Dreiband-Weltcup 1995/9

57. Dreiband-Weltcup 1995/9
Turkei Istanbul (Bosphorus Bridge)
Turnierdaten
Turnierart:Worldcup
Turnierformat:K.-o.-System
Ausrichter:BWA
Turnierdetails
Austragungsort:Hilton Hotel[1],
Istanbul, Turkei Türkei
Eröffnung:8. Dezember 1995
Endspiel:10. Dezember 1995
Teilnehmer:50
Titelverteidiger:Belgien Raymond Ceulemans
Sieger:SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
2. Finalist:Belgien Raymond Ceulemans
3. Platz:NiederlandeNiederlande Raimond Burgman
Rekorde
Bester GD:2,308 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Bester ED:2,647 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Höchstserie (HS):00150SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Hotel Hilton International
1995/81996/1

Der Dreiband-Weltcup 1995/9 war das vierte BWA-Weltcup-Turnier im zehnten Jahr des Dreiband-Weltcups. Das Turnier fand vom 8. bis zum 10. Dezember 1995 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Istanbul statt. Es war das dritte Dreiband-Weltcup-Turnier in Istanbul.

Geschichte

Seine Ausnahmestellung konnte der schwedische Weltranglistenerste Torbjörn Blomdahl einmal mehr unter Beweis stellen. Da sein größter Konkurrent um den Gesamtweltcup 1995, Raymond Ceulemans, relativ sicher das Finale erreicht hatte, zählte für Blomdahl im Finale nur ein Sieg. Dieser war aber im Halbfinale sehr stark gefährdet. Der immer stärker werdende Belgier Frédéric Caudron führte bereits mit 2:1 Sätzen. Den vierten Satz konnte Blomdahl vom Anstoß weg mit 15 Punkten ausstoßen. Den Entscheidungssatz startete Caudron mit elf Punkten. Der Schwede kämpfte sich nach drei Aufnahmen auf 12:8 heran. Nach einigen sehr defensiv gespielten Aufnahmen führte der Belgier in der achten Aufnahme mit 14:8. Blomdahl konterte mit sechs stark gespielten Karambolagen und gewann mit 15:14. Im Finale wurde es für Blomdahl wieder extrem eng. Ceulemans führte mit 2:1 Sätzen und brauchte im vierten Satz nur noch zwei Punkte. Nervenstark gewann Blomdahl den Satz mit 15:13 in neun Aufnahmen. Im fünften Satz gab es dann einen klaren 15:4-Erfolg in fünf Aufnahmen. Blomdahl war damit der erste Billardspieler, der in einem Turnier alle Partien mit mindestens zwei Durchschnitt gewinnen konnte. Der Lohn war ein neuer Weltrekord von 2,308 im Generaldurchschnitt (GD).

Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln. Es betrug aber wie bei allen BWA-Weltcup-Turnieren mindestens 100.000 DM.

BWA Profis und Ausrichterplätze

gesetzte BWA Profis:

  1. SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
  2. NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
  3. Belgien Raymond Ceulemans
  4. Turkei Semih Saygıner

nach Weltrangliste:

  1. 10 Teilnehmer

Wildcards international:

  1. 2 Teilnehmer

Wildcards national:

  1. 2 Teilnehmer

Modus

Das Weltcup-Turnier wurde wieder als offenes Turnier gespielt. Aus einer Vorqualifikation mit maximal 124 Teilnehmern qualifizieren sich zehn Teilnehmer für das 1/16-Finale. Gespielt wird das Hauptturnier mit 28 Teilnehmern. Die ersten vier der Weltrangliste sind aber für das Achtelfinale gesetzt. Künftig sind 20 Teilnehmer gesetzt. Die gesetzten Teilnehmer rekrutieren sich aus den besten 14 Spielern der Weltrangliste (Stand 1. September des laufenden Jahres) sowie zwei nationalen und internationalen Wildcards. Das ganze Turnier, bis auf das kleine Finale, wird im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt. (Pressemitteilung der BWA. Gent, den 8. Januar 1994.)

Ab diesem Jahr wurde kein Qualifikationsturnier mehr ausgetragen.

Qualifikationsrunde

Es wurden drei Qualifikationsrunden gespielt. In der dritten Qualifikationsrunde qualifizierten sich die zehn Sieger für das Hauptturnier.

PartieErgebnis
0001Korea Sud Kim Jung-hwan2 (1,024):1 (0,700)Turkei Bulent Kartal
0002Korea Sud Kim Young-hwa0 (0,625):2 (1,764)Korea Sud Kim Chul-min
0003Korea Sud Heo Moon-bum0 (0,571):2 (1,034)NiederlandeNiederlande Ben Velthuis
0004NiederlandeNiederlande Dick van Uum2 (1,428):0 (0,450)NiederlandeNiederlande Frans van Schaik
0005Turkei Orkun Buyukoglu0 (0,920):2 (1,153)NiederlandeNiederlande Henk Habraken
0006Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Danny Rhee0 (0,625):2 (1,200)NiederlandeNiederlande Willem van de Berg
0007Turkei Remzi Yurt2 (0,882):0 (0,617)Korea Sud An Ji-soo
0008Korea Sud Shin Chul-jae1 (0,900):2 (1,400)Belgien Frédéric Caudron
0009Belgien Paul Stroobants1 (1,054):2 (1,162)Korea Sud Jang Sung-chul
00010Turkei Sultan Murat0 (0,395):2 (0,681)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sonny Cho

Finalrunde

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

 1/16-FinaleAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
                   
        
  
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl3/45/17/2,647/10
  JapanJapanJunichi Komori0/13/15/0,866/3 
 Turkei Hasan Pamuk1/36/36/1,000/5
 JapanJapan Junichi Komori3/55/37/1,486/9 
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl3/45/21/2,142/8
  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee0/15/20/0,750/3 
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee3/45/24/1,875/6  
 NiederlandeNiederlande Ben Velthuis0/28/22/1,272/8 
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee3/68/39/1,743/8
  ItalienItalien Marco Zanetti2/64/38/1,684/8 
 ItalienItalien Marco Zanetti3/45/36/1,250/6
 NiederlandeNiederlande Dick van Uum0/28/34/0,823/5 
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl3/66/27/2,444/15
  BelgienFrédéric Caudron2/50/27/1,851/11 
 BelgienFrédéric Caudron3/45/42/1,071/6
 OsterreichÖsterreich Christoph Pilss0/20/40/0,500/4 
 BelgienFrédéric Caudron3/45/32/1,406/6
  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sonny Cho0/27/30/0,900/6 
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sonny Cho3/63/51/1,235/10
 Deutschland Hans-Jürgen Kühl2/54/50/1,080/6 
 BelgienFrédéric Caudron3/64/44/1,454/7
  Turkei Semih Saygıner2/64/43/1,488/6 
   
  
 Turkei Semih Saygıner3/45/33/1,363/8
  Belgien Kurt Ceulemans0/31/32/0,968/4 
 Turkei Remzi Yurt1/37/49/0,755/4
 Belgien Kurt Ceulemans3/58/50/1,160/5 
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl3/61/29/2,103/14
  Belgien Raymond Ceulemans2/47/29/1,620/6
 
  
 Belgien Raymond Ceulemans3/45/27/1,666/6
  NiederlandeNiederlande Henk Habraken0/20/25/0,800/4 
 NiederlandeNiederlande Henk Habraken3/45/36/1,250/6
 Turkei Bora Karatay0/25/34/0,735/4 
 Belgien Raymond Ceulemans3/58/41/1,414/8
  NiederlandeNiederlande Christ van der Smissen2/50/40/1,250/5 
 NiederlandeNiederlande Louis Havermans3/71/65/1,092/7  
 Korea Sud Jang Sung-chul2/60/64/0,937/5 
 NiederlandeNiederlande Louis Havermans1/45/46/0,978/7
  NiederlandeNiederlande Christ v/d Smissen3/58/47/1,234/8 
 NiederlandeNiederlande Willem van den Berg1/35/37/0,945/8
 NiederlandeNiederlande Christ v/d Smissen3/48/38/1,263/6 
 Belgien Raymond Ceulemans3/65/43/1,511/6
  NiederlandeNiederlande Raimond Burgman2/44/42/1,047/8 
 Korea Sud Kim Chul-min1/42/47/0,893/4
 NiederlandeNiederlande Raimond Burgman3/55/48/1,145/14 
 NiederlandeNiederlande Raimond Burgman3/52/54/0,962/5
  Danemark Tonny Carlsen2/62/53/1,169/5 
 Danemark Tonny Carlsen3/65/55/1,181/5
 Korea Sud Kim Jung-hwan2/49/54/0,907/6 
 NiederlandeNiederlande Raimond Burgman3/45/22/2,045/8
  NiederlandeNiederlande Dick Jaspers0/21/20/1,050/6 
   
  
 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers3/48/30/1,600/7
  NiederlandeNiederlande Arie Weyenburg1/30/29/1,034/6 
 Turkei Ismail Erol0/22/36/0,611/4
 NiederlandeNiederlande Arie Weyenburg3/45/37/1,216/4 

Spiel um Platz 3

 Spiel um Platz 3
 BelgienFrédéric Caudron0/23/26/0,884/6
 NiederlandeNiederlande Raimond Burgman2/30/27/1,111/7

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Endklassement
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDBSDHSWRP
Finale1SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl8:012:4217942,3082,64715,0001590
2Belgien Raymond Ceulemans6:211:72151401,5351,6662,500867
Halb-
finale
3NiederlandeNiederlande Raimond Burgman8:213:62261931,1702,0453,7501445
4Belgien Frédéric Caudron6:411:72271711,3271,4542,5001136
Viertel-
finale
5Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee4:26:5128831,5421,8753,750827
6NiederlandeNiederlande Christ van der Smissen4:28:51561251,2481,2632,142824
7NiederlandeNiederlande Dick Jaspers2:23:469501,3801,6002,500721
8Turkei Semih Saygıner2:25:3109761,4341,3632,142818
9ItalienItalien Marco Zanetti2:25:3109741,4721,2503,00089
10JapanJapan Junichi Komori2:23:468521,3071,4862,14299
11Danemark Tonny Carlsen2:25:51271081,1751,1812,14259
12NiederlandeNiederlande Arie Weyenburg2:24:375661,1361,2162,14269
13Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sonny Cho2:23:590811,1111,2351,875109
14Belgien Kurt Ceulemans2:23:489321,0851,1602,14259
15NiederlandeNiederlande Henk Habraken2:23:365611,0651,2502,14269
16NiederlandeNiederlande Louis Havermans2:24:51161111,0451,0921,50079
17NiederlandeNiederlande Ben Velthuis0:20:328221,2728
18Deutschland Hans-Jürgen Kühl0:22:354501,0801,3636
19Turkei Hasan Pamuk0:21:336361,0001,5005
20NiederlandeNiederlande Willem van den Berg0:21:335370,9451,8758
21Korea Sud Jang Sung-chul0:22:360640,9371,3635
22Korea Sud Kim Jung-hwan0:22:349540,9071,2506
23Korea Sud Kim Chul-min0:21:342470,8931,8754
24NiederlandeNiederlande Dick van Uum0:20:328340,8235
25Turkei Remzi Yurt0:21:337490,7551,0714
26Turkei Bora Karatay0:20:325340,7354
27Turkei Ismail Erol0:20:322380,6114
28OsterreichÖsterreich Christoph Pilss0:20:320400,5004
Turnierdurchschnitt: 1,218

Gesamtsieger Weltcup 1995

BWA-Weltcup[2]
PlatzNameRPPkt.Aufn.GDBEDHS
1SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl1957043651,9282,64715
2Belgien Raymond Ceulemans1857515121,4662,18511
3NiederlandeNiederlande Dick Jaspers1115163071,6802,00012
4NiederlandeNiederlande Raimond Burgman936455101,2642,04514
5ItalienItalien Marco Zanetti845964411,3511,7819
6Belgien Frédéric Caudron787155421,3192,68112
7Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee635043701,3621,87510
8Danemark Tonny Carlsen515584401,2683,75014
9Turkei Semih Saygıner463592391,5022,0008
10NiederlandeNiederlande Louis Havermans393953501,1281,9569
11JapanJapan Junichi Komori333232231,4482,0459
12NiederlandeNiederlande Christ van der Smissen303212821,1381,5558
13NiederlandeNiederlande Arie Weijenburg273523171,1101,21610
14Korea Sud Kim Jung-hwan182622870,9121,2169
15Deutschland Hans-Jürgen Kühl183282581,2711,5519
16Belgien Paul Stroobants182722441,1141,2166
UMB-Weltcup
PlatzNameRPPkt.Aufn.GDBEDHS
1SpanienSpanien Daniel Sánchez12010257301,4042,04514
2NiederlandeNiederlande Rini van Bracht10411079161,2081,78713
3Schweiz Andreas Efler808236841,2032,14213
4Portugal Jorge Theriaga687706261,2301,87511
5Deutschland Christian Rudolph668436891,2232,13310
6Danemark Hans Laursen566345411,1711,7338
7Belgien Eddy Merckx527345661,2962,36810
8NiederlandeNiederlande John Tijssens466755771,1691,95610
9Belgien Leon Smolders466295701,1031,4068
10Belgien Leslie Menheer467106581,0791,6069
11Belgien Peter de Backer446085461,1131,4069
12Belgien Paul Stroobants325994691,2771,51212
13Danemark Dion Nelin324713891,2101,4168
14Deutschland Johann Schirmbrand244463921,1371,45110
15Danemark Brian Knudsen243453211,0741,3338
16Belgien Koen Ceulemans223903401,1471,75812

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 81. Wien Januar 1996, S. 19–25.
  2. Dr. Werner Bayer, Heinrich Weingartner, Klaus Bosel, Dr. Marco Zanetti: Das blaue Karree, The Blue Square – Fascination Billiards. Hrsg.: Dr. Werner Bayer-Stiftung. 2004, ISBN 4-520-93460-5, S. 232.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Billard Picto 2-white.svg
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Billard Picto 2-black.svg
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Istanbul Hilton.JPG
Autor/Urheber: Yabancı, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hotel Hilton Istanbul in Harbiye, İstanbul.
Bosphorus Bridge (235499411).jpeg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Bosphorus Bridge in Istanbul, Turkey, viewed from Çamlıca Hill on the Asian side of the Bosphorus strait.
Turkey adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte der Türkei