Dreiband-Weltcup 2008/4
| 121. Dreiband-Weltcup 2008/4 | |
|---|---|
| Skyline Suwon  | |
| Turnierdaten | |
| Turnierart: | Worldcup | 
| Turnierformat: | Round Robin / K.-o.-System | 
| Ausrichter: | UMB/ACBC | 
| Turnierdetails | |
| Austragungsort: | Suwon Youth Culture Center[1][2], Suwon,  Südkorea | 
| Eröffnung: | 29. September 2008 | 
| Endspiel: | 4. Oktober 2008 | 
| Teilnehmer: | 126 | 
| Titelverteidiger: |  Dick Jaspers | 
| Sieger: |  Dick Jaspers | 
| 2. Finalist: |  Kim Kyung-roul | 
| 3. Platz: | •  Torbjörn Blomdahl •  Frédéric Caudron | 
| Preisgeld: | 30.000 € | 
| Rekorde | |
| Bester GD: | 1,782  Dick Jaspers | 
| Bester ED: | 2,500  Dick Jaspers | 
| Höchstserie (HS): | 14  Dong Dinh Tien (Q) | 
| Spielstätte auf der Karte | |
| ← 2008/3 | 2008/5 → | 
Der Dreiband-Weltcup 2008/4 war das vierte UMB/ACBC-Weltcupturnier im 22. Jahr des Dreiband-Weltcups. Das Turnier fand vom 29. September bis zum 4. Oktober 2008 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Suwon statt. Es war das zweite Dreiband-Weltcup Turnier in Suwon.
Geschichte
Erstmals in der Dreiband Weltcupgeschichte erreichte mit Kim Kyung-roul ein Koreaner das Finale. Nachdem er die beiden ersten Sätze gegen Dick Jaspers verloren hatte kämpfte er sich mit zwei Satzgewinnen zurück ins Match. Der Vorteil den fünften Satz beginnen zu dürfen konnte er aber nicht nutzen. Jaspers gewann mit 15:6 in sechs Aufnahmen und feierte seinen dritten Weltcup-Sieg in Folge. Das gelang bisher nur dem Schweden Torbjörn Blomdahl. In der KO-Phase waren erstmals acht Koreaner vertreten.
Preisgeld und Weltranglistenpunkte
| Preisgeld (€) | Weltrang- listenpunkte | |
|---|---|---|
| Sieger | 5.000 | 80 | 
| Finalist | 3.000 | 54 | 
| Halbfinalisten | 1.800 | 38 | 
| 5. – 8. | 1.100 | 26 | 
| 9. – 16. | 750 | 16 | 
| 17. – 32. | 500 | 8 | 
| 33. – 55. | 5 | |
| 56. – 85. | 4 | |
| 86. – 115. | 3 | |
| 116. – xxx. | 2 | |
| Insgesamt | 30.000 | – | 
Turniermodus
In Suwon wurden vier Qualifikationsrunden gespielt. Aus der letzten Qualifikationsrunde qualifizierten sich die 12 Gruppensieger für die Finalrunde. Hinzu kamen Wildcardspieler des Ausrichters und der Verbände aus Amerika, Asien und Europa sowie der UMB. Gespielt wurde das Hauptturnier mit 32 Teilnehmern.
Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- SV = Satzverhältnis
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Gesetzte Teilnehmer
nach Weltrangliste:
 Torbjörn Blomdahl Torbjörn Blomdahl
 Frédéric Caudron Frédéric Caudron
 Dick Jaspers Dick Jaspers
 Daniel Sánchez Daniel Sánchez
 Roland Forthomme Roland Forthomme
 Kim Kyung-roul Kim Kyung-roul
 Ryūji Umeda Ryūji Umeda
 Martin Horn Martin Horn
 Nikos Polychronopoulos Nikos Polychronopoulos
 Ramón Rodriguez Ramón Rodriguez
 Marco Zanetti Marco Zanetti
 Filipos Kasidokostas Filipos Kasidokostas
Wildcardspieler: 1 × UMB:  Takao Miyashita
 Takao Miyashita
 2 × CEB:  Christian Rudolph,
 Christian Rudolph,  Thomas Andersen
 Thomas Andersen
 1 × ACBC:  Dương Anh Vũ
 Dương Anh Vũ
 2 × CPB:  Miguel Torres,
 Miguel Torres,  Luis Aveiga
 Luis Aveiga
 2 × organisierender Verband:  Hwang Durk-hee,
 Hwang Durk-hee,  Kim Seong-gwan
 Kim Seong-gwan
Hauptqualifikation
| Gruppe | Platz | Name | MP | SP | Pkte | Aufn. | GD | BED | BSD | HS | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| A | 1 |  Jérémy Bury | 4 | 4:0 | 60 | 37 | 1,621 | 1,764 | 3,000 | 8 | 
| 2 |  Lavrentios Eleftheriadis | 2 | 2:2 | 47 | 58 | 0,810 | 0,769 | 1,000 | 6 | |
| 3 |  Takamasa Hagiwara | 0 | 0:4 | 35 | 54 | 0,648 | --- | --- | 4 | |
| B | 1 |  Eddy Leppens | 4 | 4:0 | 60 | 41 | 1,463 | 1,875 | 2,500 | 9 | 
| 3 |  Hideaki Kobayashi | 0 | 0:4 | 38 | 48 | 0,791 | --- | --- | 7 | |
| 2 |  Jung Yun-chul | 2 | 2:2 | 50 | 58 | 0,862 | 0,882 | 0,937 | 4 | |
| C | 1 |  Choi Sung-won | 4 | 4:1 | 73 | 59 | 1,237 | 1,482 | 7,500 | 10 | 
| 2 |  Ly The Vinh | 2 | 3:2 | 52 | 43 | 1,209 | 2,142 | 2,500 | 8 | |
| 3 |  Lim Tae-soo | 0 | 0:4 | 47 | 42 | 1,119 | --- | --- | 6 | |
| D | 1 |  Tran Chi Thanh | 4 | 4:0 | 60 | 43 | 1,395 | 1,578 | 2,142 | 10 | 
| 2 |  Dang Dinh Tien | 2 | 2:3 | 60 | 62 | 0,967 | 1,051 | 3,750 | 14 | |
| 3 |  Park Seung-hee | 0 | 1:4 | 53 | 56 | 0,946 | --- | 0,833 | 5 | |
| E | 2 |  Kouji Funaki | 2 | 2:2 | 48 | 44 | 1,090 | 1,153 | 1,500 | 5 | 
| 3 |  O. Takeshima | 2 | 2:3 | 66 | 65 | 1,015 | 1,100 | 1,363 | 5 | |
| 1 |  Lim Youn-soo | 2 | 3:2 | 71 | 58 | 1,224 | 1,578 | 3,000 | 8 | |
| F | 1 |  Tatsuo Arai | 4 | 4:1 | 63 | 58 | 1,086 | 1,111 | 1,363 | 8 | 
| 2 |  Mitsuru Obara | 2 | 3:2 | 59 | 50 | 1,180 | 1,578 | 3,750 | 5 | |
| 3 |  Kim Haeng-jik | 0 | 0:4 | 32 | 44 | 0,727 | --- | --- | 5 | |
| G | 1 |  Tayfun Taşdemir | 4 | 4:1 | 72 | 32 | 2,250 | 2,625 | 7,500 | 9 | 
| 2 |  Nobuyasu Sakai | 2 | 2:3 | 54 | 54 | 1,000 | 1,102 | 1,666 | 9 | |
| 3 |  Yoo Jin-hee | 0 | 2:4 | 57 | 53 | 1,075 | --- | 1,875 | 6 | |
| H | 2 |  Apostolos Balogiannis | 2 | 2:2 | 40 | 36 | 1,111 | 1,363 | 1,363 | 7 | 
| 3 |  Hiroshi Sasaki | 0 | 0:4 | 42 | 51 | 0,823 | --- | --- | 4 | |
| 1 |  Kim Hyun-suk | 4 | 4:0 | 60 | 46 | 1,304 | 2,000 | 2,500 | 11 | |
| I | 2 |  Tsuyoshi Suzuki | 2 | 3:2 | 59 | 63 | 0,936 | 1,000 | 1,153 | 4 | 
| 3 |  Nguyen Hong Huy | 0 | 0:4 | 39 | 46 | 0,847 | --- | --- | 5 | |
| 1 |  Heo Jung-han | 4 | 4:1 | 72 | 52 | 1,384 | 1,666 | 1,875 | 7 | |
| J | 1 |  Rubén Legazpi | 4 | 4:0 | 60 | 40 | 1,500 | 1,764 | 2,500 | 10 | 
| 3 |  Yuko Nishimoto | 0 | 0:4 | 25 | 53 | 0,471 | --- | --- | 3 | |
| 2 |  Jin Ee-sub | 2 | 2:2 | 53 | 48 | 1,104 | 0,937 | 1,500 | 5 | |
| K | 1 |  Murat Naci Çoklu | 4 | 4:0 | 60 | 30 | 2,000 | 3,333 | 3,750 | 9 | 
| 3 |  Cho Jae-ho | 0 | 1:4 | 53 | 45 | 1,177 | --- | 1,500 | 6 | |
| 2 |  Lim Jeong-wan | 2 | 2:3 | 42 | 34 | 1,235 | 1,346 | 1,875 | 5 | |
| L | 2 |  Yuan Yung Kuo | 2 | 3:3 | 67 | 70 | 0,957 | 1,333 | 2,142 | 6 | 
| 3 |  Satoru Yoneyama | 2 | 2:3 | 45 | 56 | 0,803 | 0,878 | 0,937 | 4 | |
| 1 |  Kim Jae-guen | 2 | 3:2 | 55 | 46 | 1,195 | 1,875 | 1,666 | 5 | 
Finalrunde
Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.
Abschlusstabelle
Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden nicht alle Spieler aufgeführt, sondern nur die 32 Teilnehmer der Finalrunde.
| MP | Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) | 
| SV | Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem) | 
| Pkte. | Erzielte Karambolagen | 
| Aufn. | benötigte Aufnahmen | 
| GD | Generaldurchschnitt | 
| MGD | Mannschafts-Generaldurchschnitt | 
| BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers | 
| BEMD | Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft | 
| BSD | Bester Satzdurchschnitt eines Spielers | 
| HS | Höchstserie | 
| WRP | Weltranglistenpunkte | 
Einzelnachweise
- ↑ Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 209. Wien November 2008, S. 26–33.
- ↑ GeneralInfo, abgerufen am 4. November 2016 auf umb-carom.com
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Autor/Urheber: NordNordWest and OpenStreetMap contributors, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Positionskarte der Städte Seoul und Incheon sowie der Provinz Gyeonggi, Südkorea
Third North Secret Gate and North-East Pavilion, Hwaseong Fortress, Suwon, South Korea
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Südkorea
Flag of São Tomé and Príncipe




























