Dreiband-Weltcup 2007/7
117. Dreiband-Weltcup 2007/7 | |
---|---|
Skyline Suwon ![]() | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Worldcup |
Turnierformat: | Round Robin / K.-o.-System |
Ausrichter: | UMB/ACBC |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | The Ajou University Gymnasium, Suwon, ![]() |
Eröffnung: | 10. Dezember 2007 |
Endspiel: | 15. Dezember 2007 |
Teilnehmer: | 103 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | • ![]() • ![]() |
Preisgeld: | 30.000 € |
Rekorde | |
Bester GD: | 2,074 ![]() |
Bester ED: | 3,266 ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() | 13
Spielstätte auf der Karte | |
Veranstaltungsort | |
Campus Ajou University | |
← 2007/6 | 2008/1 → |
Der Dreiband-Weltcup 2007/7 war das siebte UMB/ACBC-Weltcupturnier im 21. Jahr des Dreiband-Weltcups. Das Turnier fand vom 10. bis zum 15. Dezember 2007 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Suwon statt. Es war das erste Dreiband-Weltcup Turnier in Suwon.
Geschichte
Seit 1999 gab es wieder einmal ein Dreiband Weltcup-Turnier in Südkorea. In einem von Überraschungen geprägten Turnier siegte Daniel Sánchez gegen den in Europa unbekannten Vietnamesen Tran Chi Thanh mit 3:0 Sätzen. Der Sieg von Sánchez war im Achtelfinale stark gefährdet. Gegen den japanischen Überraschungsweltmeister Ryūji Umeda konnte er sich erst im fünften Satz durchsetzen. Diesen gewann er im knappsten aller Ergebnisse mit 15:14 in sechs Aufnahmen. Der Vietnamese Tran brauchte bis zum Finale dreimal fünf Sätze für seinen Sieg. Platz drei belegte der der bei der Weltmeisterschaft in Cuenca/Ecuador auf Platz drei platzierte Peruaner Ramón Rodriguez zusammen mit Frédéric Caudron. Wie stark auf dem Weg nach oben die Koreaner sind musste der Gesamt-Weltcupsieger des Jahres und Weltranglistenerste Torbjörn Blomdahl erfahren. Gegen Lee Choong-bok gab es eine 1:3-Niederlage.
Preisgeld und Weltranglistenpunkte
Preisgeld (€) | Weltrang- listenpunkte | |
---|---|---|
Sieger | 5.000 | 80 |
Finalist | 3.000 | 54 |
Halbfinalisten | 1.800 | 38 |
5. – 8. | 1.100 | 26 |
9. – 16. | 750 | 16 |
17. – 32. | 500 | 8 |
33. – xxx. | 1 + 1 Punkt für jede gewonnene Partie in der Qualifikation (max. 5 Punkte) | |
Insgesamt | 30.000 | – |
Turniermodus
In Suwon wurden drei Qualifikationsrunden gespielt. Aus der letzten Qualifikationsrunde qualifizierten sich die 8 Gruppensieger für die Finalrunde. Da Luis Aveiga seine Wildcard nicht nutzte kam der beste Gruppenzweite Dang Dinh Tien ins Hauptfeld. Hinzu kamen Wildcardspieler des Ausrichters und der Verbände aus Amerika, Asien und Europa sowie der UMB. Gespielt wurde das Hauptturnier mit 32 Teilnehmern.
Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- SV = Satzverhältnis
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Gesetzte Teilnehmer
nach Weltrangliste:
Torbjörn Blomdahl
Frédéric Caudron
Daniel Sánchez
Dick Jaspers
Roland Forthomme
Kim Kyung-roul
Martin Horn
Nikos Polychronopoulos
Eddy Merckx
Marco Zanetti
Ryūji Umeda
Filipos Kasidokostas
Wildcardspieler:
1 × UMB: Dương Anh Vũ
2 × CEB: Gerhard Kostistansky,
Ricardo Garcia Alarcon
1 × ACBC: Takao Miyashita
2 × CPB: Ramón Rodriguez,
Luis Aveiga
2 × organisierender Verband: Hwang Durk-hee,
Choi Jae-dong
Hauptqualifikation
Gruppe | Platz | Name | MP | SP | Pkte | Aufn. | GD | BED | BSD | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A | 1 | ![]() | 4 | 4:0 | 60 | 45 | 1,333 | 1,428 | 2,142 | 6 |
3 | ![]() | 0 | 0:4 | 38 | 45 | 0,844 | --- | --- | 4 | |
2 | ![]() | 2 | 2:2 | 56 | 49 | 1,142 | 1,153 | 1,153 | 6 | |
B | 3 | ![]() | 2 | 2:3 | 54 | 55 | 0,981 | 1,212 | 2,142 | 6 |
2 | ![]() | 2 | 2:2 | 47 | 42 | 1,119 | 1,304 | 1,666 | 4 | |
1 | ![]() | 2 | 3:2 | 59 | 52 | 1,134 | 1,500 | 1,666 | 7 | |
C | 2 | ![]() | 2 | 2:2 | 57 | 55 | 1,036 | 1,000 | 1,071 | 5 |
3 | ![]() | 0 | 0:4 | 38 | 57 | 0,666 | --- | --- | 5 | |
1 | ![]() | 4 | 4:0 | 60 | 55 | 1,090 | 1,153 | 1,500 | 5 | |
D | 1 | ![]() | 4 | 4:1 | 72 | 49 | 1,469 | 1,500 | 1,666 | 6 |
3 | ![]() | 0 | 1:4 | 53 | 54 | 0,981 | --- | 1,666 | 5 | |
2 | ![]() | 2 | 2:2 | 52 | 45 | 1,155 | 1,153 | 1,250 | 6 | |
E | 2 | ![]() | 2 | 3:2 | 68 | 66 | 1,030 | 1,071 | 2,142 | 4 |
3 | ![]() | 0 | 0:4 | 25 | 47 | 0,531 | --- | --- | 5 | |
1 | ![]() | 4 | 4:1 | 67 | 59 | 1,135 | 1,428 | 1,500 | 6 | |
F | 2 | ![]() | 2 | 2:3 | 57 | 63 | 0,904 | 1,088 | 1,363 | 6 |
1 | ![]() | 4 | 4:0 | 60 | 49 | 1,224 | 1,578 | 1,875 | 6 | |
3 | ![]() | 0 | 1:4 | 45 | 51 | 0,882 | --- | 1,666 | 6 | |
G | 2 | ![]() | 2 | 3:2 | 63 | 48 | 1,312 | 2,000 | 2,142 | 9 |
1 | ![]() | 4 | 4:1 | 64 | 55 | 1,163 | 1,363 | 2,500 | 11 | |
3 | ![]() | 0 | 0:4 | 41 | 35 | 1,171 | --- | --- | 5 | |
H | 1 | ![]() | 4 | 4:1 | 67 | 49 | 1,367 | 1,370 | 2,500 | 5 |
2 | ![]() | 2 | 2:3 | 60 | 67 | 0,895 | 0,869 | 1,363 | 9 | |
3 | ![]() | 0 | 2:4 | 76 | 71 | 1,070 | --- | 1,500 | 6 | |
I | 3 | ![]() | 0 | 2:4 | 62 | 63 | 0,984 | --- | 1,500 | 6 |
2 | ![]() | 2 | 3:3 | 76 | 61 | 1,245 | 1,392 | 3,000 | 8 | |
1 | ![]() | 4 | 4:2 | 79 | 70 | 1,120 | 1,222 | 2,500 | 11 | |
J | 3 | ![]() | 0 | 2:4 | 61 | 61 | 1,000 | --- | 2,142 | 8 |
2 | ![]() | 2 | 2:3 | 51 | 45 | 1,133 | 1,333 | 3,750 | 6 | |
1 | ![]() | 4 | 4:1 | 67 | 49 | 1,367 | 1,875 | 2,142 | 6 | |
K | 3 | ![]() | 0 | 1:4 | 40 | 67 | 0,597 | --- | 0,750 | 5 |
2 | ![]() | 2 | 2:3 | 53 | 58 | 0,913 | 1,025 | 1,500 | 5 | |
1 | ![]() | 4 | 4:0 | 60 | 50 | 1,200 | 1,500 | 1,875 | 7 | |
L | 2 | ![]() | 2 | 2:2 | 42 | 41 | 1,024 | 1,578 | 2,500 | 5 |
3 | ![]() | 0 | 0:4 | 22 | 40 | 0,550 | --- | --- | 3 | |
1 | ![]() | 4 | 4:0 | 60 | 46 | 1,304 | 1,304 | 1,666 | 5 |
Finalrunde
Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.
Abschlusstabelle
Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden nicht alle Spieler aufgeführt, sondern nur die 32 Teilnehmer der Finalrunde.
MP | Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
SV | Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | benötigte Aufnahmen |
GD | Generaldurchschnitt |
MGD | Mannschafts-Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
BEMD | Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft |
BSD | Bester Satzdurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
WRP | Weltranglistenpunkte |
Gesamtsieger Weltcup 2007
Platz | Name | RP | Pkt. | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 390 | 1423 | 830 | 1,714 | 2,812 | 15 |
2 | ![]() | 316 | 1372 | 764 | 1,795 | 3,266 | 15 |
3 | ![]() | 262 | 1347 | 697 | 1,932 | 3,214 | 15 |
4 | ![]() | 258 | 1261 | 758 | 1,663 | 2,647 | 12 |
5 | ![]() | 234 | 1215 | 800 | 1,518 | 2,368 | 12 |
6 | ![]() | 192 | 1049 | 657 | 1,596 | 2,375 | 13 |
7 | ![]() | 144 | 839 | 574 | 1,461 | 3,000 | 13 |
8 | ![]() | 132 | 686 | 473 | 1,450 | 2,136 | 13 |
9 | ![]() | 124 | 772 | 464 | 1,663 | 2,142 | 15 |
10 | ![]() | 116 | 712 | 496 | 1,435 | 1,937 | 11 |
11 | ![]() | 108 | 610 | 431 | 1,415 | 1,875 | 11 |
12 | ![]() | 94 | 510 | 360 | 1,416 | 2,269 | 11 |
13 | ![]() | 74 | 433 | 354 | 1,223 | 1,607 | 10 |
14 | ![]() | 72 | 441 | 312 | 1,413 | 2,250 | 11 |
15 | ![]() | 70 | 422 | 310 | 1,361 | 1,925 | 10 |
16 | ![]() | 66 | 317 | 238 | 1,331 | 1,666 | 9 |
17 | ![]() | 66 | 303 | 254 | 1,192 | 1,551 | 15 |
Einzelnachweise
- ↑ Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 200. Wien Dezember 2007, S. 14–19.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white
Autor/Urheber: NordNordWest and OpenStreetMap contributors, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Positionskarte der Städte Seoul und Incheon sowie der Provinz Gyeonggi, Südkorea
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Südkorea
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Third North Secret Gate and North-East Pavilion, Hwaseong Fortress, Suwon, South Korea