Dreiband-Weltcup 1998/4
| 77. Dreiband-Weltcup 1998/4 | |
|---|---|
|  Hooglede | |
| Turnierdaten | |
| Turnierart: | Worldcup | 
| Turnierformat: | Round Robin / K.-o.-System | 
| Ausrichter: | UMB/BWA | 
| Turnierdetails | |
| Austragungsort: | De Gulden Zonne[1], Hooglede,  Belgien | 
| Eröffnung: | 20. Mai 1998 | 
| Endspiel: | 24. Mai 1998 | 
| Teilnehmer: | 107 | 
| Titelverteidiger: |  Dick Jaspers | 
| Sieger: |  Torbjörn Blomdahl | 
| 2. Finalist: |  Dick Jaspers | 
| 3. Platz: | •  Frédéric Caudron •  Christian Rudolph | 
| Preisgeld: | ? | 
| Rekorde | |
| Bester GD: | 2,314  Dick Jaspers | 
| Bester ED: | 2,812  Dick Jaspers | 
| Höchstserie (HS): | 14  Daniel Sánchez | 
| Spielstätte auf der Karte | |
| ← 1998/3 | 1998/5 → | 
Der Dreiband-Weltcup 1998/4 war das dritte UMB/BWA-Weltcupturnier im 13. Jahr des Dreiband-Weltcups. Das Turnier fand vom 20. bis zum 24. Mai 1998 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Hooglede statt. Es war das 16. Dreiband-Weltcup-Turnier in Belgien.
Geschichte
Zum dritten Mal in Folge standen sich die beiden dominierenden Akteure des Dreiband-Weltcups Torbjörn Blomdahl und Dick Jaspers im Finale gegenüber. Nach zwei gewonnenen Sätzen sah es schon nach einem weiteren Sieg für Jaspers aus. Dann zeigte aber Blomdahl wieder einmal seinen unbändigen Siegeswillen. Nach 15:10 im dritten und 15:12 im vierten Satz gewann er den fünften Satz glatt mit 15:0 in zwei Aufnahmen. Es war sein 25. Einzelsieg im 77. Weltcupturnier. Dick Jaspers verbesserte den Durchschnitts-Weltrekord von Torbjörn Blomdahl, aufgestellt 1995 in Istanbul, von 2,308 auf 2,314. Gemeinsam Dritte wurden Frédéric Caudron und Christian Rudolph.
Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln.
Turniermodus
Das Weltcup-Turnier wurde als offenes Turnier gespielt. Aus einer Vorqualifikation mit maximal 124 Teilnehmern qualifizieren sich 12 Teilnehmer für das 1/16-Finale. Gespielt wird das Hauptturnier mit 32 Teilnehmern. Künftig sind 18 Teilnehmer gesetzt. Die gesetzten Teilnehmer rekrutieren sich aus den besten 18 Spielern der aktuellen Weltrangliste. Das ganze Turnier wird im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.
Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- SV = Satzverhältnis
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Gesetzte Teilnehmer
nach Weltrangliste:
 Torbjörn Blomdahl Torbjörn Blomdahl
 Dick Jaspers Dick Jaspers
 Frédéric Caudron Frédéric Caudron
 Dion Nelin Dion Nelin
 Semih Saygıner Semih Saygıner
 Marco Zanetti Marco Zanetti
 Raimond Burgman Raimond Burgman
 Christian Rudolph Christian Rudolph
 Gerwin Valentijn Gerwin Valentijn
 Raymond Ceulemans Raymond Ceulemans
 Daniel Sánchez Daniel Sánchez
 Henk Habraken Henk Habraken
 Martin Horn Martin Horn
 Jorge Theriaga Jorge Theriaga
 Eddy Merckx Eddy Merckx
 Andreas Efler Andreas Efler
 Ludo Dielis Ludo Dielis
 Sang Chun Lee Sang Chun Lee
aus der Qualifikation:
- 12 Teilnehmer
Wildcards :
Qualifikation
Es wurden drei Qualifikationsrunden gespielt. Aus der Hauptqualifikation qualifizierten sich die 12 Gruppensieger für das Hauptturnier.
Hauptqualifikation
| Gruppe | Platz | Name | MP | SP | Pkte | Aufn. | GD | BED | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| A | 1 |  Johan Loncelle | 1,428 | |||||
| 2 |  Roland Forthomme | 1,645 | ||||||
| 3 |  Huub Wilkowski | 0,710 | ||||||
| B | 1 |  Marc Dellaert | 1,020 | |||||
| 2 |  Ronny Brants | 1,166 | ||||||
| 3 |  Christ van der Smissen | 1,129 | ||||||
| C | 1 |  Paul Stroobants | 1,057 | |||||
| 2 |  Ad Broeders | 1,333 | ||||||
| 3 |  Haci Arap Yaman | 0,866 | ||||||
| D | 1 |  Eddy Leppens | 1,000 | |||||
| 2 |  Ronald Daniëls | 0,929 | ||||||
| 3 |  Jean van Erp | 0,929 | ||||||
| E | 1 |  Stefan Galla | 1,037 | |||||
| 2 |  Leon Smolders | 1,107 | ||||||
| 3 |  Adnan Yüksel | 0,848 | ||||||
| F | 1 |  Fonsy Grethen | 1,500 | |||||
| 2 |  Arie Weyenburg | 0,930 | ||||||
| 3 |  Philippe Loitron | 0,619 | ||||||
| G | 1 |  Ben Velthuis | 1,189 | |||||
| 2 |  Wim Vredeveldt | 0,857 | ||||||
| 3 |  Habib Engin | 0,800 | ||||||
| H | 1 |  Egidio Vieira | 0,875 | |||||
| 2 |  Erik de Meyer | 0,825 | ||||||
| 3 |  Roland Uytdewilligen | 0,728 | ||||||
| I | 1 |  Kostas Papakonstantinou | 1,578 | |||||
| 2 |  Martin van Leeuwen | 0,722 | ||||||
| J | 1 |  Muharrem Peker | 0,940 | |||||
| 2 |  Tahir Alp | 0,769 | ||||||
| 3 |  Orla Madsen | 0,740 | ||||||
| K | 1 |  Fabrice Puigvert | 1,095 | |||||
| 2 |  Arnoud Motton | 0,950 | ||||||
| 3 |  Peter Banyai | 0,571 | ||||||
| L | 1 |  Jean-Christophe Roux | 0,903 | |||||
| 2 |  Rainer Neff | 0,870 | ||||||
| 3 |  Jean Reverchon | 0,884 | 
Finalrunde
Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.
Abschlusstabelle
| MP | Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) | 
| SV | Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem) | 
| Pkte. | Erzielte Karambolagen | 
| Aufn. | benötigte Aufnahmen | 
| GD | Generaldurchschnitt | 
| MGD | Mannschafts-Generaldurchschnitt | 
| BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers | 
| BEMD | Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft | 
| BSD | Bester Satzdurchschnitt eines Spielers | 
| HS | Höchstserie | 
| WRP | Weltranglistenpunkte | 
Einzelnachweise
- ↑ Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 107 (Juli/August/September). Wien 1998, S. 13–17.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Wapenschild van Hooglede
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Belgien
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white



























