Dreiband-Weltcup 1995/7

55. Dreiband-Weltcup 1995/7
Deutschland Halle (Saale)
Turnierdaten
Turnierart:Worldcup
Turnierformat:K.-o.-System
Ausrichter:BWA
Turnierdetails
Austragungsort:Hotel Maritim[1],
Halle (Saale), Deutschland Deutschland
Eröffnung:9. November 1995
Endspiel:11. November 1995
Teilnehmer:46
Titelverteidiger:NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
Sieger:SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
2. Finalist:Belgien Raymond Ceulemans
3. Platz:Danemark Tonny Carlsen
Rekorde
Bester GD:1,824 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Bester ED:3,750 Danemark Tonny Carlsen
Höchstserie (HS):00140Danemark Tonny Carlsen
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Ehemaliges Maritim Hotel in Halle
1995/61995/8

Der Dreiband-Weltcup 1995/7 war das zweite BWA-Weltcup-Turnier im zehnten Jahr des Dreiband-Weltcups. Das Turnier fand vom 8. bis zum 11. November 1995 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt statt. Es war das zehnte Dreiband-Weltcup-Turnier in Deutschland.

Geschichte

Der Schwede Torbjörn Blomdahl gewann in Halle an der Saale souverän sein 19. Weltcup-Turnier. Im Finale bezwang er den Belgier Raymond Ceulemans ohne große Probleme mit 3:0 Sätzen. Ein starkes Turnier spielte der Däne Tonny Carlsen. Er schaffte es im Viertelfinale, den Niederländer Dick Jaspers zu eliminieren. Jaspers spielte einen grandiosen Durchschnitt von 2,400. Carlsen spielte zwar nur 1,923, aber er gewann den fünften Satz mit 15:10 in 13 Aufnahmen. Im Spiel um Platz drei erzielte er dann einen Durchschnitt von 3,750. Das Ergebnis wird aber nicht als Weltrekord anerkannt, da der Durchschnitt nur in einem Match mit drei Gewinnsätzen erzielt werden kann. Gut lief das Turnier auch für den Deutschen Falco Willenberger. Nach zwei Siegen musste er sich erst im Viertelfinale gegen Rekord-Weltmeister Ceulemans geschlagen geben. Platz sechs war damit sein bestes Weltcupergebnis.

Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln. Es betrug aber wie bei allen BWA-Weltcup-Turnieren mindestens 100.000 DM.

BWA Profis und Ausrichterplätze

gesetzte BWA Profis:

  1. SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
  2. NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
  3. Belgien Raymond Ceulemans
  4. Turkei Semih Saygıner

nach Weltrangliste:

  1. 10 Teilnehmer

Wildcards international:

  1. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee
  2. JapanJapan Junichi Komori

Wildcards national:

  1. 2 Teilnehmer

Modus

Das Weltcup-Turnier wurde wieder als offenes Turnier gespielt. Aus einer Vorqualifikation mit maximal 124 Teilnehmern qualifizieren sich zehn Teilnehmer für das 1/16-Finale. Gespielt wird das Hauptturnier mit 28 Teilnehmern. Die ersten vier der Weltrangliste sind aber für das Achtelfinale gesetzt. Künftig sind 20 Teilnehmer gesetzt. Die gesetzten Teilnehmer rekrutieren sich aus den besten 14 Spielern der Weltrangliste (Stand 1. September des laufenden Jahres) sowie zwei nationalen und internationalen Wildcards. Das ganze Turnier, bis auf das kleine Finale, wird im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt. (Pressemitteilung der BWA. Gent, den 8. Januar 1994.)

Ab diesem Jahr wurde kein Qualifikationsturnier in Spa mehr ausgetragen.

Qualifikationsrunde

Es wurden zwei Qualifikationsrunden gespielt. In der dritten Qualifikationsrunde qualifizierten sich die acht Sieger für das Hauptturnier.

PartieErgebnis
0001NiederlandeNiederlande Marcel Hopmans0 (0,583):2 (2,307)NiederlandeNiederlande Ben Velthuis
0002NiederlandeNiederlande Bert van Manen0 (0,913):2 (1,250)FrankreichFrankreich Antoine Suu
0003NiederlandeNiederlande Jan Mosch0 (0,450):2 (1,500)Belgien Paul Stroobants
0004NiederlandeNiederlande Frans de Vries1 (0,756):2 (1,073)NiederlandeNiederlande Hans van der Wurf
0005Deutschland Peter Uhlenbrock2 (1,071):0 (0,888)NiederlandeNiederlande Ad Broeders
0006NiederlandeNiederlande John van der Stappen1 (0,866):2 (0,866)NiederlandeNiederlande Jan Verkijk
0007Korea Sud Kim Jung-hwan2 (1,500):0 (0,473)NiederlandeNiederlande Willem van de Berg
0008Deutschland Norbert Ohagen1 (0,685):2 (1,085)NiederlandeNiederlande Dick van Uum

Finalrunde

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

 1/16-FinaleAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
                   
        
  
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl3/55/30/1,833/9
  Belgien Paul Stroobants1/35/29/1,206/5 
 Deutschland Maximo Aguirre0/26/36/0,722/3
 Belgien Paul Stroobants3/45/37/1,216/5 
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl3/58/31/1,870/7
  NiederlandeNiederlande Raimond Burgman1/37/30/1,233/6 
 NiederlandeNiederlande Raimond Burgman3/45/33/1,363/6  
 JapanJapan Touru Nagata0/15/31/0,483/3 
 NiederlandeNiederlande Raimond Burgman3/45/32/1,406/5
  OsterreichÖsterreich Christoph Pilss0/19/30/0,633/3 
 NiederlandeNiederlande Jan Verkijk2/52/63/0,825/5
 OsterreichÖsterreich Christoph Pilss3/52/63/0,825/4 
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl3/50/32/1,562/8
  JapanJapan Junichi Komori1/45/31/1,451/7 
 Korea Sud Kim Jung-hwan0/17/28/0,607/6
 Deutschland Hans-Jürgen Kühl3/45/29/1,551/8 
 Deutschland Hans-Jürgen Kühl0/36/36/1,000/4
  ItalienItalien Marco Zanetti3/45/37/1,216/5 
 ItalienItalien Marco Zanetti3/45/43/1,046/4
 Deutschland Erhard Dietrich0/18/41/0,439/6 
 ItalienItalien Marco Zanetti1/36/34/1,058/5
  JapanJapan Junichi Komori3/54/35/1,542/5 
   
  
 Turkei Semih Saygıner2/68/40/1,700/6
  JapanJapan Junichi Komori3/67/41/1,634/8 
 JapanJapan Junichi Komori3/45/22/2,045/9
 NiederlandeNiederlande Hans van der Wurf0/25/20/1,250/5 
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl3/45/21/2,142/6
  Belgien Raymond Ceulemans0/23/19/1,210/6
 
  
 Belgien Raymond Ceulemans3/71/47/1,510/5
  Belgien Frédéric Caudron2/62/46/1,347/8 
 Deutschland Peter Uhlenbrock1/36/46/0,782/5
 Belgien Frédéric Caudron3/57/47/1,212/12 
 Belgien Raymond Ceulemans3/45/34/1,323/7
  Deutschland Falco Willenberger0/30/32/0,937/6 
 NiederlandeNiederlande Dick van Uum3/55/57/0,964/3  
 NiederlandeNiederlande Christ van der Smissen1/43/56/0,767/6 
 NiederlandeNiederlande Dick van Uum1/48/57/0,842/4
  Deutschland Falco Willenberger3/56/58/0,965/4 
 FrankreichFrankreich Antoine Suu0/33/45/0,733/4
 Deutschland Falco Willenberger3/45/46/0,978/8 
 Belgien Raymond Ceulemans3/62/45/1,377/5
  Danemark Tonny Carlsen2/53/44/1,204/9 
 Danemark Tonny Carlsen3/58/45/1,288/7
 NiederlandeNiederlande Louis Havermans1/44/44/1,000/5 
 Danemark Tonny Carlsen3/58/51/1,137/12
  NiederlandeNiederlande Ben Velthuis1/40/50/0,800/5 
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee2/53/47/1,127/8
 NiederlandeNiederlande Ben Velthuis3/58/47/1,234/6 
 Danemark Tonny Carlsen3/50/26/1,923/12
  NiederlandeNiederlande Dick Jaspers2/60/25/2,400/10 
   
  
 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers3/56/28/2,000/8
  NiederlandeNiederlande Arie Weyenburg1/30/27/1,111/6 
 Deutschland Paul Call2/51/54/0,944/8
 NiederlandeNiederlande Arie Weyenburg3/64/54/1,185/7 

Spiel um Platz 3

 Spiel um Platz 3
 JapanJapan Junichi Komori0/11/71,571/7
 Danemark Tonny Carlsen2/30/8/3,750/14

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Endklassement
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDBSDHSWRP
Finale1SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl8:012:32081141,8242,1425,000960
2Belgien Raymond Ceulemans6:29:72011451,3881,5103,000745
Halb-
finale
3Danemark Tonny Carlsen8:213:72491741,4313,7507,5001430
4JapanJapan Junichi Komori6:410:82221361,6322,0453,750924
Viertel-
finale
5NiederlandeNiederlande Raimond Burgman4:27:3127951,3361,4061,875618
6Deutschland Falco Willenberger4:28:41311361,2011,1922,1421116
7NiederlandeNiederlande Dick Jaspers2:25:4116532,1882,0005,0001014
8ItalienItalien Marco Zanetti4:27:31261141,1051,2161,875512
9Belgien Frédéric Caudron2:25:4119931,2791,2122,500126
10Deutschland Hans-Jürgen Kühl2:23:381651,2461,5515,00086
11Belgien Paul Stroobants2:24:380661,2121,2161,50056
12NiederlandeNiederlande Arie Weyenburg2:24:594811,1601,1853,75076
13NiederlandeNiederlande Ben Velthuis2:24:598971,0101,2342,14266
14NiederlandeNiederlande Dick van Uum2:24:41031140,9030,9641,25046
15OsterreichÖsterreich Christoph Pilss2:23:571930,7630,8252,14246
16Turkei Semih Saygıner0:22:368401,7001,87566
17NiederlandeNiederlande Hans van der Wurf0:20:325201,2505
18Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee0:22:353471,1273,0008
19NiederlandeNiederlande Louis Havermans0:21:344441,0001,6665
20Deutschland Paul Call0:22:351540,9441,3638
21NiederlandeNiederlande Jan Verkijk0:22:352630,8251,2505
22Deutschland Peter Uhlenbrock0:21:336460,7821,2505
23NiederlandeNiederlande Christ van der Smissen0:21:343560,7671,2506
24FrankreichFrankreich Antoine Suu0:20:333450,7334
25Deutschland Maximo Aguirre0:20:326360,7223
26Korea Sud Kim Jung-hwan0:20:317280,6076
27JapanJapan Touru Nagata0:20:315310,4834
28Deutschland Erhard Dietrich0:20:318410,4396
Turnierdurchschnitt: 1,178

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 80. Wien Dezember 1995, S. 17–19.

Auf dieser Seite verwendete Medien