Dreiband-Weltcup 2004/3
| 99. Dreiband-Weltcup 2004/3 | |
|---|---|
| Turnierdaten | |
| Turnierart: | Worldcup |
| Turnierformat: | Round Robin / K.-o.-System |
| Ausrichter: | UMB/CEB |
| Turnierdetails | |
| Austragungsort: | ?, Sevilla, |
| Eröffnung: | 3. Mai 2004 |
| Endspiel: | 9. Mai 2004 |
| Teilnehmer: | 116 |
| Titelverteidiger: | |
| Sieger: | |
| 2. Finalist: | |
| 3. Platz: | • • |
| Preisgeld: | 30.000 € |
| Rekorde | |
| Bester GD: | 1,777 |
| Bester ED: | 2,647 |
| Höchstserie (HS): | 15 |
| Spielstätte auf der Karte | |
| ← 2004/2 | 2004/4 → |
Der Dreiband-Weltcup 2004/3 war das dritte UMB/CEB-Weltcupturnier im 18. Jahr des Dreiband-Weltcups. Das Turnier fand vom 3. bis zum 9. Mai 2004 in dieser Disziplin des Karambolagebillards im andalusischen Sevilla statt. Es war das siebte Dreiband-Weltcup Turnier in Spanien.
Geschichte
Vor diesem Weltcup-Turnier wurden von der UMB einige Änderungen festgelegt. So werden ab jetzt die Weltranglisten-Punkte neu verteilt. Auch das Preisgeld wurde für alle Turniere festgeschrieben. Für das Turnier hatten sich 120 Teilnehmer eingeschrieben. 4 sagten dann ab, so dass mit 116 Teilnehmern gespielt wurde. Die in der Weltcup-Gesamtwertung führenden setzten sich in Sevilla bis ins Halbfinale durch. Die Ausnahme war Dick Jaspers, der im Achtelfinale gegen einen gut spielenden Kim Kyung-roul aus Korea unterlag. Das Finale bestritten Frédéric Caudron und der Lokalmatador Daniel Sánchez. Caudron siegte relativ sicher mit 3:1 Sätzen. Die beiden bislang Führenden Semih Saygıner und Torbjörn Blomdahl wurden gemeinsam Dritte.
Preisgeld und Weltranglistenpunkte
| Preisgeld (€) | Weltrang- listenpunkte | |
|---|---|---|
| Sieger | 5.000 | 80 |
| Finalist | 3.000 | 54 |
| Halbfinalisten | 1.800 | 38 |
| 5. – 8. | 1.100 | 26 |
| 9. – 16. | 750 | 16 |
| 17. – 32. | 500 | 8 |
| Insgesamt | 30.000 | – |
Turniermodus
Aus den Unterlagen sind Ergebnisse der Qualifikation nicht bekannt. Gespielt wurde das Hauptturnier mit 32 Teilnehmern.
Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Gesetzte Teilnehmer
nach Weltrangliste:
Semih Saygıner
Torbjörn Blomdahl
Frédéric Caudron
Dick Jaspers
Daniel Sánchez
Filipos Kasidokostas
Marco Zanetti
Tayfun Taşdemir
Martin Horn
Tonny Carlsen
Eddy Merckx
Jacob Haack-Sörensen
Qualifikation
Es wurden drei Qualifikationsrunden gespielt. Aus der Hauptqualifikation qualifizierten sich die 12 Gruppensieger und der beste Gruppenzweite für das Hauptturnier.
Hauptqualifikation
| Gruppe | Platz | Name | MP | SP | Pkte | Aufn. | GD | BED |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| A | 1 | 2 | 3:2 | 1,089 | ||||
| 2 | 2 | 2:2 | 1,020 | |||||
| 3 | 2 | 2:3 | 1,277 | |||||
| B | 1 | 4 | 4:0 | 1,764 | ||||
| 2 | 2 | 2:2 | 0,714 | |||||
| 3 | 0 | 0:4 | 0,603 | |||||
| C | 1 | 4 | 4:0 | 0,967 | ||||
| 2 | 2 | 2:2 | 1,000 | |||||
| 3 | 0 | 0:4 | 0,567 | |||||
| D | 1 | 4 | 4:2 | 0,893 | ||||
| 2 | 2 | 3:3 | 0,764 | |||||
| 3 | 0 | 2:4 | 1,147 | |||||
| E | 1 | 4 | 4:0 | 1,052 | ||||
| 2 | 2 | 2:2 | 0,941 | |||||
| 3 | 0 | 0:4 | 0,705 | |||||
| F | 1 | 4 | 4:0 | 1,016 | ||||
| 2 | 2 | 2:3 | 0,844 | |||||
| 3 | 0 | 1:4 | 0,698 | |||||
| G | 1 | 2 | 3:2 | 1,208 | ||||
| 2 | 2 | 3:3 | 1,057 | |||||
| 3 | 2 | 2:3 | 1,032 | |||||
| H | 1 | 4 | 4:1 | 1,213 | ||||
| 2 | 2 | 2:2 | 0,846 | |||||
| 3 | 0 | 1:4 | 0,712 | |||||
| I | 1 | 4 | 4:1 | 1,333 | ||||
| 2 | 2 | 2:3 | 0,909 | |||||
| 3 | 0 | 2:4 | 1,028 | |||||
| J | 1 | 4 | 4:1 | 1,218 | ||||
| 2 | 2 | 3:3 | 1,112 | |||||
| 3 | 0 | 1:4 | 1,018 | |||||
| K | 1 | 2 | 3:2 | 1,000 | ||||
| 2 | 2 | 2:2 | 0,928 | |||||
| 3 | 2 | 2:3 | 0,868 | |||||
| L | 1 | 4 | 4:1 | 1,000 | ||||
| 2 | 2 | 3:2 | 1,081 | |||||
| 3 | 0 | 0:4 | 0,607 |
Finalrunde
Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.
Abschlusstabelle
Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden nicht alle Spieler aufgeführt, sondern nur die 32 Teilnehmer der Finalrunde.
| MP | Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
| SV | Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem) |
| Pkte. | Erzielte Karambolagen |
| Aufn. | benötigte Aufnahmen |
| GD | Generaldurchschnitt |
| MGD | Mannschafts-Generaldurchschnitt |
| BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
| BEMD | Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft |
| BSD | Bester Satzdurchschnitt eines Spielers |
| HS | Höchstserie |
| WRP | Weltranglistenpunkte |
Einzelnachweise
- ↑ Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 166. Wien Juli 2004, S. 14–17.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Spanien
Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 130 %. Geographische Begrenzung der Karte:
- N: 44.4° N
- S: 34.7° N
- W: 9.9° W
- O: 4.8° O
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Location map of Andalusia
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white