Dreiband-Weltcup 1994/4

45. Dreiband-Weltcup 1994/4
NiederlandeNiederlande Oosterhout
Turnierdaten
Turnierart:Ranglistenturnier
Turnierformat:K.-o.-System
Ausrichter:BWA
Turnierdetails
Austragungsort:Centrum de Bussel[1],
Oosterhout, Niederlande Niederlande
Eröffnung:27. September 1994
Endspiel:2. Oktober 1994
Teilnehmer:28
Titelverteidiger:NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
Sieger:OsterreichÖsterreich Christoph Pilss
2. Finalist:SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
3. Platz:Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee
Rekorde
Bester GD:2,250 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Bester ED:3,214 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Höchstserie (HS):00130Belgien Ludo Dielis
00000Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Nieuwe Bussel
1994/31994/5

Der Dreiband-Weltcup 1994/4 war das 2. BWA-Weltcupturnier im neunten Jahr des Dreiband-Weltcups. Das Turnier fand vom 27. September bis zum 2. Oktober 1994 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Oosterhout statt. Es war das sechste Dreiband-Weltcup-Turnier in den Niederlanden.

Geschichte

Das Weltcup-Turnier in niederländischen Oosterhout endete mit einer Sensation. Nach durchwachsenem Start mit Siegen gegen Arie Weyenburg und einem in der ersten Runde sehr stark aufspielenden Ben Velthuis war Pilss im Viertelfinale angekommen. Ab jetzt gab es nur noch absolute Weltklasse als Gegner. Als erster musste Raymond Ceulemans, nach gewonnenem ersten Satz, mit einer 1:3-Satzniederlage die Segel streichen. Als nächster war der aktuelle Gesamtweltcupsieger der Gegner. Sang Chun Lee, der bisher einen Durchschnitt von 2,432 spielte, konnte Pilss aber auch nicht stoppen und verlor auch mit 1:3 Sätzen. Nach einem vierten Platz 1991 in Palma de Mallorca hatte Pilss bereits sein bestes Weltcupergebnis erreicht. In einem hochspannenden Finale, das Christoph Pilss im fünften Satz in sieben Aufnahmen mit 15:14 gewann, konnte er erstmals den Siegerscheck am Ende eines Turniers entgegennehmen. Christoph Pilss schlug damit nacheinander die Nummer 3, die Nummer 2 und dann die Nummer 1 der Weltrangliste.

Noch höher zu bewerten ist der Sieg, weil er den neuen „Weltrekord-Mann“ geschlagen hatte, denn Torbjörn Blomdahl stellte bei diesem Turnier mit 2,250 einen neuen Weltrekord im Generaldurchschnitt (GD) auf und egalisierte den erst eine Woche alten Weltrekord im besten Einzeldurchschnitt (BED) von 3,214. Diesen hatte Dick Jaspers in Istanbul aufgestellt.

Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln. Es betrug aber wie bei allen BWA-Weltcup Turnieren mindestens 100.000 DM.

BWA-Profis und Ausrichterplätze

gesetzte BWA-Profis:

  1. SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
  2. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee
  3. Belgien Raymond Ceulemans
  4. ItalienItalien Marco Zanetti

nach Weltrangliste:

  1. 10 Teilnehmer

Qualifikanten Spa:

  1. NiederlandeNiederlande Raimond Burgman
  2. Danemark Karsten Lieberkind

Wildcards international:

  1. 2 Teilnehmer

Wildcards national:

  1. 2 Teilnehmer

Modus

Die Weltcup-Turniere werden ab diesem Jahr immer als offenes Turnier gespielt. Aus einer Vorqualifikation mit maximal 124 Teilnehmern qualifizieren sich 8 Teilnehmer für das 1/16-Finale. Gespielt wird das Hauptturnier mit 28 Teilnehmern. Die ersten vier der Weltrangliste sind aber für das Achtelfinale gesetzt. Künftig sind 20 Teilnehmer gesetzt. Die gesetzten Teilnehmer rekrutieren sich aus den besten 14 Spielern der Weltrangliste (Stand 01.09. des laufenden Jahres), den zwei besten Qualifikanten des Grand-Prix sowie zwei nationalen und internationalen Wildcards. Das ganze Turnier, bis auf das kleine Finale, wird im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt. (Pressemitteilung der BWA. Gent, den 8. Januar 1994.)

Qualifikationsrunde

Es wurden drei Qualifikationsrunden gespielt. In der dritten Qualifikationsrunde qualifizierten sich die acht Sieger für das Hauptturnier.

PartieErgebnis
0001NiederlandeNiederlande Willem van de Berg1 (0,950):2 (0,875)NiederlandeNiederlande Frits Broeders
0002NiederlandeNiederlande Ben Velthuis2 (0,977):1 (0,909)NiederlandeNiederlande Raymond Nicodem
0003NiederlandeNiederlande Ad Koorevaar0 (1,217):2 (1,250)NiederlandeNiederlande Joop de Wilde
0004NiederlandeNiederlande Henk de Kleine0 (0,621):2 (0,789)NiederlandeNiederlande Jac de Nijs
0005NiederlandeNiederlande Wim Vredeveldt2 (0,660):1 (0,654)NiederlandeNiederlande Frans van Schaik
0006NiederlandeNiederlande Louis Havermans1 (1,388):2 (1,480)NiederlandeNiederlande Jan Arnouts
0007NiederlandeNiederlande Harry van de Ven2 (2,000):0 (0,785)NiederlandeNiederlande Jan Viskil
0008NiederlandeNiederlande Frans de Vries0 (0,395):2 (1,250)NiederlandeNiederlande Dick van Uum

Finalrunde

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

 1/16-FinaleAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
                   
        
  
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl3/57/21/2,714/10
  NiederlandeNiederlande Wim Vredeveldt1/35/20/1,750/5 
 NiederlandeNiederlande Henk Habraken2/48/46/1,043/9
 NiederlandeNiederlande Wim Vredeveldt3/63/46/1,369/6 
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl3/50/29/1,724/7
  NiederlandeNiederlande Raimond Burgman1/44/28/1,571/5 
 NiederlandeNiederlande Louis Havermans0/33/28/1,178/7  
 NiederlandeNiederlande Raimund Burgman3/45/29/1,551/9 
 NiederlandeNiederlande Raimund Burgman3/58/58/1,000/7
  NiederlandeNiederlande Harrie van de Ven1/42/57/0,736/5 
 Turkei Semih Saygıner1/44/37/1,189/7
 NiederlandeNiederlande Harrie van de Ven3/52/38/1,368/4 
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl3/45/14/3,214/6
  Danemark Tonny Carlsen0/13/12/1,083/4 
 NiederlandeNiederlande Dick van Uum0/34/31/1,096/6
 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers3/45/32/1,406/9 
 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers2/62/50/1,240/8
  Danemark Tonny Carlsen3/64/50/1,280/8 
 NiederlandeNiederlande Willem van den Berg0/25/24/1,041/7
 Danemark Tonny Carlsen3/45/25/1,800/7 
 Danemark Tonny Carlsen3/45/18/2,500/8
  ItalienItalien Marco Zanetti0/27/16/1,687/6 
   
  
 ItalienItalien Marco Zanetti3/61/57/1,070/8
  NiederlandeNiederlande Ad Broeders2/56/56/1,000/5 
 JapanJapan Ryūji Umeda2/59/57/1,035/6
 NiederlandeNiederlande Ad Broeders3/66/57/1,157/5 
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl2/64/32/2,000/9
  OsterreichÖsterreich Christoph Pilss3/54/32/1,687/7
 
  
 Belgien Raymond Ceulemans3/47/34/1,382/5
  NiederlandeNiederlande Jan Arnouts1/41/33/1,242/10 
 JapanJapan Junichi Komori1/48/44/1,090/6
 NiederlandeNiederlande Jan Arnouts3/50/45/1,111/5 
 Belgien Raymond Ceulemans1/45/33/1,363/7
  OsterreichÖsterreich Christoph Pilss3/54/34/1,588/12 
 NiederlandeNiederlande Arie Weyenburg1/42/45/0,933/6  
 OsterreichÖsterreich Christoph Pilss3/51/46/1,108/8 
 OsterreichÖsterreich Christoph Pilss3/45/41/1,097/6
  NiederlandeNiederlande Ben Velthuis0/19/39/0,487/4 
 Danemark Karsten Lieberkind0/14/21/0,666/3
 NiederlandeNiederlande Ben Velthuis3/45/22/2,045/12 
 OsterreichÖsterreich Christoph Pilss3/50/31/1,612/9
  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee1/36/30/1,200/6 
 Belgien Ludo Dielis3/45/18/2,500/13
 NiederlandeNiederlande Joop de Wilde0/22/16/1,375/5 
 Belgien Ludo Dielis1/50/39/1,282/7
  NiederlandeNiederlande Christ v/d Smissen3/57/40/1,425/6 
 NiederlandeNiederlande Jac de Nijs0/30/40/0,750/6
 NiederlandeNiederlande Christ v/d Smissen3/45/41/1,097/6 
 NiederlandeNiederlande Christ van der Smissen0/25/19/1,315/6
  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee3/45/21/2,142/7 
   
  
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee3/45/16/2,812/13
  Belgien Frédéric Caudron0/18/14/1,285/3 
 Belgien Frédéric Caudron3/56/33/1,696/12
 NiederlandeNiederlande Frits Broeders1/29/32/0,906/5 

Spiel um Platz 3

 Spiel um Platz 3
 Danemark Tonny Carlsen0/19/25/0,760/8
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee2/30/26/1,153/4

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Endklassement
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDBSDHSWRP
Finale1OsterreichÖsterreich Christoph Pilss10:015:52581841,4021,6873,0001260
2SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl6:211:5216962,2503,2147,5001045
Halb-
finale
3Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee6:29:3156931,6772,8135,0001330
4Danemark Tonny Carlsen6:29:71861301,4302,5003,000824
Viertel-
finale
5Belgien Raymond Ceulemans2:24:492671,3731,3822,142718
6NiederlandeNiederlande Raimond Burgman4:27:41471151,2781,5522,500916
7NiederlandeNiederlande Christ van der Smissen4:26:41271001,2701,4251,666614
8ItalienItalien Marco Zanetti2:23:588731,2051,0701,666812
9Belgien Ludo Dielis2:24:395571,6662,5007,500136
10Belgien Frédéric Caudron2:23:474471,5741,6965,000126
11NiederlandeNiederlande Wim Vredeveldt2:24:598661,4841,3701,66666
12NiederlandeNiederlande Dick Jaspers2:25:3107821,3041,4061,66696
13NiederlandeNiederlande Jan Arnouts2:24:491781,1661,1115,000106
14NiederlandeNiederlande Ad Broeders2:25:51221131,0791,1351,50056
15NiederlandeNiederlande Ben Velthuis2:23:364611,0492,0455,000126
16NiederlandeNiederlande Harrie van de Ven2:24:494950,9891,3681,66656
17NiederlandeNiederlande Joop de Wilde0:20:322161,3755
18Turkei Semih Saygıner0:21:344371,1891,6667
19NiederlandeNiederlande Louis Havermans0:20:333281,1787
20NiederlandeNiederlande Dick van Uum0:20:334311,0966
21JapanJapan Junichi Komori0:21:348441,0902,5006
22NiederlandeNiederlande Henk Habraken0:22:348461,0432,5009
23NiederlandeNiederlande Willem van den Berg0:20:325241,0417
24JapanJapan Ryūji Umeda0:22:359571,0352,1426
25NiederlandeNiederlande Arie Weyenburg0:21:342450,9331,8756
26NiederlandeNiederlande Frits Broeders0:21:329320,9061,0715
27NiederlandeNiederlande Jac de Nijs0:20:330400,7506
28Danemark Karsten Lieberkind0:20:314210,6663
Turnierdurchschnitt: 1,298

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 69. Wien 1994, S. 19–21.

Auf dieser Seite verwendete Medien