Dreiband-Weltmeisterschaft 1975
30. Dreiband-Weltmeisterschaft 1975 | |
---|---|
Der Sieger: Raymond Ceulemans mit dem Zweiten Rini van Bracht | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Weltmeisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | UMB / CSB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | ?, La Paz ![]() |
Eröffnung: | 22. September 1975 |
Endspiel: | 30. September 1975 |
Teilnehmer: | 12 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | ![]() |
Preisgeld: | Amateurweltmeisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 1,308 ![]() |
Bester ED: | 1,764 ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() | 15
Spielstätte auf der Karte | |
← 1974 | 1976 → |
Die Dreiband-Weltmeisterschaft 1975 war das 30. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 22. bis 30. September 1975 in La Paz statt. Es war bis heute die einzige Dreiband-WM in Bolivien.
Geschichte
Raymond Ceulemans revanchierte sich für den Titelverlust im Vorjahr im eigenen Land und gewann in La Paz seinen zwölften Dreibandtitel den er bis 1980 auch nicht wieder abgeben sollte. Der Niederländer Rini van Bracht nahm zum zweiten Mal an einer Dreiband-WM teil und wurde zum zweiten Mal Vizeweltmeister.
Modus
Gespielt wurde „Jeder gegen Jeden“ bis 60 Punkte.
Abschlusstabelle
MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 20:2 | 637 | 487 | 1,308 | 1,764 | 15 |
2 | ![]() | 19:3 | 633 | 686 | 0,922 | 1,250 | 9 |
3 | ![]() | 18:4 | 643 | 533 | 1,206 | 1,578 | 11 |
4 | ![]() | 14:8 | 574 | 652 | 0,880 | 1,111 | 10 |
5 | ![]() | 14:8 | 635 | 748 | 0,848 | 1,111 | 9 |
6 | ![]() | 14:8 | 561 | 686 | 0,817 | 1,176 | 7 |
7 | ![]() | 11:11 | 624 | 708 | 0,881 | 1,153 | 11 |
8 | ![]() | 8:14 | 532 | 741 | 0,717 | 0,833 | 8 |
9 | ![]() | 6:16 | 492 | 712 | 0,691 | 0,857 | 11 |
10 | ![]() | 4:18 | 524 | 710 | 0,738 | 0,937 | 9 |
11 | ![]() | 4:18 | 474 | 789 | 0,600 | 0,689 | 7 |
12 | ![]() | 0:22 | 352 | 752 | 0,468 | --- | 5 |
Turnierdurchschnitt: 0,814 |
Einzelnachweise
- ↑ J. Babut du Mares: Le Billard. Nr. 68. Brüssel Januar 1976, S. 2–3.
- ↑ Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 820.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge von Bolivia* | |
---|---|
country | Template:I18n/Republic of Bolivia |
genutzt von | Bolivia |
von | 1851 |
bis | Present |
entworfen von | Government of Bolivia |
Format | 15:22 |
Form | Rechteck |
Farben | Rot, Gelb, Grün
Flagge hat 3 horizontale Streifen |
sonstige Eigenschaften | A horizontal tricolor of red, yellow and green. |
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Bolivien
The Egyptian flag (1972-1984). Also the flag of Libya (1972-1977) and Syria (1972-1980), when the three countries formed the nominal “Federation of Arab Republics”. (For a map of the federation, see Image:Esl.PNG.)
The Arab text in the scroll held by the “Golden Hawk of Qureish” reads Arabic اتحاد الجمهوريات العربية, ittiħād al-jumhūriyyāt al-`arabiyya, i.e. the Federation (literally “Union”) of Arab Republics — in a quasi-Kufic script (in its original form, with a very ornamental letter dal د).
Autor/Urheber: Hans Peters / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Internationaal biljart-driebandentoernooi Coupe Simonis in Amsterdam, Ceulemans en Van Bracht (links) (koppen)
Datum : 28 september 1973
Locatie : Amsterdam, Noord-Holland
Trefwoorden : biljarten
Persoonsnaam : Ceulemans
Fotograaf : Peters, Hans / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05
Autor/Urheber: SMcCandlish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A standard set of carom billiards balls (61.5 mm [27⁄16 in] diameter), including a red object ball, a plain white cue ball, a dotted cue ball for the opponent. Some games use two object balls.
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white