Dreiband-Weltmeisterschaft
Dreiband-Weltmeisterschaft![]() | |
---|---|
Aktuelles Logo der UMB | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Weltmeisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin / K.-o.-System |
Verband/Ausrichter: | UIFAB (bis 1958) / UMB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | [1] wechselnd |
Spielzeit: | seit 1928 |
Akt. Titelträger: | ![]() |
Rekorde | |
Meisten Siege: 21 | |
![]() | |
Bester GD: 2,463 | |
![]() ![]() | |
Bester ED: 5,714 | |
![]() ![]() | |
Höchstserie (HS): 20 | |
![]() ![]() | |
Positionskarte | |
Aufgrund der Menge an Spielstätten werden diese hier nicht dargestellt. Sie können jedoch über die Links rechts oben abgefragt werden. |

Die Dreiband-Weltmeisterschaft wird seit 1928 in der Karambolagevariante Dreiband ausgetragen. Die bis 1953 von der Union Internationale des Fédérations des Amateurs de Billard (UIFAB) und seit 1960 vom heutigen Karambolage-Weltverband UMB (Union Mondiale de Billard) ausgerichtete WM findet in der Regel einmal jährlich statt.
Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurden die Weltmeisterschaften 2020 abgesagt. 2021 wurde sie deswegen vom Herbst in den Dezember verschoben.
Auf der UMB-Generalversammlung am 15. Oktober 2022 in Valencia wurde beschlossen die Weltmeisterschaften 1992 und 1993 als inoffizielle Weltmeisterschaften zu werten. Damit haben Torbjörn Blomdahl 1992 und Sang Chun Lee 1993 inoffiziell den Titel gewonnen.
Medienberichtübertragung
Bis zur Saison 2019/20 übertrug das französische Billardportal Kozoom[2] die Weltmeisterschaft im Internet und wurde auch teilweise von ausrichtenden nationalen Sendern übernommen. Ab der Saison 2021/22 übernimmt diese Aufgabe der koreanische Partner von Kozoom FIVE&SIX Intl.[3]
Modus
[4] Die Partiedistanzen änderten sich mehrfach:
1928 bis 1958: 50 Points
1960 bis 1984: 60 Points
1985 bis 1987: 50 Points
1988 bis 2011: 3 Gewinnsätze à 15 Points
2012 bis 2019: 40 Points
ab 2021: 40 Points in der Gruppenphase und 50 Points in der K.-o.-Phase
Bis 2019 stand die Shot clock auf 40 Sekunden mit der Möglichkeit von 3 Verlängerungen je Spieler/Match.
Runde | Modus | Distanz | Nachstoß | Penalty | Shot clock |
---|---|---|---|---|---|
Gruppenphase | 3er-Gruppe, Round Robin | 40 | ![]() | ![]() | 2× 40s |
ab 16tel-Finale | K.-o.-System | 50 | ![]() | ![]() | 2× 40s |
Ab 2021 steht die Shot clock weiter auf 40 Sekunden mit der Möglichkeit von 2 bei (40 Points) und (50 Points) Verlängerungen je Spieler/Match.
Preisgeld
Das derzeitige Turnierpreisgeld beträgt 188.000 €, wovon der Sieger 40.000 € erhält.
Preisgeld (€) | Weltrang- listenpunkte | |
---|---|---|
Sieger | 1 × 40.000 | 120 |
Finalist | 1 × 20.000 | 81 |
Halbfinalisten | 2 × 12.000 | 57 |
5.–8. | 4 × 6.000 | 39 |
9.–16. | 8 × 3.000 | 24 |
17.–32. | 16 × 2.000 | 12 |
33.–48. | 16 × 1.000 | 8 |
Insgesamt | 188.000 | – |
Rekorde
- Rekordsieger des Turniers ist, mit weitem Abstand, der Belgier Raymond Ceulemans mit 21 Titeln.
Enrique Navarra und Pedro Leopoldo Carrera - Die UMB hat 2017 die Regeln für Rekorde neu festgelegt. Danach müssen für einen Rekord im Generaldurchschnitt mindestens fünf Partien absolviert werden. Es wird für Rekorde bei Weltmeisterschaften und Weltcups unterschieden. Diese können nur bei diesem Turnierformat aufgestellt werden. Weiter gibt es Weltrekorde, die bei allen offiziellen Turnieren weltweit aufgestellt werden können.
- Der beste Generaldurchschnitt (GD) eines Spielers bei einer WM wurde von Tayfun Taşdemir aus der Türkei 2021 in Scharm asch-Schaich mit 2,463 erzielt.
- Die beste Partie bei einer WM bis 40 Points spielte der Koreaner Kang Dong-koong mit 5,714 bei der Dreiband-Weltmeisterschaft 2013 in Antwerpen. Die beste Partie bis 50 Points spielte Martin Horn 2021 in Sharm El-Scheich mit 4,166. Bis 60 Points schaffte es Raymond Ceulemans 1966 in Lima mit 2,500. Im Satzsystem spielte Frédéric Caudron 1996 bei Weltcup-Turnier in Taegu 5,000.
- Den offiziellen Weltrekord für die beste Turnierpartie bis 50 Points spielte am 9. Oktober 2011 in Fehrbach Eddy Merckx in der deutschen Bundesliga mit 50 Points in 6 Aufnahmen, was einen Durchschnitt von 8,333 ergibt.
- Den offiziellen Weltrekord für die beste Turnierpartie bis 40 Points spielte Dick Jaspers am 22. Januar 2018 in Magdeburg in der deutschen Bundesliga mit 40 Points in 4 Aufnahmen, was einen Durchschnitt von 10,000 ergibt.
- Der Weltrekord im Generaldurchschnitt von 2,777 wird von Daniel Sánchez gehalten. Aufgestellt beim Weltcup 2017 in Luxor.
- Der Weltrekord in der Höchstserie steht bei 28 Punkten, gehalten von Junichi Komori (12. September 1993), Raymond Ceulemans (14. März 1998), Roland Forthomme (2. Dezember 2012), Frédéric Caudron (4. April 2013) und Kim Jun-tae (8. November 2024). Komori, Ceulemans und Forthomme erzielten die Serie in der niederländischen Ehrendivision, Caudron bei der Europameisterschaft in Brandenburg an der Havel und Kim Jun-tae beim Weltcup-Turnier in Seoul. Bei Kim war es die Schlußserie, d. h. er hätte noch mehr Punkte erzielen können wenn das Match nicht zu Ende gewesen wäre. Prolongiert spielte Dick Jaspers eine Serie von 34 Punkten bei der Europameisterschaft 2008 in Florange in Frankreich, was aber nicht als offizieller Weltrekord anerkannt wurde.
- Der Turnierrekord in der Höchstserie bei einer Weltmeisterschaft liegt seit 2021 bei 20 Punkten, aufgestellt vom Deutschen Martin Horn. Diese Serie spielte er in der ersten Aufnahme!
Dreiband Weltrekordentwicklung
Farblegende
Anmerkung: Weltrekorde wurden nur bei Partien bis mind. 40 Punkte oder 3 Gewinnsätze gewertet. Ab ca. 2014 wurden Rekorde (GD) nur noch anerkannt wenn mindestens fünf Partien im Turnier absolviert wurden. Bei den besten Einzeldurchschnitten (BED) werden Rekorde auch einzeln bei verschiedenen Partiedistanzen gewertet. In dieser Aufstellung ist nur der beste Durchschnitt aufgeführt. Prolongierte Serien wurden ab den 1980er Jahren nicht mehr offiziell gewertet.
Rekordentwicklung bei Weltmeisterschaften
Beim Satzsystem wird der beste Einzeldurchschnitt (ED) nur im Spiel mit 3 Gewinnsätzen gewertet. Dies gilt ebenso für den GD (5 Partien). Deshalb wird der beste GD von Kang Dong-koong bei der WM 2013 nicht als Rekord gewertet, weil Kang nur 2 Partien gespielt hat.
|
|
|
Turnierstatistik
Der GD gibt den Generaldurchschnitt des jeweiligen Spielers während des Turniers an.
Nr. | Jahr | Ort | Sieger | GD | Platz 2 | GD | Platz 3 | GD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1928 | ![]() | ![]() | 0,552 | ![]() | 0,493 | ![]() | 0,489 |
2 | 1929 | ![]() | ![]() | 0,604 | ![]() | 0,720 | ![]() | 0,542 |
3 | 1930 | ![]() | ![]() | 0,587 | ![]() | 0,541 | ![]() | 0,542 |
4 | 1931 | ![]() | ![]() | 0,551 | ![]() | 0,632 | ![]() | 0,571 |
5 | 1932 | ![]() | ![]() | 0,679 | ![]() | 0,698 | ![]() | 0,557 |
6 | 1933 | ![]() | ![]() | 0,628 | ![]() | 0,593 | ![]() | 0,547 |
7 | 1934 | ![]() | ![]() | 0,695 | ![]() | 0,590 | ![]() | 0,508 |
8 | 1935 | ![]() | ![]() | 0,656 | ![]() | 0,755 | ![]() | 0,643 |
9 | 1936 | ![]() | ![]() | 0,859 | ![]() | 0,665 | ![]() | 0,631 |
10 | 1937 | ![]() | ![]() | 0,696 | ![]() | 0,680 | ![]() | 0,603 |
11 | 1938 | ![]() | ![]() | 0,884 | ![]() | 0,677 | ![]() | 0,745 |
1939 bis 1947: Nicht abgehalten | ||||||||
12 | 1948 | ![]() | ![]() | 0,877 | ![]() | 0,922 | ![]() | 0,819 |
1949 bis 1951: Nicht abgehalten | ||||||||
13 | 1952 | ![]() | ![]() | 1,070 | ![]() | 0,961 | ![]() | 0,943 |
14 | 1953 | ![]() | ![]() | 0,937 | ![]() | 1,001 | ![]() | 0,921 |
1954 bis 1957: Nicht abgehalten | ||||||||
15 | 1958 | ![]() | ![]() | 0,913 | ![]() | 1,089 | ![]() | 0,921 |
1959: Nicht abgehalten | ||||||||
16 | 1960 | ![]() | ![]() | 0,961 | ![]() | 0,811 | ![]() | 0,887 |
17 | 1961 | ![]() | ![]() | 0,997 | ![]() | 0,801 | ![]() | 0,905 |
1962: Nicht abgehalten | ||||||||
18 | 1963 | ![]() | ![]() | 1,307 | ![]() | 1,077 | ![]() | 0,817 |
19 | 1964 | ![]() | ![]() | 1,231 | ![]() | 1,040 | ![]() | 0,939 |
20 | 1965 | ![]() | ![]() | 1,290 | ![]() | 1,152 | ![]() | 1,127 |
21 | 1966 | ![]() | ![]() | 1,191 | ![]() | 1,006 | ![]() | 0,878 |
22 | 1967 | ![]() | ![]() | 1,345 | ![]() | 0,957 | ![]() | 1,003 |
23 | 1968 | ![]() | ![]() | 1,227 | ![]() | 0,910 | ![]() | 1,009 |
24 | 1969 | ![]() | ![]() | 1,276 | ![]() | 0,992 | ![]() | 0,906 |
25 | 1970 | ![]() | ![]() | 1,164 | ![]() | 0,998 | ![]() | 0,876 |
26 | 1971 | ![]() | ![]() | 1,266 | ![]() | 0,865 | ![]() | 0,814 |
27 | 1972 | ![]() | ![]() | 1,315 | ![]() | 1,025 | ![]() | 0,902 |
28 | 1973 | ![]() | ![]() | 1,478 | ![]() | 0,966 | ![]() | 0,811 |
29 | 1974 | ![]() | ![]() | 1,312 | ![]() | 1,325 | ![]() | 1,130 |
30 | 1975 | ![]() | ![]() | 1,308 | ![]() | 0,922 | ![]() | 1,206 |
31 | 1976 | ![]() | ![]() | 1,500 | ![]() | 1,305 | ![]() | 1,238 |
32 | 1977 | ![]() | ![]() | 1,372 | ![]() | 1,187 | ![]() | 1,176 |
33 | 1978 | ![]() | ![]() | 1,679 | ![]() | 1,205 | ![]() | 1,067 |
34 | 1979 | ![]() | ![]() | 1,384 | ![]() | 1,135 | ![]() | 1,067 |
35 | 1980 | ![]() | ![]() | 1,460 | ![]() | 1,217 | ![]() | 1,192 |
36 | 1981 | ![]() | ![]() | 1,222 | ![]() | 1,426 | ![]() | 1,271 |
37 | 1982 | ![]() | ![]() | 1,043 | ![]() | 1,146 | ![]() | 1,086 |
38 | 1983 | ![]() | ![]() | 1,447 | ![]() | 1,332 | ![]() | 1,258 |
39 | 1984 | ![]() | ![]() | 1,388 | ![]() | 1,278 | ![]() | 1,151 |
40 | 1985 | ![]() | ![]() | 1,541 | ![]() | 1,364 | ![]() | 1,071 |
41 | 1986 | ![]() | ![]() | 1,010 | ![]() | 1,205 | ![]() | 1,745 |
42 | 1987 | ![]() | ![]() | 1,099 | ![]() | 0,933 | ![]() | 0,778 |
43 | 1988 | 6 Weltcupturniere | ![]() | 1,594 | ![]() | 1,224 | ![]() | 1,293 |
44 | 1989 | 5 Weltcupturniere | ![]() | 1,342 | ![]() | 1,389 | ![]() | 1,312 |
45 | 1990 | 6 Weltcupturniere | ![]() | 1,527 | ![]() | 1,619 | ![]() | 1,300 |
46 | 1991 | 5 Weltcupturniere | ![]() | 1,504 | ![]() | 1,518 | ![]() | 1,498 |
** | 1992 | 6 Weltcupturniere | ![]() | 1,716 | ![]() | 1,412 | ![]() | 1,511 |
** | 1993 | 6 Weltcupturniere | ![]() | 1,355 | ![]() | 1,601 | ![]() | 1,464 |
47 | 1994 | ![]() | ![]() | 1,149 | ![]() | 1,038 | ![]() | 1,194 |
48 | 1995 | ![]() | ![]() | 1,494 | ![]() | 1,210 | ![]() | 1,345 |
49 | 1996 | ![]() | ![]() | 1,025 | ![]() | 1,277 | ![]() | 0,982 |
50 | 1997 | ![]() | ![]() | 2,015 | ![]() | 1,453 | ![]() | 1,684 |
51 | 1998 | ![]() | ![]() | 1,594 | ![]() | 1,797 | ![]() | 1,155 |
52 | 1999 | ![]() | ![]() | 1,538 | ![]() | 1,769 | ![]() | 1,614 |
53 | 2000 | ![]() | ![]() | 1,773 | ![]() | 1,502 | ![]() | 1,590 |
54 | 2001 | ![]() | ![]() | 1,696 | ![]() | 1,866 | ![]() | 1,260 |
Nr. | Jahr | Ort | Sieger | GD | Platz 2 | GD | Halbfinalisten | GD |
55 | 2002 | ![]() | ![]() | 1,732 | ![]() | 1,519 | ![]() | 1,687 |
![]() | 1,453 | |||||||
56 | 2003 | ![]() | ![]() | 1,868 | ![]() | 1,268 | ![]() | 1,833 |
![]() | 1,211 | |||||||
57 | 2004 | ![]() | ![]() | 1,907 | ![]() | 1,399 | ![]() | 1,437 |
![]() | 1,442 | |||||||
58 | 2005 | ![]() | ![]() | 1,838 | ![]() | 1,566 | ![]() | 1,551 |
![]() | 1,367 | |||||||
59 | 2006 | ![]() | ![]() | 1,767 | ![]() | 1,456 | ![]() | 1,577 |
![]() | 1,783 | |||||||
60 | 2007 | ![]() | ![]() | 1,426 | ![]() | 1,805 | ![]() | 1,484 |
![]() | 1,091 | |||||||
61 | 2008 | ![]() | ![]() | 1,871 | ![]() | 1,631 | ![]() | 1,481 |
![]() | 1,478 | |||||||
62 | 2009 | ![]() | ![]() | 1,869 | ![]() | 1,703 | ![]() | 1,598 |
![]() | 1,612 | |||||||
63 | 2010 | ![]() | ![]() | 1,715 | ![]() | 1,678 | ![]() | 1,718 |
![]() | 1,375 | |||||||
64 | 2011 | ![]() | ![]() | 1,917 | ![]() | 1,551 | ![]() | 1,454 |
![]() | 1,808 | |||||||
65 | 2012 | ![]() | ![]() | 1,983 | ![]() | 1,365 | ![]() | 1,711 |
![]() | 1,515 | |||||||
66 | 2013 | ![]() | ![]() | 1,951 | ![]() | 1,923 | ![]() | 1,822 |
![]() | 1,433 | |||||||
67 | 2014 | ![]() | ![]() | 1,951 | ![]() | 1,866 | ![]() | 1,569 |
![]() | 1,598 | |||||||
68 | 2015 | ![]() | ![]() | 1,764 | ![]() | 1,621 | ![]() | 1,940 |
![]() | 1,817 | |||||||
69 | 2016 | ![]() | ![]() | 1,983 | ![]() | 2,043 | ![]() | 1,618 |
![]() | 1,792 | |||||||
70 | 2017 | ![]() | ![]() | 2,089 | ![]() | 1,828 | ![]() | 2,123 |
![]() | 1,673 | |||||||
71 | 2018 | ![]() | ![]() | 2,352 | ![]() | 2,022 | ![]() | 1,629 |
![]() | 1,568 | |||||||
72 | 2019 | ![]() | ![]() | 2,121 | ![]() | 1,606 | ![]() | 1,535 |
![]() | 1,934 | |||||||
2020: ausgefallen wg. COVID-19-Pandemie | ||||||||
73 | 2021 | ![]() | ![]() | 1,864 | ![]() | 1,826 | ![]() | 2,051 |
![]() | 1,949 | |||||||
74 | 2022 | ![]() | ![]() | 2,244 | ![]() | 1,638 | ![]() | 1,841 |
![]() | 1,859 | |||||||
75 | 2023 | ![]() | ![]() | 1,594 | ![]() | 1,635 | ![]() | 1,561 |
![]() | 1,556 | |||||||
76 | 2024 | ![]() | ![]() | 2,171 | ![]() | 1,855 | ![]() | 2,453 |
![]() | 1,898 | |||||||
77 | 2025 | ![]() | ![]() ![]() | - | ![]() ![]() | - | ![]() ![]() | - |
![]() ![]() | - |
(**) inoffizielle Meisterschaften.
Ewigenliste
Einzelspieler
Platz | Name | Gold | Silber | Bronze | Gesamt | Weltmeister-Jahr |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 21 | 3 | 5 | 29 | 1963–1973, 1975–1980, 1983, 1985, 1990, 2001 |
2. | ![]() | 7 | 8 | 1 | 16 | 1987, 1988, 1991, 1992(*), 1997, 2015, 2019 |
3. | ![]() | 5 | 0 | 7 | 12 | 2000, 2004, 2011, 2018, 2021 |
4. | ![]() | 4 | 2 | 2 | 8 | 1998, 2005, 2010, 2016 |
5. | ![]() | 3 | 0 | 1 | 4 | 1930, 1932, 1933 |
![]() | 3 | 0 | 1 | 4 | 1999, 2013, 2017 | |
7. | ![]() | 2 | 10 | 4 | 16 | 1974, 1984 |
8. | ![]() | 2 | 3 | 1 | 6 | 1928, 1929 |
9. | ![]() | 2 | 2 | 7 | 11 | 2002, 2008 |
10. | ![]() | 2 | 2 | 2 | 6 | 2006, 2012 |
11. | ![]() | 2 | 2 | 0 | 4 | 1948, 1960 |
![]() | 2 | 2 | 0 | 4 | 1982, 1994 | |
13. | ![]() | 2 | 1 | 1 | 4 | 1953, 1958 |
![]() | 2 | 1 | 1 | 4 | 1981, 1989 | |
15. | ![]() | 2 | 0 | 1 | 3 | 1935, 1937 |
16. | ![]() | 1 | 3 | 0 | 4 | 2009 |
17. | ![]() | 1 | 2 | 1 | 4 | 1934 |
18. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 3 | 2014 |
19. | ![]() | 1 | 0 | 3 | 4 | 2003 |
20. | ![]() | 1 | 0 | 1 | 2 | 1938 |
![]() | 1 | 0 | 1 | 2 | 1952 | |
![]() | 1 | 0 | 1 | 2 | 1993(*) | |
![]() | 1 | 0 | 1 | 2 | 1996 | |
![]() | 1 | 0 | 1 | 2 | 2022 | |
![]() | 1 | 0 | 1 | 2 | 2024 | |
26. | ![]() | 1 | 0 | 0 | 1 | 1931 |
![]() | 1 | 0 | 0 | 1 | 1936 | |
![]() | 1 | 0 | 0 | 1 | 1961 | |
![]() | 1 | 0 | 0 | 1 | 1986 | |
![]() | 1 | 0 | 0 | 1 | 1995 | |
![]() | 1 | 0 | 0 | 1 | 2007 | |
![]() | 1 | 0 | 0 | 1 | 2023 |
(*) inoffiziell
Aktualisiert bis einschließlich 2024.
Nationen
Platz | Nation | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 31 | 10 | 17 | 58 |
2. | ![]() | 10 | 6 | 14 | 30 |
3. | ![]() | 7 | 5 | 5 | 17 |
4. | ![]() | 6 | 8 | 1 | 15 |
5. | ![]() | 4 | 4 | 6 | 14 |
6. | ![]() | 3 | 14 | 12 | 29 |
7. | ![]() | 2 | 3 | 5 | 10 |
8. | ![]() | 2 | 3 | 3 | 8 |
9. | ![]() | 2 | 3 | 2 | 7 |
10. | ![]() | 2 | 2 | 7 | 11 |
11. | ![]() | 2 | 1 | 4 | 7 |
12. | ![]() | 1 | 4 | 1 | 6 |
13. | ![]() | 1 | 3 | 4 | 8 |
14. | ![]() | 1 | 3 | 2 | 6 |
15. | ![]() | 1 | 2 | 2 | 5 |
16. | ![]() | 1 | 1 | 3 | 5 |
17. | ![]() | 0 | 2 | 4 | 6 |
18. | ![]() | 0 | 2 | 3 | 5 |
19. | ![]() | 0 | 1 | 0 | 1 |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | |
21. | ![]() | 0 | 0 | 2 | 2 |
![]() | 0 | 0 | 2 | 2 | |
23. | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
Aktualisiert bis einschließlich 2024.
Teilnehmende Nationen
Alle bisher teilnehmenden Nationen | ||
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
Aktualisiert bis einschließlich 2023.
Einzelnachweise
- ↑ UMB. (PDF) UMB, abgerufen am 14. November 2022 (englisch).
- ↑ Kozoom. (PDF) Kozoom, abgerufen am 24. Oktober 2021 (englisch).
- ↑ FIVE&SIX Intl. FIVE&SIX Intl., abgerufen am 24. Oktober 2021 (englisch).
- ↑ World Championship Rules. (PDF) UMB, abgerufen am 19. Dezember 2023 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge von Bolivia* | |
---|---|
country | Template:I18n/Republic of Bolivia |
genutzt von | Bolivia |
von | 1851 |
bis | Present |
entworfen von | Government of Bolivia |
Format | 15:22 |
Form | Rechteck |
Farben | Rot, Gelb, Grün
Flagge hat 3 horizontale Streifen |
sonstige Eigenschaften | A horizontal tricolor of red, yellow and green. |
Platzhalter für Flaggenabbildungen
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Autor/Urheber: Eric Koch für Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Kampioenschappen biljaren in Ostende, koppen Raymond Ceulemans (Belgie)
Datum : 4 augustus 1964
Locatie : België, Oostende
Trefwoorden : KAMPIOENSCHAPPEN, biljarten
Persoonsnaam : Ceulemans, Raymond
Fotograaf : Koch, Eric / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.03
The flag of Aruba
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
Autor/Urheber: Polygoon Hollands Nieuws, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Billiards player H.J. Robijns demonstrates his three-cushion billiards technique. - Several shots of billiards, total 1'50".
see file name
Cyan check mark (✓) icon on a transparent background. Slight gradient between "Green30" (#14866D) and "Green50" (#00AF89)
Flag of Argentina from 1861 to 2010. It is using a 9:14 aspect ratio, which was the norm prior to November 2010.
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Silhouette eines Mannes, Vorderansicht, Kontur, schwarz-weiß
Red "X"/Cross logic icon.
The Egyptian flag (1972-1984). Also the flag of Libya (1972-1977) and Syria (1972-1980), when the three countries formed the nominal “Federation of Arab Republics”. (For a map of the federation, see Image:Esl.PNG.)
The Arab text in the scroll held by the “Golden Hawk of Qureish” reads Arabic اتحاد الجمهوريات العربية, ittiħād al-jumhūriyyāt al-`arabiyya, i.e. the Federation (literally “Union”) of Arab Republics — in a quasi-Kufic script (in its original form, with a very ornamental letter dal د).