Dreiband-Weltmeisterschaft 1974

29. Dreiband-Weltmeisterschaft 1974
Der Sieger: Nobuaki Kobayashi
Turnierdaten
Turnierart:Weltmeisterschaft
Turnierformat:Round Robin
Ausrichter:UMB / KBBB
Turnierdetails
Austragungsort:Stadfeestzaal,
Antwerpen Belgien Belgien[1]
Eröffnung:2. April 1974
Endspiel:7. April 1974
Teilnehmer:12
Titelverteidiger:Belgien Raymond Ceulemans
Sieger:JapanJapan Nobuaki Kobayashi
2. Finalist:Belgien Raymond Ceulemans
3. Platz:JapanJapan Yoshio Yoshihara
Preisgeld:Amateurweltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD:1,325 Belgien Raymond Ceulemans
Bester ED:2,068 Belgien Raymond Ceulemans
Höchstserie (HS):00140Belgien Raymond Ceulemans
Spielstätte auf der Karte
19731975
Logo UMB (ausrichtender Verband)
Belgien Antwerpen

Die Dreiband-Weltmeisterschaft 1974 war das 29. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 2. bis 7. April 1974 in Antwerpen statt. Es war die vierte Dreiband-WM in Belgien.

Geschichte

Zum zweiten Mal nach 1953 war der „Stadfeestzaal“ Austragungsort der Weltmeisterschaft.

Ausgerechnet in seiner Heimatstadt Antwerpen riss die Siegesserie von Raymond Ceulemans ab. In der letzten Partie des Turniers musste Ceulemans gewinnen. Nobuaki Kobayashi reichte bereits ein Unentschieden zum WM-Titel. Nach einem klaren Vorsprung von 22 Punkten für Kobayashi kämpfte sich Ceulemans wieder heran und ging sogar mit 59:54 in Führung. Dann stieß Kobayashi die Partie mit einer Serie von 6 Punkten aus und holte sich als erster Japaner den Weltmeistertitel.

Es war ein wahres Mammutturnier mit 12 Teilnehmern, wobei jeder gegen jeden spielte. Diese Turnierform sollte in den nächsten Jahren zum Standard werden.

Modus

Gespielt wurde „Jeder gegen Jeden“ bis 60 Punkte.

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[2][3]

Stadtfestsaal Antwerpen
Fassade des Antwerpener Stadtfestsaals
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1JapanJapan Nobuaki Kobayashi21:16605031,3122,00011
2Belgien Raymond Ceulemans18:46434851,3252,06814
3JapanJapan Yoshio Yoshihara16:66435691,1301,6219
4Belgien Ludo Dielis15:76236330,9841,2509
5FrankreichFrankreich Richard Bitalis12:105646080,9271,3048
6Argentinien Marcelo H. Lopez11:115815501,0561,76410
7Spanien 1945 Avelino Rico9:135576440,8641,07110
8Danemark Peter Thøgersen8:145305990,8841,3338
9NiederlandeNiederlande Jan Doggen8:145776650,8671,22410
10Kolumbien Alfonso Gonzales8:145146150,8350,9099
11Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Frank Torres6:164786730,7101,2007
12Agypten 1972 Nicolas Chart0:223747040,531---6
Turnierdurchschnitt: 0,930

Einzelnachweise

  1. Willi Schipplik: Deutsche Billard-Zeitung. 52. Jahrgang, Nr. 5. Krefeld Mai 1974, S. 60–63.
  2. J. Babut du Mares: Le Billard. Nr. 62. Brüssel April 1974, S. 9–12.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 819.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Billard Picto 2-white.svg
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white
Belgium adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Belgien
Logo UMB white.png
Altes Logo der Union Mondiale de Billard (UMB) bis 2016
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Egypt (1972–1984).svg
The Egyptian flag (1972-1984). Also the flag of Libya (1972-1977) and Syria (1972-1980), when the three countries formed the nominal “Federation of Arab Republics”. (For a map of the federation, see Image:Esl.PNG.)
The Arab text in the scroll held by the “Golden Hawk of Qureish” reads Arabic اتحاد الجمهوريات العربية, ittiħād al-jumhūriyyāt al-`arabiyya, i.e. the Federation (literally “Union”) of Arab Republics — in a quasi-Kufic script (in its original form, with a very ornamental letter dal د).
Carom billiards balls.jpg
Autor/Urheber: SMcCandlish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A standard set of carom billiards balls (61.5 mm [2716 in] diameter), including a red object ball, a plain white cue ball, a dotted cue ball for the opponent. Some games use two object balls.
Billard Picto 2-black.svg
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Antwerpen stadswapen.svg
Stadswapen van Antwerpen
Antwerp Stadsfeestzaal-Facade.jpg
Autor/Urheber: Carambol, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fassade des Antwerpener Stadtfestsaals.
Wereldkampioenschappen bandstoten in Rotterdam, Nobuaki Kobayashi (Japan), Bestanddeelnr 929-1498.jpg
Autor/Urheber: Hans Peters / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Wereldkampioenschappen bandstoten in Rotterdam; dhr. Becardi (Argentinie),
Annotatie : Randnummer negatiefstrook: nr. 34 en 35 Wafflard (België)
Datum : 28 april 1977
Locatie : Rotterdam, Zuid-Holland
Trefwoorden : biljarten, wereldkampioenschappen
Fotograaf : Peters, Hans / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 929-1498
Antwerpen Stadtfestsaal.jpg
(c) Martin Geisler, CC BY-SA 3.0
Der Stadtfestsaal in Antwerpen