ![]() | 8:4 | 10:7 | 201 | 177 | 1,135 | 1,600 | |||
Viertel- finale | 5 | ![]() | 6:2 | 8:4 | 159 | 140 | 1,135 | 1,428 | ||
6 | ![]() | 6:2 | 7:4 | 142 | 124 | 1,145 | 1,500 | |||
7 | ![]() | 4:4 | 7:5 | 135 | 115 | 1,173 | 1,578 | |||
8 | ![]() | 4:4 | 5:7 | 149 | 151 | 0,986 | 1,142 | |||
Gruppen- phase | 9 | ![]() | 4:2 | 5:2 | 100 | 90 | 1,111 | 1,200 | ||
10 | ![]() | 4:2 | 5:3 | 107 | 98 | 1,091 | 1,578 | |||
11 | ![]() | 4:2 | 4:3 | 82 | 67 | 1,223 | 1,666 | |||
12 | ![]() | 4:2 | 4:2 | 43 | 46 | 0,934 | 1,071 | |||
13 | ![]() | 4:2 | 4:2 | 39 | 53 | 0,735 | 0,857 | |||
14 | ![]() | 4:2 | 5:4 | 121 | 106 | 1,152 | 1,387 | |||
15 | ![]() | 4:2 | 4:3 | 92 | 61 | 1,508 | 1,782 | |||
16 | ![]() | 4:2 | 4:4 | 91 | 99 | 0,919 | 0,926 | |||
17 | ![]() | 4:2 | 4:3 | 65 | 56 | 1,160 | 1,379 | |||
18 | ![]() | 4:2 | 4:3 | 93 | 102 | 0,911 | 1,034 | |||
19 | ![]() | 4:2 | 4:3 | 58 | 71 | 0,816 | 1,135 | |||
20 | ![]() | 2:4 | 4:5 | 112 | 106 | 1,056 | 1,181 | |||
21 | ![]() | 2:4 | 3:5 | 89 | 90 | 0,988 | 0,951 | |||
22 | ![]() | 2:4 | 3:5 | 80 | 99 | 0,808 | 0,897 | |||
23 | ![]() | 2:4 | 2:4 | 65 | 66 | 0,984 | 1,363 | |||
24 | ![]() | 2:4 | 2:5 | 73 | 87 | 0,839 | 1,161 | |||
25 | ![]() | 2:4 | 4:4 | 96 | 102 | 0,941 | 1,250 | |||
26 | ![]() | 0:6 | 3:6 | 96 | 87 | 1,103 | – | |||
27 | ![]() | 0:6 | 2:6 | 79 | 95 | 0,831 | – | |||
28 | ![]() | 0:6 | 2:6 | 79 | 104 | 0,759 | – | |||
29 | ![]() | 0:6 | 1:6 | 63 | 109 | 0,577 | – | |||
30 | ![]() | 0:6 | 0:6 | 39 | 74 | 0,527 | – | |||
32 | ![]() | 0:6 | 0:6 | – | – | – | – | |||
32 | ![]() | 0:6 | 0:6 | – | – | – | – | |||
Turnierdurchschnitt: 1,014 |
Einzelnachweise
- ↑ a b BSM Team: Billard-Zeitung. 72. Jahrgang, Nr. 2. Oldenburg Februar 1994, S. 10–13.
- ↑ a b Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 63. Wien März 1994, S. 45–47.
- ↑ Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 833.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Dänemark
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: SMcCandlish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A standard set of carom billiards balls (61.5 mm [27⁄16 in] diameter), including a red object ball, a plain white cue ball, a dotted cue ball for the opponent. Some games use two object balls.
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Autor/Urheber: Bert Verhoeff / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Nederlandse kampioenschappen driebanden in Heeswijk; Rini van Bracht in aktie Datum : 17 december 1976 Trefwoorden : KAMPIOENSCHAPPEN, biljarten Persoonsnaam : DRIEBANDEN Fotograaf : Verhoeff, Bert / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05
Bestanddeelnummer : 928-9416