Dreiband-Weltcup 2005/3
104. Dreiband-Weltcup 2005/3 | |
---|---|
![]() | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Worldcup |
Turnierformat: | Round Robin / K.-o.-System |
Ausrichter: | UMB / KNBB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Theater „Het Kruispunt“, Barendrecht, ![]() |
Eröffnung: | 18. Oktober 2005 |
Endspiel: | 23. Oktober 2005 |
Teilnehmer: | 119 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | • ![]() • ![]() |
Preisgeld: | 30.000 € |
Rekorde | |
Bester GD: | 2,062 ![]() |
Bester ED: | 3,000 ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() | 15
Spielstätte auf der Karte | |
← 2005/2 | 2005/4 → |
Der Dreiband-Weltcup 2005/3 war das dritte UMB/CEB-Weltcupturnier im 19. Jahr des Dreiband-Weltcups. Das Turnier fand vom 18 bis zum 23. Oktober 2005 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Barendrecht statt. Es war das dritte Dreiband-Weltcup Turnier in Barendrecht.
Geschichte
Nach Hurghada gab es in Barendrecht wieder eine Überraschung durch einen Qualifikanten. Der wieder ins Finale eingezogene Frédéric Caudron unterlag seinem Landsmann Eddy Merckx mit 1:3 Sätzen. Merckx war aber auch der beste Akteur des Turniers und spielte den besten Generaldurchschnitt (GD) und den besten Einzeldurchschnitt (BED). Durch seinen zweiten Platz verbesserte Caudron seine Chancen auf den Gesamt-Weltcupsieg 2005 ganz erheblich. Für starke Leistungen sorgten die in der Finalrunde spielenden Koreaner. Erstmals schaffte Choi Jae-dong einen Satzgewinn in einer Aufnahme.
Preisgeld und Weltranglistenpunkte
Preisgeld (€) | Weltrang- listenpunkte | |
---|---|---|
Sieger | 5.000 | 80 |
Finalist | 3.000 | 54 |
Halbfinalisten | 1.800 | 38 |
5. – 8. | 1.100 | 26 |
9. – 16. | 750 | 16 |
17. – 32. | 500 | 8 |
Insgesamt | 30.000 | – |
Turniermodus
In Barendrecht wurden drei Qualifikationsrunden gespielt. Aus der letzten Qualifikationsrunde qualifizierten sich die 12 Gruppensieger und der beste Zweite für die Finalrunde. Hinzu kamen Wildcardspieler des Ausrichters und der Verbände aus Amerika und Asien. Gespielt wurde das Hauptturnier mit 32 Teilnehmern.
Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- SV = Satzverhältnis
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Gesetzte Teilnehmer
nach Weltrangliste:
Daniel Sánchez
Torbjörn Blomdahl
Frédéric Caudron
Dick Jaspers
Semih Saygıner
Filipos Kasidokostas
Marco Zanetti
Martin Horn
Tonny Carlsen
Choi Jae-dong
Adnan Yüksel
Jean Paul de Bruijn
Hauptqualifikation
Es sind nicht alle Ergebnisse erhalten geblieben!
Gruppe | Platz | Name | MP | SP | Pkte | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A | 1 | ![]() | 4 | 4:1 | 1,206 | ||||
2 | ![]() | 2 | 2:2 | 1,000 | |||||
3 | ![]() | 0 | 1:4 | 1,000 | |||||
B | 1 | ![]() | 4 | 4:1 | 1,193 | ||||
2 | ![]() | 2 | 3:3 | 0,957 | |||||
3 | ![]() | 0 | 1:4 | 0,561 | |||||
C | 1 | ![]() | 2 | 3:2 | 1,418 | ||||
2 | ![]() | 2 | 2:2 | 1,080 | |||||
3 | ![]() | 2 | 2:3 | 1,157 | |||||
D | 1 | ![]() | 4 | 4:2 | 1,440 | ||||
2 | ![]() | 2 | 3:2 | 1,350 | |||||
3 | ![]() | 0 | 1:4 | 1,019 | |||||
E | 1 | ![]() | 4 | 4:1 | 2,592 | ||||
2 | ![]() | 2 | 2:3 | 1,958 | |||||
3 | ![]() | 0 | 2:4 | 1,184 | |||||
F | 1 | ![]() | 4 | 4:0 | 2,000 | ||||
2 | ![]() | 2 | 2:3 | 1,333 | |||||
3 | ![]() | 0 | 1:4 | 1,315 | |||||
G | 1 | ![]() | 4 | 4:2 | 1,823 | ||||
2 | ![]() | 2 | 3:2 | 1,648 | |||||
3 | ![]() | 0 | 1:4 | 1,315 | |||||
H | 1 | ![]() | 4 | 4:0 | 1,153 | ||||
2 | ![]() | 2 | 2:3 | 1,428 | |||||
3 | ![]() | 0 | 1:4 | 1,102 | |||||
I | 1 | ![]() | 44 | 4:1 | 1,565 | ||||
2 | ![]() | 2 | 2:2 | 1,741 | |||||
3 | ![]() | 0 | 1:4 | 1,384 | |||||
J | 1 | ![]() | 4 | 4:0 | 1,621 | ||||
2 | ![]() | 2 | 2:3 | 1,083 | |||||
3 | ![]() | 0 | 1:4 | 0,963 | |||||
K | 1 | ![]() | 4 | 4:0 | 2,142 | ||||
2 | ![]() | 2 | 2:2 | 1,230 | |||||
3 | ![]() | 0 | 0:4 | 1,500 | |||||
L | 1 | ![]() | 2 | 3:3 | 1,227 | ||||
2 | ![]() | 2 | 3:3 | 1,169 | |||||
3 | ![]() | 2 | 3:3 | 1,078 |
Finalrunde
Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.
Abschlusstabelle
Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden nicht alle Spieler aufgeführt, sondern nur die 32 Teilnehmer der Finalrunde.
MP | Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
SV | Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | benötigte Aufnahmen |
GD | Generaldurchschnitt |
MGD | Mannschafts-Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
BEMD | Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft |
BSD | Bester Satzdurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
WRP | Weltranglistenpunkte |
Einzelnachweise
- ↑ Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 179. Wien November 2005, S. 9–13.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white
Autor/Urheber: Lencer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte der Niederlande
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Autor/Urheber: Erik Frohne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von der Provinz Zuid Holland (Südholland) in den Niederlanden.
Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 162 %. Geographische Begrenzung der Karte:
- N: 52.40° N
- S: 51.60° N
- W: 3.80° O
- O: 5.20° O
Coat of arms of the Dutch municipality of Barendrecht