Dreiband-Weltcup 1992/3
33. Dreiband-Weltcup 1992/3 | |
---|---|
![]() | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Ranglistenturnier |
Turnierformat: | K.-o.-System |
Ausrichter: | BWA |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Palasthotel Berlin[1], Berlin, ![]() |
Eröffnung: | 13. November 1992 |
Endspiel: | 15. November 1992 |
Teilnehmer: | 16 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | ![]() |
Rekorde | |
Bester GD: | 1,796 ![]() |
Bester ED: | 1,956 ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() | 13
Spielstätte auf der Karte | |
Veranstaltungsort | |
Das Palasthotel (1987) | |
← 1992/2 | 1992/4 → |
Der Dreiband-Weltcup 1992/3 war das 3. Weltcupturnier im siebten Jahr des Dreiband-Weltcups. Es fand vom 13. bis zum 15. November 1992 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Berlin statt. Es war das siebte Dreiband Weltcup-Turnier in Berlin.
Geschichte
Das Weltcup-Turnier, welches wieder mit 16 Teilnehmern ausgetragen wurde, startete gleich mit einer Sensation. Der 28-jährige Türke Semih Saygıner, der erstmals ein Weltcup-Turnier bestritt, besiegte den Rekord-Weltmeister Raymond Ceulemans im Achtelfinale mit 3:0 Sätzen. Die zweite große Überraschung steuerte der Mexikaner José Paniagua bei. Er schlug im Viertelfinale den Amerikaner Sang Chun Lee und wurde am Ende Dritter. Der Schwede Torbjörn Blomdahl marschierte relativ glatt ins Finale ein in dem er auf den Niederländer Dick Jaspers traf. Jaspers führte bereits mit 2:0 Sätzen, bevor Blomdahl seine ganze Klasse zeigte und die nächsten drei Sätze glatt gewann. Es war für Blomdahl der 13. Weltcup-Sieg.
Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln. Es betrug aber wie bei allen BWA-Weltcup Turnieren mindestens 100.000 DM.
BWA Profis und Ausrichterplätze
BWA Profis:
Torbjörn Blomdahl
Raymond Ceulemans
Dick Jaspers
Sang Chun Lee
Marco Zanetti
Ludo Dielis
Junichi Komori
Richard Bitalis
BWA:
Tatsuo Arai
Christoph Pilss
José Paniagua
Semih Saygıner
José Arguello
Qualifikanten Spa:
Ausrichterplätze:
Modus
Gespielt wurde das Turnier mit 16 Teilnehmern. Das ganze Turnier wurde im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.
Abschlusstabelle
MP | Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
SV | Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | benötigte Aufnahmen |
GD | Generaldurchschnitt |
MGD | Mannschafts-Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
BEMD | Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft |
BSD | Bester Satzdurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
WRP | Weltranglistenpunkte |
Finalrunde
Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.
Achtelfinale Best of 5 | Viertelfinale Best of 5 | Halbfinale Best of 5 | Finale Best of 5 | |||||||||||
![]() | 3/69/44/1,568/7 | |||||||||||||
![]() | 2/51/44/1,159/6 | |||||||||||||
![]() | 3/45/24/1,875/8 | |||||||||||||
![]() | 0/24/22/1,090/5 | |||||||||||||
![]() | 2/61/47/1,297/9 | |||||||||||||
![]() | 3/68/47/1,446/5 | |||||||||||||
![]() | 3/45/23/1,956/12 | |||||||||||||
![]() | 0/14/22/0,636/3 | |||||||||||||
![]() | 2/66/66/1,000/8 | |||||||||||||
![]() | 3/70/66/1,060/6 | |||||||||||||
![]() | 3/55/39/1,410/7 | |||||||||||||
![]() | 1/47/38/1,236/8 | |||||||||||||
![]() | 3/54/36/1,500/9 | |||||||||||||
![]() | 2/47/36/1,305/8 | |||||||||||||
![]() | 3/71/37/1,918/13 | |||||||||||||
![]() | 2/49/36/1,361/6 | |||||||||||||
![]() | 3/64/45/1,422/7 | |||||||||||||
![]() | 2/52/44/1,181/9 | |||||||||||||
![]() | 3/62/49/1,265/6 | |||||||||||||
![]() | 2/52/48/1,083/6 | |||||||||||||
![]() | 2/64/57/1,122/7 | |||||||||||||
![]() | 3/61/57/1,070/6 | |||||||||||||
![]() | 3/54/32/1,687/6 | |||||||||||||
![]() | 1/41/31/1,322/6 | Spiel um Platz 3 | ||||||||||||
![]() | 3/45/28/1,607/5 | |||||||||||||
Best of 5 | ||||||||||||||
![]() | 0/14/26/0,538/4 | |||||||||||||
![]() | 3/45/28/1,607/7 | ![]() | 3/63/44/1,431/9 | |||||||||||
![]() | 0/26/26/1,000/5 | ![]() | 2/57/43/1,325/6 | |||||||||||
![]() | 0/31/30/1,033/5 | |||||||||||||
![]() | 3/45/31/1,451/9 | |||||||||||||
Einzelnachweise
- ↑ Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 51. Wien Januar 1993, S. 14–15.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Deutschland
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0424-040 / Zimmermann, Peter / CC-BY-SA 3.0
![Info non-talk.svg](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png)
Blick über die Spree zum Palasthotel im Zentrum der Hauptstadt. Rechts ist ein Teil des Marx-Engels-Forums zu sehen.
(c) TUBS, CC BY-SA 3.0
Positionskarte Berlin, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte: