Dreiband-Weltmeisterschaft 1992
47. Dreiband-Weltmeisterschaft 1992 | |
---|---|
UMB | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Weltmeisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin/Knock-out |
Ausrichter: | UMB/BWA |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | s. Karte, [1] |
Eröffnung: | s. „Turnierdetails“ |
Endspiel: | s. „Turnierdetails“ |
Teilnehmer: | 71 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | ![]() |
Preisgeld: | siehe Worldcup |
Rekorde | |
Bester GD: | 1,716 ![]() |
Bester ED: | 2,812 ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() | 14
Spielstätte auf der Karte | |
← 1991 | 1993 → |
Die Dreiband-Weltmeisterschaft 1992 war die 47. Auflage der Dreiband-Weltmeisterschaft, die seit 1928 in der Karambolagevariante Dreiband ausgetragen wird.
Turnierdetails
1992 fand die WM in Form von sechs Weltcup-Turnieren statt. Es waren die Weltcups in
- Oosterhout (Niederlande) 1.–4. Oktober,
- Gent (Belgien) 28.–31. Oktober,
- Berlin (Deutschland) 13.–15. November,
- Orléans (Frankreich) 20.–22. November,
- Palma (Spanien) 9.–13. Dezember
- und das Finale in Tokio (Japan) 2.–6. Dezember.
Insgesamt starteten 71 Dreiband-Akteure bei den sechs Turnieren.
Mit 2.000 waren die meisten Zuschauer in Tokio anwesend. Insgesamt besuchten 8.200 Zuschauer die Turniere.
Es wurden für die Turniere Weltranglistenpunkte vergeben (siehe Punkteschlüssel). Der Punktbeste aus allen Turnieren war der neue Weltmeister. Klarer Sieger wurde 1992 mit 270 Punkten der Schwede Torbjörn Blomdahl vor Raymond Ceulemans und dem US-Amerikaner Sang Chun Lee.
Erst auf der UMB-Generalversammlung am 15. Oktober 2020 in Valencia wurde die Weltmeisterschaft offiziell anerkannt.
Punkteschlüssel
Platz | Punkte |
---|---|
1. | 60 |
2. | 45 |
3. | 30 |
4. | 24 |
5. | 21 |
6. | 18 |
7. | 15 |
8. | 12 |
Ergebnisse
Ergebnisse Einzelturniere | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Ort | Sieger | GD | Platz 2 | GD | Platz 3 | GD |
1992/1 | ![]() | ![]() | 1,488 | ![]() | 1,215 | ![]() | 1,756 |
1992/2 | ![]() | ![]() | 1,578 | ![]() | 1,505 | ![]() | 1,469 |
1992/3 | ![]() | ![]() | 1,796 | ![]() | 1,413 | ![]() | 1,181 |
1992/4 | ![]() | ![]() | 1,492 | ![]() | 1,248 | ![]() | 1,432 |
1992/5 | ![]() | ![]() | 2,204 | ![]() | 1,396 | ![]() | 1,424 |
1992/6 | ![]() | ![]() | 1,658 | ![]() | 1,648 | ![]() | 1,441 |
Endstand Weltmeisterschaft 1992 | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | ![]() | Punkte | GD | ![]() | Punkte | GD | ![]() | Punkte | GD |
1992 | ![]() | 270 | 1,716 | ![]() | 192 | 1,412 | ![]() | 164 | 1,511 |
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker (Chumwa), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Postionskarte von Japan
Quadratische Plattkarte.
Bei Nutzung der Hauptkarte mit den Hauptinseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:
- N: 45°51'37" N (45.86°N)
- S: 30°01'13" N (30.02°N)
- W: 128°14'24" O (128.24°O)
- O: 149°16'13" O (149.27°O)
Bei Nutzung der Nebenkarte mit den Ryūkyū-Inseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:
- N: 39°32'25" N (39.54°N)
- S: 23°42'36" N (23.71°N)
- W: 110°25'49" O (110.43°O)
- O: 131°26'25" O (131.44°O)
silver medal with number 2
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte Europa; Politisch mit Staatsgrenzen, Inlandgewässer; Flächentreue Azimutalprojektion
Autor/Urheber: SMcCandlish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A standard set of carom billiards balls (61.5 mm [27⁄16 in] diameter), including a red object ball, a plain white cue ball, a dotted cue ball for the opponent. Some games use two object balls.
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white