Dreiband-Weltmeisterschaft 1972
27. Dreiband-Weltmeisterschaft 1972 | |
---|---|
Der Sieger: Raymond Ceulemans, in der Mitte Nobuaki Kobayashi | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Weltmeisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | UMB / FAAB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Casal de Cataluna, Buenos Aires ![]() |
Eröffnung: | 3. Mai 1972 |
Endspiel: | 12. Mai 1972 |
Teilnehmer: | 14 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | ![]() |
Preisgeld: | Amateurweltmeisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 1,315 ![]() |
Bester ED: | 2,142 ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() | 12
Spielstätte auf der Karte | |
← 1971 | 1973 → |
Die Dreiband-Weltmeisterschaft 1972 war das 27. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 3. bis 12. Mai 1972 in Buenos Aires statt. Es war die sechste Dreiband-WM in Buenos Aires.
Geschichte
Raymond Ceulemans sicherte sich den zehnten WM-Titel im Dreiband in Folge. Wieder einmal gewann er souverän alle seine Partien. Der Peruaner Suguimizu, japanischer Herkunft, schaffte es als einziger gegen Ceulemans 50 Punkte zu erzielen. Der Rest der Spieler erzielten zum Teil deutlich weniger Punkte. Die WM war sehr gut besucht. Im Durchschnitt waren 3500 bis 4000 Zuschauer pro Tag anwesend.
Modus
Gespielt wurde in zwei Vorrundengruppen à 7 Spieler. Aus jeder Gruppe zogen die vier Erstplatzierten in die Endrunde ein. Die Spiele aus der Gruppe wurden in die Endrunde mitgenommen. In den Gruppen wurde „Jeder gegen Jeden“ bis 60 Punkte gespielt.
Vorrunde
MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
Abschlusstabelle Gruppe A[1] | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
1 | ![]() | 12:0 | 360 | 274 | 1,313 | 1,578 | 9 |
2 | ![]() | 10:2 | 338 | 375 | 0,901 | 1,052 | 8 |
3 | ![]() | 6:6 | 320 | 359 | 0,891 | 1,176 | 9 |
4 | ![]() | 6:6 | 292 | 362 | 0,806 | 0,983 | 7 |
5 | ![]() | 4:8 | 319 | 354 | 0,901 | 1,276 | 11 |
6 | ![]() | 2:10 | 277 | 382 | 0,725 | 0,731 | 6 |
7 | ![]() | 2:10 | 276 | 382 | 0,722 | 0,895 | 6 |
Gruppendurchschnitt: 0,877 |
Abschlusstabelle Gruppe B[1] | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
1 | ![]() | 10:2 | 357 | 335 | 1,065 | 1,428 | 9 |
2 | ![]() | 10:2 | 346 | 385 | 0,898 | 1,333 | 6 |
3 | ![]() | 8:4 | 340 | 309 | 1,100 | 1,621 | 11 |
4 | ![]() | 8:4 | 329 | 406 | 0,810 | 0,952 | 9 |
5 | ![]() | 4:8 | 282 | 383 | 0,736 | 0,909 | 7 |
6 | ![]() | 2:10 | 254 | 369 | 0,688 | 0,759 | 7 |
7 | ![]() | 0:12 | 240 | 407 | 0,589 | --- | 4 |
Gruppendurchschnitt: 0,763 |
Finalrunde
Abschlusstabelle[1][2] | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
1 | ![]() | 20:0 | 600 | 456 | 1,315 | 2,142 | 12 |
2 | ![]() | 16:4 | 568 | 554 | 1,025 | 1,428 | 9 |
3 | ![]() | 14:6 | 537 | 598 | 0,897 | 1,052 | 8 |
4 | ![]() | 14:6 | 554 | 632 | 0,876 | 1,333 | 8 |
5 | ![]() | 12:8 | 546 | 509 | 1,072 | 1,621 | 11 |
6 | ![]() | 12:8 | 547 | 662 | 0,826 | 1,090 | 9 |
7 | ![]() | 8:12 | 485 | 633 | 0,766 | 0,983 | 7 |
8 | ![]() | 6:14 | 451 | 607 | 0,742 | 1,176 | 9 |
9 | ![]() | 4:8 | 319 | 354 | 0,901 | 1,276 | 11 |
10 | ![]() | 4:8 | 282 | 383 | 0,736 | 0,909 | 7 |
11 | ![]() | 2:10 | 277 | 382 | 0,725 | 0,731 | 6 |
12 | ![]() | 2:10 | 254 | 369 | 0,688 | 0,759 | 7 |
13 | ![]() | 2:10 | 276 | 382 | 0,722 | 0,895 | 6 |
14 | ![]() | 0:12 | 240 | 407 | 0,589 | --- | 4 |
Turnierdurchschnitt: 0,856 |
Einzelnachweise
- ↑ a b c d J. Babut du Mares: Le Billard. Nr. 55. Brüssel Juli 1972, S. 11–13.
- ↑ Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 818.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Argentinien
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
The Egyptian flag (1972-1984). Also the flag of Libya (1972-1977) and Syria (1972-1980), when the three countries formed the nominal “Federation of Arab Republics”. (For a map of the federation, see Image:Esl.PNG.)
The Arab text in the scroll held by the “Golden Hawk of Qureish” reads Arabic اتحاد الجمهوريات العربية, ittiħād al-jumhūriyyāt al-`arabiyya, i.e. the Federation (literally “Union”) of Arab Republics — in a quasi-Kufic script (in its original form, with a very ornamental letter dal د).
Autor/Urheber: SMcCandlish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A standard set of carom billiards balls (61.5 mm [27⁄16 in] diameter), including a red object ball, a plain white cue ball, a dotted cue ball for the opponent. Some games use two object balls.
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Autor/Urheber:
- Argentina_location_map.svg: NordNordWest
- Map_of_Buenos_Aires_Province.svg: Pertile
- derivative work: Milenioscuro
Positionskarte von Buenos Aires (Argentinien)
Autor/Urheber: Hans Peters / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Wereldkampioenschappen bandstoten in Rotterdam; Raymond Ceulemans, Nobuaki Kobayashi, Emile Wafflard
Datum : 28 april 1977
Locatie : Rotterdam, Zuid-Holland
Trefwoorden : biljarten, wereldkampioenschappen
Fotograaf : Peters, Hans / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05
Casal de Catalunya y Teatro Margarita Xirgu, realizado por los arquitectos Julián García Núñez y Eugeni Campllonch en estilo modernista catalán. Calle Chacabuco 863. Buenos Aires, Argentina.