Dreiband-Europameisterschaft der Damen
Dreiband-Europameisterschaft der Damen ![]() | |
---|---|
![]() | |
Aktuelles Logo der CEB (Ausrichter) | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | ![]() ![]() |
Turnierformat: | Round Robin / Knock-out |
Verband/Ausrichter: | CEB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | wechselnd |
Spielzeit: | seit 2005 |
Akt. Titelträger: | ![]() |
Rekorde | |
Meisten Siege: 10 × | |
![]() | |
Bester GD: 1,240 | |
![]() 2020, Antalya ![]() | |
Bester ED: 3,333 | |
![]() 2022, Halle-Zoersel ![]() | |
Höchstserie (HS): 15 | |
![]() 2022, Halle-Zoersel ![]() |
Die Dreiband-Europameisterschaft der Damen wird seit 2005 in der Karambolagevariante Dreiband ausgetragen. In der Regel findet sie alle zwei Jahre im Wechsel mit der Damen-WM statt. Ausgerichtet wird sie vom europäischen Karambolagebillard-Verband CEB (Confédération Européenne de Billard). Ab 2016 fand die Meisterschaft dreimal unter dem Namen European Ladies Cup in Rosmalen in den Niederlanden statt.
Geschichtliches
[1] Nachdem 1999 die erste Weltmeisterschaft, wenn auch noch unter anderem Namen, ausgetragen wurde, entschied die CEB 2005 zum ersten Mal auch eine Europameisterschaft im Dreiband für Damen auszurichten.
Erfolgreichste Titelträgerin ist die Niederländerin Therese Klompenhouwer mit sieben Titeln. Außerdem hält sie alle Rekorde.
Nachdem in den Jahren 2013 und 2015 die Europameisterschaft der Damen in die Gesamt-Europameisterschaften in Brandenburg an der Havel eingebettet waren, wurden sie im Jahr 2016 ausgegliedert und als eigenes Turnier gestartet. Die Europameisterschaft wurde in European Ladies Cup umbenannt und fand bis 2018 jährlich in Rosmalen in den Niederlanden statt. Nach sieben Titeln in Folge musste sich Therese Klompenhouwer 2018 erstmals in der Endabrechnung geschlagen geben. Trotz hervorragenden Leistungen verlor sie das Finale gegen die Türkin Gülşen Degener mit 24:30 in 28 Aufnahmen. 2019 wurde die Europameisterschaft wieder im Rahmen der Multiveranstaltung im Karambolbillard in Brandenburg an der Havel ausgetragen. Bei der 2022 wieder als Einzelturnier ausgetragenen Meisterschaft verbesserte Therese Klompenhouwer die Weltrekorde im besten Einzeldurchschnitt (BED) auf 3,333 und in der Höchstserie (HS) auf 15.
Turniermodus
[1] Am Anfang übernahm die CEB das Satzsystem mit Aufnahmebegrenzung von der Weltmeisterschaft. Zusätzlich wurde im Modus „Best of 3“ gespielt. Im Gegensatz zur WM, spielte man nicht auf die Distanz 10, sondern auf 15 Punkte. 2007 wurde die Distanz dann auf 12 Punkte gesenkt, trotz gestiegenem Spielniveau. Seit 2013 wird in der Gruppenphase bis 25 Punkte und in der K.-o.-Phase bis 30 Punkte gespielt.
Turnierstatistik
Der GD gibt den Generaldurchschnitt des jeweiligen Spielers während des Turniers an.
Nr. | Jahr | Ort | ![]() | GD | ![]() | GD | ![]() | GD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2005 | ![]() | ![]() | 0,740 | ![]() | 0,541 | ![]() | 0,570 |
![]() | 0,537 | |||||||
2 | 2007 | ![]() | ![]() | 0,813 | ![]() | 0,536 | ![]() | 0,612 |
![]() | 0,497 | |||||||
3 | 2009 | ![]() | ![]() | 0,863 | ![]() | 0,648 | ![]() | 0,767 |
![]() | 0,609 | |||||||
4 | 2011 | ![]() | ![]() | 1,021 | ![]() | 0,450 | ![]() | 0,536 |
![]() | 0,446 | |||||||
5 | 2013 | ![]() | ![]() | 1,012 | ![]() | 0,617 | ![]() | 0,670 |
![]() | 0,559 | |||||||
6 | 2015 | ![]() | ![]() | 1,060 | ![]() | 0,640 | ![]() | 0,555 |
![]() | 0,575 | |||||||
- | 2016(*) | ![]() | ![]() | 1,107 | ![]() | 0,684 | ![]() | 0,608 |
![]() | 0,519 | |||||||
- | 2017(*) | ![]() | ![]() | 0,942 | ![]() | 0,610 | ![]() | 0,422 |
![]() | 0,481 | |||||||
7 | 2018 | ![]() | ![]() | 0,767 | ![]() | 1,104 | ![]() | 0,529 |
![]() | 0,429 | |||||||
8 | 2019 | ![]() | ![]() | 1,086 | ![]() | 0,682 | ![]() | 0,416 |
![]() | 0,512 | |||||||
9 | 2020 | ![]() | ![]() | 1,240 | ![]() | 0,859 | ![]() | 0,635 |
![]() | 0,596 | |||||||
2021: ausgefallen wg. COVID-19-Pandemie | ||||||||
10 | 2022 | ![]() | ![]() | 1,156 | ![]() | 0,619 | ![]() | 0,622 |
![]() | 0,608 | |||||||
11 | 2023 | ![]() | ![]() | 1,180 | ![]() | 0,793 | ![]() | 0,656 |
![]() | 0,447 |
(*) Diese Meisterschaften wurden als Europeen Ladies Cup ausgetragen. Zählten aber offiziell nicht als Europameisterschaft.
Einzelnachweise
Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 3. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1741 ff.
- ↑ a b Dieter Haase/Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 3. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1741 ff.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.silver medal with number 2
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
('Elegant at Billiards'), A Victorian aristocratic woman playing carom billiards. .
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white