Dreiband-Weltmeisterschaft 1988
43. Dreiband-Weltmeisterschaft 1988 | |
---|---|
UMB | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Weltmeisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin/Knock-out |
Ausrichter: | UMB/BWA |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | verschiedene, [1][2] |
Eröffnung: | 6. November 1988 |
Endspiel: | 30. Dezember 1988 |
Teilnehmer: | 36 gesamt |
Titelverteidiger: | Torbjörn Blomdahl |
Sieger: | Torbjörn Blomdahl |
2. Finalist: | Nobuaki Kobayashi |
3. Platz: | Raymond Ceulemans |
Preisgeld: | siehe Worldcup |
Rekorde | |
Bester GD: | 1,594 Torbjörn Blomdahl |
Bester ED: | 2,812 Nobuaki Kobayashi |
Höchstserie (HS): | Raymond Ceulemans | 13
Spielstätte auf der Karte | |
← 1987 | 1989 → |
Die Dreiband-Weltmeisterschaft 1988 war die 43. Auflage der Dreiband-Weltmeisterschaft, die seit 1928 in der Karambolagevariante Dreiband die zwischen dem 6. November und dem 30. Dezember 1988 an sechs verschiedenen Spielorten weltweit ausgetragen wurde.
Modus
1988 fand sie in Form von sechs Weltcup-Turnieren statt. Damit gab es im Vergleich zu den Vorjahren eine Regeländerung; zuvor wurde die WM immer in einem einzigen Turnier ausgespielt. Die Weltcups fanden in
- Paris (Frankreich) 4.–6. November
- Antwerpen (Belgien) 11.–13. November
- Berlin (Deutschland) 25.–27. November
- Palma (Spanien) 2.–4. Dezember
- Valkenburg (Niederlande) 9.–11. Dezember
- und das Finale in Tokio (Japan) 29.–30. Dezember statt.
Insgesamt nahmen 36 Spieler an den 6 Turnieren teil. Es wurde auf drei Gewinnsätze je 15 Punkte gespielt.
Zuschauerkrösus war Paris mit 8.000 Zuschauern. Gesamt kamen 15.700 Zuschauer zu den Turnieren.
Es wurden für die Turniere Weltranglistenpunkte vergeben (siehe Punkteschlüssel). Der Beste aus allen Turnieren war der neue Weltmeister. Mit vier Siegen aus sechs Turnieren und insgesamt 94 Punkten holte sich der Schwede Torbjörn Blomdahl diesen Titel.
Punkteschlüssel
Platz | Punkte |
---|---|
1. | 20 |
2. | 15 |
3. | 10 |
4. | 8 |
5. | 7 |
6. | 6 |
7. | 5 |
8. | 4 |
Ergebnisse
Ergebnisse Einzelturniere | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Ort | Sieger | GD | Platz 2 | GD | Platz 3 | GD |
1988/1 | Paris | Torbjörn Blomdahl | 1,360 | Dieter Müller | 1,168 | Raymond Ceulemans | 1,442 |
1988/2 | Antwerpen | Nobuaki Kobayashi | 1,507 | Junichi Komori | 1,724 | Torbjörn Blomdahl | 1,891 |
1988/3 | Berlin | Torbjörn Blomdahl | 1,764 | Junichi Komori | 1,380 | Raymond Ceulemans | 1,375 |
1988/4 | Palma | Torbjörn Blomdahl | 1,298 | Junichi Komori | 1,212 | Ludo Dielis | 1,404 |
1988/5 | Valkenburg | Laurent Boulanger | 1,395 | Nobuaki Kobayashi | 1,318 | Raymond Ceulemans | 1,267 |
1988/6 | Tokio | Torbjörn Blomdahl | 1,947 | Akio Shimada | 1,145 | Raymond Ceulemans | 1,180 |
Endstand Weltmeisterschaft 1988 | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Punkte | GD | Punkte | GD | Punkte | GD | |||
1988 | Torbjörn Blomdahl | 94 | 1,594 | Nobuaki Kobayashi | 59 | 1,224 | Raymond Ceulemans | 53 | 1,293 |
Einzelnachweise
- ↑ a b Dr. Werner Bayer Stiftung: The Blue Square/Das blaue – Karree Fascination Billiards. ISBN 4520934605. Berlin 2004.
- ↑ a b Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 829.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte Europa; Politisch mit Staatsgrenzen, Inlandgewässer; Flächentreue Azimutalprojektion
Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker (Chumwa), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Postionskarte von Japan
Quadratische Plattkarte.
Bei Nutzung der Hauptkarte mit den Hauptinseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:
- N: 45°51'37" N (45.86°N)
- S: 30°01'13" N (30.02°N)
- W: 128°14'24" O (128.24°O)
- O: 149°16'13" O (149.27°O)
Bei Nutzung der Nebenkarte mit den Ryūkyū-Inseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:
- N: 39°32'25" N (39.54°N)
- S: 23°42'36" N (23.71°N)
- W: 110°25'49" O (110.43°O)
- O: 131°26'25" O (131.44°O)
silver medal with number 2
Autor/Urheber: SMcCandlish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A standard set of carom billiards balls (61.5 mm [27⁄16 in] diameter), including a red object ball, a plain white cue ball, a dotted cue ball for the opponent. Some games use two object balls.