Dreiband-Weltmeisterschaft 1989

44. Dreiband-Weltmeisterschaft 1989
UMB
Turnierdaten
Turnierart:Weltmeisterschaft
Turnierformat:Round Robin/Knock-out
Ausrichter:UMB/BWA
Turnierdetails
Austragungsort:verschiedene,
[1][2]
Eröffnung:10. November 1989
Endspiel:16. Dezember 1989
Teilnehmer:31 gesamt
Titelverteidiger:SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Sieger:Belgien Ludo Dielis
2. Finalist:SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
3. Platz:Belgien Raymond Ceulemans
Preisgeld:siehe Worldcup
Rekorde
Bester GD:1,389 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Bester ED:2,500 ItalienItalien Marco Zanetti
Höchstserie (HS):00130JapanJapan Junichi Komori
Spielstätte auf der Karte
19881990

Die Dreiband-Weltmeisterschaft 1989 war die 44. Auflage der Dreiband-Weltmeisterschaft, die seit 1928 in der Billard-Karambolagevariante Dreiband ausgetragen wird.

Modus

1989 fand sie in Form von fünf Weltcup-Turnieren statt. Es waren die Weltcups in

  1. Deurne (Belgien) 10.–12. November
  2. Berlin (Deutschland) 24.–26. November
  3. Palma (Spanien) 1.–3. Dezember
  4. Las Vegas (U.S.A.) 10.–12. Dezember
  5. und das Finale in Yokohama (Japan) am 14.–16. Dezember.

In dieser Saison fand zum ersten Mal ein internationales Dreiband-Turnier in Yokohama statt. Der Franzose Richard Bitalis gewann das einzige Weltcup-Turnier seiner Karriere.

An allen Turnieren nahmen insgesamt 31 Billardsportler teil. Es wurde auf 3 Gewinnsätze zu je 15 Punkte gespielt.

Es wurden für die Turniere Weltranglistenpunkte vergeben (siehe Punkteschlüssel). Der Beste aus allen Turnieren war der neue Weltmeister. Weltmeister wurde der Belgier Ludo Dielis mit insgesamt 180 Weltranglistenpunkten.

Punkteschlüssel

PlatzPunkte
1.60
2.45
3.30
4.24
5.21
6.18
7.15
8.12

Ergebnisse

[1][2]

Ergebnisse Einzelturniere
JahrOrtSiegerGDPlatz 2GDPlatz 3GD
1989/1Belgien DeurneFrankreichFrankreich Richard Bitalis1,311Belgien Ludo Dielis1,406NiederlandeNiederlande Rini van Bracht1,238
1989/2Deutschland BerlinBelgien Ludo Dielis1,466JapanJapan Nobuaki Kobayashi1,311JapanJapan Yoshihiko Mano1,170
1989/3SpanienSpanien PalmaBelgien Raymond Ceulemans1,280SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl1,275Belgien Ludo Dielis1,352
1989/4Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Las VegasSchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl1,558JapanJapan Junichi Komori0,971Belgien Raymond Ceulemans1,406
1989/5JapanJapan YokohamaSchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl1,406Belgien Ludo Dielis1,310JapanJapan Junichi Komori1,342
Endstand Weltmeisterschaft 1989
JahrGoldPunkteGDSilberPunkteGDBronzePunkteGD
1989Belgien Ludo Dielis01801,342SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl01651,389Belgien Raymond Ceulemans01111,321

Einzelnachweise

  1. a b Dr. Werner Bayer Stiftung: The Blue Square/Das blaue – Karree Fascination Billiards. ISBN 4520934605. Berlin 2004.
  2. a b Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 830.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Billard Picto 2-white.svg
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white
Logo UMB white.png
Altes Logo der Union Mondiale de Billard (UMB) bis 2016
Europe laea location map.svg
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte Europa; Politisch mit Staatsgrenzen, Inlandgewässer; Flächentreue Azimutalprojektion
Japan location map with side map of the Ryukyu Islands.svg
Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker (Chumwa), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Postionskarte von Japan

Quadratische Plattkarte.

Bei Nutzung der Hauptkarte mit den Hauptinseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:

  • N: 45°51'37" N (45.86°N)
  • S: 30°01'13" N (30.02°N)
  • W: 128°14'24" O (128.24°O)
  • O: 149°16'13" O (149.27°O)

Bei Nutzung der Nebenkarte mit den Ryūkyū-Inseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:

  • N: 39°32'25" N (39.54°N)
  • S: 23°42'36" N (23.71°N)
  • W: 110°25'49" O (110.43°O)
  • O: 131°26'25" O (131.44°O)
Gouden medaille.svg
Autor/Urheber: Miho NL, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Goldmedaille mit Nr. 1
Zilveren medaille.svg
silver medal with number 2
Bronzen medaille.svg
Autor/Urheber: Miho NL, Lizenz: CC BY-SA 3.0
bronze medal with number 3
Carom billiards balls.jpg
Autor/Urheber: SMcCandlish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A standard set of carom billiards balls (61.5 mm [2716 in] diameter), including a red object ball, a plain white cue ball, a dotted cue ball for the opponent. Some games use two object balls.
Usa edcp (+HI +AK) location map.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of the USA (Hawaii and Alaska shown in sidemaps).

Main map: EquiDistantConicProjection : Central parallel :

* N: 37.0° N

Central meridian :

* E: 96.0° W

Standard parallels:

* 1: 32.0° N
* 2: 42.0° N

Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.

Formulas for x and y:

x = 50.0 + 124.03149777329222 * ((1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180))
      * sin(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))
y = 50.0 + 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * 0.02613325650382181
      - 1.6155950752393982  * 124.03149777329222 *
     (1.3236744353715044  - (1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) 
      * cos(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))

Hawaii side map: Equirectangular projection, N/S stretching 107 %. Geographic limits of the map:

  • N: 22.4° N
  • S: 18.7° N
  • W: 160.7° W
  • E: 154.6° W

Alaska side map: Equirectangular projection, N/S stretching 210.0 %. Geographic limits of the map:

  • N: 72.0° N
  • S: 51.0° N
  • W: 172.0° E
  • E: 129.0° W