Dreiband-Weltcup 1993/4
| 40. Dreiband-Weltcup 1993/4 | |
|---|---|
| Sanseido Building in Tokio  | |
| Turnierdaten | |
| Turnierart: | Worldcup | 
| Turnierformat: | K.-o.-System | 
| Ausrichter: | BWA | 
| Turnierdetails | |
| Austragungsort: | Sanseido Hall[1], Tokio,  Japan | 
| Eröffnung: | 26. November 1993 | 
| Endspiel: | 28. November 1993 | 
| Teilnehmer: | 28 (96) | 
| Titelverteidiger: |  Torbjörn Blomdahl | 
| Sieger: |  Raymond Ceulemans | 
| 2. Finalist: |  Nobuaki Kobayashi | 
| 3. Platz: |  Torbjörn Blomdahl | 
| Rekorde | |
| Bester GD: | 1,485  Nobuaki Kobayashi | 
| Bester ED: | 2,250  Sang Chun Lee | 
| Höchstserie (HS): | 10  Nobuaki Kobayashi  Louis Havermans | 
| Spielstätte auf der Karte | |
| ← 1993/3 | 1993/5 → | 
Der Dreiband-Weltcup 1993/4 war das 4. Weltcupturnier im achten Jahr des Dreiband-Weltcups. Das Hauptturnier fand vom 26. bis zum 28. November 1993 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Tokio statt. Es war das sechste Dreiband Weltcup-Turnier in Japan.
Geschichte
Die beiden Altmeister Raymond Ceulemans und Nobuaki Kobayashi bestritten das Finale von Tokio. Beide Akteure hatten aber in ihrem Auftaktmatch einen Kraftakt zu bewältigen. Kobayashi lag gegen den Niederländer Christ van der Smissen bereits mit 0:2 Sätzen zurück, bevor er mit 3:2 Sätzen das Match noch zu seinen Gunsten entscheiden konnte. Das gleiche Problem löste Ceulemans gegen Arie Weyenburg. Im Finale konnte sich Ceulemans, wie schon so oft in der Vergangenheit bei Weltmeisterschaften, durchsetzen. Es war sein achter Weltcup-Sieg. Durch seinen Sieg gegen Torbjörn Blomdahl im Halbfinale hielt er den Kampf um den Gesamtweltcup weiter offen. Beide liegen im Moment punktgleich an der Spitze der Wertung. Aber auch Sang Chun Lee liegt weiter gut im Rennen.
Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln. Es betrug aber wie bei allen BWA-Weltcup Turnieren mindestens 100.000 DM.
BWA Profis und Ausrichterplätze
BWA Profis:
 Torbjörn Blomdahl Torbjörn Blomdahl
 Sang Chun Lee Sang Chun Lee
 Raymond Ceulemans Raymond Ceulemans
 Dick Jaspers Dick Jaspers
 Richard Bitalis Richard Bitalis
 Ludo Dielis Ludo Dielis
 Marco Zanetti Marco Zanetti
 Junichi Komori Junichi Komori
BWA:
 Daniel Sánchez Daniel Sánchez
 Christoph Pilss Christoph Pilss
 Semih Saygıner Semih Saygıner
 Frédéric Caudron Frédéric Caudron
 Tonny Carlsen Tonny Carlsen
 Lee Sang-heon Lee Sang-heon
 Christ van der Smissen Christ van der Smissen
 Dick van Uum Dick van Uum
 Bora Karatay Bora Karatay
Qualifikanten Spa:
 Arie Weyenburg Arie Weyenburg
 Ryūji Umeda Ryūji Umeda
Modus
Das Weltcup-Turnier wurde wieder als offenes Turnier gespielt. Aus einer Vorqualifikation mit 96 Teilnehmern qualifizierten sich 12 Teilnehmer für das 1/16 Finale und bekamen sichere 6 Punkte für die Weltrangliste. Gespielt wurde das Hauptturnier mit 28 Teilnehmern. Die ersten vier der Weltrangliste waren aber für das Achtelfinale gesetzt. Die in Spa qualifizierten Spieler müssen an der Vorqualifikation teilnehmen. Das ganze Turnier, bis auf das kleine Finale, wurde im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.
Abschlusstabelle
| MP | Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) | 
| SV | Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem) | 
| Pkte. | Erzielte Karambolagen | 
| Aufn. | benötigte Aufnahmen | 
| GD | Generaldurchschnitt | 
| MGD | Mannschafts-Generaldurchschnitt | 
| BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers | 
| BEMD | Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft | 
| BSD | Bester Satzdurchschnitt eines Spielers | 
| HS | Höchstserie | 
| WRP | Weltranglistenpunkte | 
Qualifikationsrunde
Es wurden drei Qualifikationsrunden gespielt. In der dritten Qualifikationsrunde qualifizierten sich die zwölf Sieger für das Hauptturnier.
| Partie | Ergebnis | ||
|---|---|---|---|
| 1 |  Semih Saygıner | 2 (1,764):0 (1,375) |  Kouji Funaki | 
| 2 |  Tadashi Tanaka | 1 (0,627):2 (0,837) |  Hideaki Kobayashi | 
| 3 |  Christoph Pilss | 2 (1,250):0 (1,153) |  Zisaku Ikeda | 
| 4 |  Louis Havermans | 2 (1,000):0 (0,586) |  Masamitsu Mano | 
| 5 |  Akira Hida | 0 (0,833):2 (1,200) |  Dick van Uum | 
| 6 |  Hiromi Sumiyoshi | 2 (0,833):0 (0,600) |  Yoshikazu Kawamae | 
| 7 |  Touro Nagata | 2 (0,923):1 (0,815) |  Kousaku Kikuyama | 
| 8 |  Frédéric Caudron | 2 (0,909):0 (0,625) |  An Ji-soo | 
| 9 |  Toshimitsu Tanaka | 0 (0,571):2 (1,363) |  Christ van der Smissen | 
| 10 |  Masato Cyouchi | 2 (0,977):1 (0,697) |  Hidemasa Matsuyama | 
| 11 |  Bora Karatay | 2 (0,605):1 (0,716) |  Shigeru Ushigome | 
| 12 |  Lee Sanh-heon | 2 (1,111):1 (1,000) |  Toshihiko Morikuni | 
Finalrunde
Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.
| 1/16 Finale | Achtelfinale | Viertelfinale | Halbfinale | Finale | ||||||||||||||
|  Torbjörn Blomdahl | 3/45/22/2,045/5 | |||||||||||||||||
|  Frédéric Caudron | 0/28/20/1,400/5 | |||||||||||||||||
|  Frédéric Caudron | 3/66/51/1,294/7 | |||||||||||||||||
|  Daniel Sánchez | 2/47/50/0,940/6 | |||||||||||||||||
|  Torbjörn Blomdahl | 3/61/52/1,173/7 | |||||||||||||||||
|  Semih Saygıner | 2/50/51/0,980/4 | |||||||||||||||||
|  Marco Zanetti | 1/41/44/0,931/6 | |||||||||||||||||
|  Semih Saygıner | 3/56/45/1,244/6 | |||||||||||||||||
|  Semih Saygıner | 3/45/35/1,285/5 | |||||||||||||||||
|  Richard Bitalis | 0/35/33/1,060/5 | |||||||||||||||||
|  Richard Bitalis | 3/57/56/1,017/4 | |||||||||||||||||
|  Bora Karatay | 1/44/55/0,800/4 | |||||||||||||||||
|  Torbjörn Blomdahl | 1/51/39/1,307/8 | |||||||||||||||||
|  Raymond Ceulemans | 3/56/40/1,400/6 | |||||||||||||||||
|  Ryūji Umeda | 0/30/33/0,909/4 | |||||||||||||||||
|  Hiromi Sumiyoshi | 3/45/34/1,323/5 | |||||||||||||||||
|  Hiromi Sumiyoshi | 0/30/37/0,810/3 | |||||||||||||||||
|  Tatsuo Arai | 3/45/38/1,184/7 | |||||||||||||||||
|  Dick van Uum | 1/48/53/0,905/4 | |||||||||||||||||
|  Tatsuo Arai | 3/59/54/1,092/5 | |||||||||||||||||
|  Tatsuo Arai | 2/51/44/1,159/7 | |||||||||||||||||
|  Raymond Ceulemans | 3/66/45/1,466/9 | |||||||||||||||||
|  Raymond Ceulemans | 3/66/49/1,346/4 | |||||||||||||||||
|  Louis Havermans | 2/45/49/0,918/10 | |||||||||||||||||
|  Louis Havermans | 3/65/51/1,274/6 | |||||||||||||||||
|  Tonny Carlsen | 2/45/50/0,900/6 | |||||||||||||||||
|  Raymond Ceulemans | 3/56/33/1,696/7 | |||||||||||||||||
|  Nobuaki Kobayashi | 1/43/32/1,343/6 | |||||||||||||||||
|  Dick Jaspers | 2/56/47/1,191/6 | |||||||||||||||||
|  Arie Weyenburg | 3/56/48/1,166/7 | |||||||||||||||||
|  Lee Sang-heon | 1/38/40/0,9506 | |||||||||||||||||
|  Arie Weyenburg | 3/48/41/1,170/5 | |||||||||||||||||
|  Arie Weyenburg | 2/50/45/1,111/8 | |||||||||||||||||
|  Nobuaki Kobayashi | 3/62/45/1,377/7 | |||||||||||||||||
|  Nobuaki Kobayashi | 3/65/42/1,547/10 | |||||||||||||||||
|  Christ van der Smissen | 2/52/41/1,268/6 | |||||||||||||||||
|  Nobuaki Kobayashi | 3/45/32/1,406/4 | |||||||||||||||||
|  Ludo Dielis | 0/23/30/0,766/4 | |||||||||||||||||
|  Ludo Dielis | 3/50/33/1,515/6 | |||||||||||||||||
|  Masato Kyouchi | 1/33/32/1,031/4 | |||||||||||||||||
|  Nobuaki Kobayashi | 3/45/24/1,875/7 | |||||||||||||||||
|  Sang Chun Lee | 0/25/23/1,086/4 | |||||||||||||||||
|  Christoph Pilss | 3/62/72/0,861/6 | |||||||||||||||||
|  Yuichi Yamauchi | 2/54/71/0,760/5 | |||||||||||||||||
|  Christoph Pilss | 1/47/32/1,468/6 | |||||||||||||||||
|  Junichi Komori | 3/52/33/1,575/9 | |||||||||||||||||
|  Junichi Komori | 3/45/29/1,551/5 | |||||||||||||||||
|  Hideaki Kobayashi | 0/16/27/0,592/3 | |||||||||||||||||
|  Junichi Komori | 0/17/18/0,944/4 | |||||||||||||||||
|  Sang Chun Lee | 3/45/20/2,250/9 | |||||||||||||||||
|  Sang Chun Lee | 3/45/35/1,285/8 | |||||||||||||||||
|  Hiroshi Horigane | 0/27/33/0,818/4 | |||||||||||||||||
|  Hiroshi Horigane | 3/45/38/1,184/9 | |||||||||||||||||
|  Touro Nagata | 0/27/36/0,750/4 | |||||||||||||||||
Spiel um Platz 3
| Spiel um Platz 3 | |||
|  Torbjörn Blomdahl | 2/30/14/2,142/8 | ||
|  Sang Chun Lee | 0/10/13/0,769/4 | ||
- ↑ Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 62. Wien Februar 1994, S. 11–13.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white
Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker (Chumwa), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Postionskarte von Japan
Quadratische Plattkarte.
Bei Nutzung der Hauptkarte mit den Hauptinseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:
- N: 45°51'37" N (45.86°N)
- S: 30°01'13" N (30.02°N)
- W: 128°14'24" O (128.24°O)
- O: 149°16'13" O (149.27°O)
Bei Nutzung der Nebenkarte mit den Ryūkyū-Inseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:
- N: 39°32'25" N (39.54°N)
- S: 23°42'36" N (23.71°N)
- W: 110°25'49" O (110.43°O)
- O: 131°26'25" O (131.44°O)
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
2006年7月、提供者(Nmaeda)が撮影。




















