Dreiband-Weltcup 1996/7

64. Dreiband-Weltcup 1996/7
Belgien Antwerpen
Turnierdaten
Turnierart:Worldcup
Turnierformat:K.-o.-System
Ausrichter:BWA
Turnierdetails
Austragungsort:Sofitel Hotel[1],
Antwerpen, Belgien Belgien
Eröffnung:5. Dezember 1996
Endspiel:8. Dezember 1996
Teilnehmer:28
Titelverteidiger:NiederlandeNiederlande Raimond Burgman
Sieger:SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
2. Finalist:Turkei Semih Saygıner
3. Platz:Belgien Raymond Ceulemans
Rekorde
Bester GD:1,524 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Bester ED:2,142 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee
Höchstserie (HS):00110SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
00000Belgien Raymond Ceulemans
00000NiederlandeNiederlande Henk Habraken
Spielstätte auf der Karte
1996/61996/8

Der Dreiband-Weltcup 1996/7 war das dritte BWA-Weltcupturnier im elften Jahr des Dreiband-Weltcups. Das Turnier fand vom 5. bis zum 8. Dezember 1996 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Antwerpen statt. Es war das dreizehnte Dreiband-Weltcup-Turnier in Belgien.

Geschichte

Der ungewohnt durchschnittlich ins BWA-Weltcupjahr gestartete Torbjörn Blomdahl gewann in Antwerpen sein erstes Weltcup-Turnier des Jahres 1996 und insgesamt sein 21. Im Achtelfinale gegen den Niederländer Bert van Manen setzte er sich aber nur knapp mit 3:2 Sätzen durch. Nach einem relativ glatten Sieg gegen den Belgien Paul Stroobants wurde es im Halbfinale gegen den US-Amerikaner Sang Chun Lee äußerst eng. Lee gewann die beiden ersten Sätze. Danach schaltete der Schwede aber den Turbo ein und gewann die Sätze Drei bis Fünf in insgesamt 21 Aufnahmen. Das Finale gegen Semih Saygıner wurde dann aber mit 3:1 Sätzen zu einer klaren Angelegenheit. Altmeister Raymond Ceulemans konnte sich mit Platz Drei auch wieder einmal einen Platz auf dem Treppchen sichern. Das Turnier lief für Blomdahl optimal, da sich seine Gegner um den Gesamtweltcupsieg gegenseitig die Punkte abnahmen. Durch seinen Sieg ging er in dieser Wertung wieder knapp in Führung.

Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln. Es betrug aber wie bei allen BWA-Weltcup-Turnieren mindestens 100.000 DM.

BWA Profis und Ausrichterplätze

gesetzte BWA Profis:

  1. SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
  2. Belgien Raymond Ceulemans
  3. NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
  4. ItalienItalien Marco Zanetti

nach Weltrangliste:

  1. 10 Teilnehmer

Wildcards international:

  1. 2 Teilnehmer

Wildcards national:

  1. 2 Teilnehmer

Modus

Das Weltcup-Turnier wurde wieder als offenes Turnier gespielt. Aus einer Vorqualifikation mit maximal 124 Teilnehmern qualifizieren sich zehn Teilnehmer für das 1/16-Finale. Gespielt wird das Hauptturnier mit 28 Teilnehmern. Die ersten vier der Weltrangliste sind aber für das Achtelfinale gesetzt. Künftig sind 20 Teilnehmer gesetzt. Die gesetzten Teilnehmer rekrutieren sich aus den besten 14 Spielern der Weltrangliste (Stand: 1. September 1995) sowie zwei nationalen und internationalen Wildcards. Das ganze Turnier, bis auf das kleine Finale, wird im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt. (Pressemitteilung der BWA. Gent, den 8. Januar 1994.)

Ab 1995 wurde kein Qualifikationsturnier mehr ausgetragen.

Qualifikationsrunde

Es wurden drei Qualifikationsrunden gespielt. In der dritten Qualifikationsrunde qualifizierten sich die zehn Sieger für das Hauptturnier.

PartieErgebnis
0001Belgien Patrick Kesteloot0 (0,619):2 (1,363)NiederlandeNiederlande Arno Peterson
0002JapanJapan Jogi Kai1 (1,275):2 (1,333)Belgien Eddy Leppens
0003OsterreichÖsterreich Christoph Pilss2 (1,135):1 (0,805)NiederlandeNiederlande Martie Hermse
0004Belgien Ronnie Daniel2 (1,071):0 (0,629)Belgien Patrick Mintjens
0005NiederlandeNiederlande Frans van Schaik2 (1,615):1 (0,964)NiederlandeNiederlande Jan Arnouts
0006Deutschland Norbert Ohagen2 (1,764):0 (1,500)Korea Sud Kim Sang-ho
0007NiederlandeNiederlande Ad Broeders0 (0,720):2 (1,153)Belgien Francis Forton
0008NiederlandeNiederlande Hans van der Wurf0 (0,413):2 (1,000)NiederlandeNiederlande Bert van Manen
0009NiederlandeNiederlande Ad Koorevaar1 (0,790):2 (0,930)Belgien Leo de Meyer
00010OsterreichÖsterreich Andreas Efler2 (1,281):1 (1,064)NiederlandeNiederlande Ben Velthuis

Finalrunde

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

 1/16-FinaleAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
                   
        
  
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl3/69/49/1,408/7
  NiederlandeNiederlande Bert van Manen2/54/49/1,102/6 
 NiederlandeNiederlande Bert van Manen3/57/51/1,117/5
 Belgien Ronny Daniëls1/43/50/0,860/6 
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl3/57/32/1,781/8
  Belgien Paul Stroobants1/35/31/1,129/6 
 NiederlandeNiederlande Dick van Uum2/64/62/1,032/6  
 Belgien Paul Stroobants3/66/62/1,064/6 
 Belgien Paul Stroobants3/48/45/1,066/6
  Turkei Murat Tüzül1/47/44/1,068/4 
 Turkei Murat Tüzül3/56/54/1,037/10
 Belgien Leo de Meyer1/47/53/0,886/4 
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl3/68/46/1,478/10
  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee2/49/45/1,088/6 
 NiederlandeNiederlande Raimond Burgman2/58/44/1,318/5
 Belgien Eddy Leppens3/65/44/1,477/10 
 Belgien Eddy Leppens3/63/51/1,235/7
  Belgien Frédéric Caudron2/62/50/1,240/8 
 OsterreichÖsterreich Christoph Pilss2/40/45/0,888/7
 Belgien Frédéric Caudron3/68/45/1,511/10 
 Belgien Eddy Leppens2/49/49/1,000/7
  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee3/67/50/1,340/6 
   
  
 ItalienItalien Marco Zanetti0/27/24/1,125/5
  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee3/45/26/1,730/6 
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee3/45/21/2,142/8
 Belgien Eddy Merckx0/15/19/0,789/5 
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl3/59/39/1,512/11
  Turkei Semih Saygıner1/41/38/1,078/7
 
  
 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers3/45/22/2,045/7
  NiederlandeNiederlande Henk Habraken0/14/20/0,700/3 
 NiederlandeNiederlande Frans van Schaik0/30/32/0,937/5
 NiederlandeNiederlande Henk Habraken3/45/33/1,363/11 
 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers1/40/36/1,111/9
  Turkei Semih Saygıner3/59/37/1,594/10 
 Turkei Semih Saygıner3/59/44/1,340/5  
 Belgien Francis Forton2/57/43/1,325/7 
 Turkei Semih Saygıner3/45/30/1,500/5
  Deutschland Hans-Jürgen Kühl0/30/28/1,071/5 
 Deutschland Hans-Jürgen Kühl3/59/56/1,053/8
 NiederlandeNiederlande Arno Peterson1/34/55/0,618/3 
 Turkei Semih Saygıner3/45/32/1,406/5
  Belgien Raymond Ceulemans0/36/30/1,200/5 
 NiederlandeNiederlande Louis Havermans1/42/43/0,976/4
 OsterreichÖsterreich Andreas Efler3/52/44/1,181/5 
 OsterreichÖsterreich Andreas Efler3/69/70/0,985/5
  Danemark Tonny Carlsen2/70/69/1,014/7 
 Belgien Jozef Philipoom2/56/47/1,191/5
 Danemark Tonny Carlsen3/61/47/1,297/6 
 OsterreichÖsterreich Andreas Efler1/39/33/1,181/6
  Belgien Raymond Ceulemans3/55/34/1,617/8 
   
  
 Belgien Raymond Ceulemans3/59/41/1,439/11
  Deutschland Norbert Ohagen1/40/40/1,000/5 
 Deutschland Norbert Ohagen3/69/56/1,232/8
 NiederlandeNiederlande Christ van der Smissen2/56/55/1,018/7 

Spiel um Platz 3

 Spiel um Platz 3
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee1/24/22/1,090/4
 Belgien Raymond Ceulemans2/39/22/1,772/8

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Endklassement
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDBSDHSWRP
Finale1SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl8:012:62531661,5241,7817,5001160
2Turkei Semih Saygıner8:213:62491811,3751,5942,1421045
Halb-
finale
3Belgien Raymond Ceulemans6:28:61891271,4881,7722,5001130
4Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee6:412:72301641,4022,1423,000824
Viertel-
finale
5Belgien Paul Stroobants4:27:61491381,0791,0662,142618
6NiederlandeNiederlande Dick Jaspers2:24:385581,4652,0453,000916
7OsterreichÖsterreich Andreas Efler4:27:61601471,0881,1812,142614
8Belgien Eddy Leppens4:28:71771441,2291,4775,0001016
9Belgien Frédéric Caudron2:25:5130951,3681,5113,000106
10Deutschland Norbert Ohagen2:24:5109961,1351,2321,87586
11Danemark Tonny Carlsen2:25:51311161,1291,2971,87576
12NiederlandeNiederlande Henk Habraken2:23:359531,1131,3631,875116
13NiederlandeNiederlande Bert van Manen2:25:41111001,1101,1171,87566
14Deutschland Hans-Jürgen Kühl2:23:489841,0591,0532,50086
15Turkei Murat Tüzül2:24:4103981,0511,0371,666106
16Belgien Francis Forton0:22:357431,3251,87576
17NiederlandeNiederlande Raimond Burgman0:22:358441,3182,5005
18Belgien Jozef Philipoom0:22:356471,1911,8755
19ItalienItalien Marco Zanetti0:20:327241,1255
20NiederlandeNiederlande Dick van Uum0:22:364621,0321,6666
21NiederlandeNiederlande Christ van der Smissen0:22:356551,0181,0717
22NiederlandeNiederlande Louis Havermans0:21:342430,9761,3634
23NiederlandeNiederlande Frans van Schaik0:20:330320,9375
24OsterreichÖsterreich Christoph Pilss0:22:340450,8881,2507
25Belgien Leo de Meyer0:21:347530,8861,0004
26Belgien Ronny Daniëls0:21:343500,8601,0006
27Belgien Eddy Merckx0:20:315190,7895
28NiederlandeNiederlande Arno Peterson0:21:334550,6180,6253
Turnierdurchschnitt: 1,194

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 91. Wien Januar 1997, S. 17–19.

Auf dieser Seite verwendete Medien