Dreiband-Weltmeisterschaft 1970

25. Dreiband-Weltmeisterschaft 1970
Der Sieger: Raymond Ceulemans
Turnierdaten
Turnierart:Weltmeisterschaft
Turnierformat:Round Robin
Ausrichter:UMB / BCA
Turnierdetails
Austragungsort:South Ballroom, Sahara Hotel & Casino,
Winchester Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten[1]
Eröffnung:18. Mai 1970
Endspiel:23. Mai 1970
Teilnehmer:10
Titelverteidiger:Belgien Raymond Ceulemans
Sieger:Belgien Raymond Ceulemans
2. Finalist:JapanJapan Nobuaki Kobayashi
3. Platz:OsterreichÖsterreich Johann Scherz
Preisgeld:Amateurweltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD:1,164 Belgien Raymond Ceulemans
Bester ED:1,666 Belgien Raymond Ceulemans
Höchstserie (HS):00900JapanJapan Nobuaki Kobayashi
Spielstätte auf der Karte
19691971
Logo UMB (ausrichtender Verband)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Las Vegas

Die Dreiband-Weltmeisterschaft 1970 war das 25. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 18. bis 23. Mai 1970 in Winchester statt. Es war nach 1937 in New York City die zweite Dreiband-WM in den Vereinigten Staaten.

Geschichte

Raymond Ceulemans sicherte sich den achten WM-Titel im Dreiband in Folge. Er verlor aber zwei Partien im Turnier, wenn auch knapp. Gegen den Amerikaner Edward Robin mit 58:60 und gegen den Japaner Nobuaki Kobayashi mit 59:60. Die Durchschnittswerte lagen aber unter denen der letzten Jahre. Das kam vermutlich durch die Klimaanlage, die den Lauf der Elfenbeinbälle stark beeinflusste. Für August Tiedtke, der sich durch den dritten Platz bei der Europameisterschaft für die WM qualifizierte, war es die letzte Weltmeisterschaftsteilnahme.

Modus

Gespielt wurde „Jeder gegen Jeden“ bis 60 Punkte.

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[2][3]

PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Raymond Ceulemans14:45374611,1641,6668
2JapanJapan Nobuaki Kobayashi12:65045050,9981,4639
3OsterreichÖsterreich Johann Scherz12:65085800,8751,2008
4Peru Humberto Suguimitzu12:65146340,8100,8827
5JapanJapan Shigeki Kashiki12:64866540,7430,8578
6Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Edward Robin10:84696470,7181,2248
7Deutschland August Tiedtke8:104576200,7371,0167
8Argentinien Luis Manuel Martinez6:124696100,7681,3047
9Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Allen Gilbert4:144416320,6970,8577
10Vereinigte Arabische Republik Nabih Yousri0:183735770,646---7
Turnierdurchschnitt: 0,803

Einzelnachweise

  1. Willi Schipplik: Deutsche Billard-Zeitung. 48. Jahrgang, Nr. 7. Krefeld November 1970, S. 97.
  2. J. Babut du Mares: Le Billard. Nr. 47. Brüssel Juli 1970, S. 5–7.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 817.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Usa edcp (+HI +AK) location map.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of the USA (Hawaii and Alaska shown in sidemaps).

Main map: EquiDistantConicProjection : Central parallel :

* N: 37.0° N

Central meridian :

* E: 96.0° W

Standard parallels:

* 1: 32.0° N
* 2: 42.0° N

Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.

Formulas for x and y:

x = 50.0 + 124.03149777329222 * ((1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180))
      * sin(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))
y = 50.0 + 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * 0.02613325650382181
      - 1.6155950752393982  * 124.03149777329222 *
     (1.3236744353715044  - (1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) 
      * cos(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))

Hawaii side map: Equirectangular projection, N/S stretching 107 %. Geographic limits of the map:

  • N: 22.4° N
  • S: 18.7° N
  • W: 160.7° W
  • E: 154.6° W

Alaska side map: Equirectangular projection, N/S stretching 210.0 %. Geographic limits of the map:

  • N: 72.0° N
  • S: 51.0° N
  • W: 172.0° E
  • E: 129.0° W
Billard Picto 2-black.svg
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Seal of Las Vegas, Nevada.svg
Official seal of the U.S. city of Las Vegas, Nevada, adopted in 1966.
Flag of the United Arab Republic (1958–1971).svg
Flag of Syria. Originally flag of the Syria Revolution (from 2011), de facto flag of Syria beginning December 2024, official beginning March 2025.
Carom billiards balls.jpg
Autor/Urheber: SMcCandlish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A standard set of carom billiards balls (61.5 mm [2716 in] diameter), including a red object ball, a plain white cue ball, a dotted cue ball for the opponent. Some games use two object balls.
Logo UMB white.png
Altes Logo der Union Mondiale de Billard (UMB) bis 2016
Belgische biljarter Raymond Ceulemans, Bestanddeelnr 924-3638.jpg
Autor/Urheber: Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : Wereldkampioenschappen driebanden (biljarten) 1971 in Groningen
Beschrijving : Belgische biljarter Raymond Ceulemans
Datum : 18 maart 1971
Locatie : Groningen (prov.), Groningen (stad)
Trefwoorden : biljarten, portretten, sport
Persoonsnaam : Ceulemans, Raymond
Fotograaf : Fotograaf Onbekend / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 924-3638
Billard Picto 2-white.svg
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white