Dreiband-Europameisterschaft 2023
75. Dreiband-Europameisterschaft 2023 | |
---|---|
![]() | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | ![]() ![]() |
Turnierformat: | Round Robin/Knock-out |
Ausrichter: | CEB / TBF |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Maritim Pine Beach Belek Hotel, Antalya ![]() |
Eröffnung: | 13. April 2023 |
Endspiel: | 15. April 2023 |
Teilnehmer: | 64 (48 + 16 gesetzte Spieler) |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | • ![]() • ![]() |
Preisgeld: | 33,800 € |
Rekorde | |
Bester GD: | 2,025 ![]() |
Bester ED: | 3,125 ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() | 21
Spielstätte auf der Karte | |
← 2022 | 2024 → |
Die Dreiband-Europameisterschaft 2023 ist ein Turnier in der Karambolagevariante Dreiband. Sie findet vom 13. bis 15. April 2023 in Antalya in der Türkei statt. Seit dem ersten Turnier 1932 ist es die 75. Auflage. In der Türkei ist es die sechste Dreiband-Europameisterschaft.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/dc/Finale_Zanetti_vs._Karakurt_%281%29.jpg/310px-Finale_Zanetti_vs._Karakurt_%281%29.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9c/Finale_Zanetti_vs._Karakurt_%282%29.jpg/310px-Finale_Zanetti_vs._Karakurt_%282%29.jpg)
Modus
Die 16 Topplatzierten der Europarangliste ziehen automatisch in die Endrunde ein. Die weiteren 48 Platzierten spielen in 16 Gruppen zu je drei Spielern. Die Gruppenersten ziehen in die Endrunde der besten 32 ein. Gespielt wird nach den Regeln C/6 der CEB. In der Gruppenphase wird auf 40 Punkte mit Nachstoß, in der Endrunde auf 50 ohne Nachstoß gespielt. Während des gesamten Turniers gibt es eine Shot clock von 40 Sekunden mit der Möglichkeit von zwei Verlängerungen je Spiel während der Qualifikation und der Finalrunde.
Preisgelder und Ranglistenpunkte
Preisgeld (€) | Weltranglisten- punkte | |
---|---|---|
Sieger | 8.000 | 80 |
Finalist | 4.000 | 54 |
Halbfinalisten | 2.500 | 38 |
5. – 8. | 1.500 | 26 |
9. – 16. | 750 | 16 |
17. – 32. | 300 | 8 |
Insgesamt | 33.800 | – |
Gesetzte Spieler
Die ersten 16 Spieler der Europarangliste nehmen automatisch am Turnier in der K.-o.-Runde teil. Die ersten vier der Europarangliste werden an den Position 1, 16, 9 und 8 gesetzt.
Daniel Sánchez (Titelverteidiger)
Dick Jaspers
Torbjörn Blomdahl
Marco Zanetti
Tayfun Taşdemir
Martin Horn
Lütfi Çenet
Semih Saygıner
Eddy Merckx
Nikos Polychronopoulos
Jérémy Bury
Dion Nelin
Jacob Haack-Sørensen
Michael Nilsson
Jean Paul de Bruijn
Murat Naci Çoklu
Qualifikation
Die Gruppenersten kommen in die KO-Runde der letzten 32.
MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
|
|
Finalrunde
[3] Gespielt wird auf 40 Punkte mit Nachstoß. Die Shot-clock steht auf 40 Sekunden, zwei Verlängerungen je Spiel waren möglich. Die Ergebnisse werden wie folgt angezeigt:
- Matchpunkte
- Punkte
- Aufnahmen
- Einzeldurchschnitt
- Höchstserie
Abschlusstabelle
MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
Klassement[4] | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Phase | Platz | Name | MP | Pkt. | Aufn. | GD | BED | HS | WRLP |
Finale | 1 | ![]() | 10 | 250 | 128 | 1,953 | 2,500 | 21 | 80 |
2 | ![]() | 8 | 246 | 145 | 1,696 | 2,380 | 10 | 54 | |
Halb- finale | 3 | ![]() | 6 | 191 | 110 | 1,736 | 2,083 | 11 | 38 |
![]() | 6 | 173 | 121 | 1,429 | 1,923 | 10 | 38 | ||
Viertel- finale | 5 | ![]() | 4 | 138 | 75 | 1,840 | 2,000 | 10 | 26 |
6 | ![]() | 4 | 143 | 81 | 1,765 | 1,851 | 11 | 26 | |
7 | ![]() | 4 | 138 | 79 | 1,746 | 2,173 | 11 | 26 | |
8 | ![]() | 4 | 128 | 95 | 1,347 | 1,851 | 8 | 26 | |
Achtel- finale | 9 | ![]() | 2 | 81 | 40 | 2,025 | 3,125 | 11 | 16 |
10 | ![]() | 2 | 97 | 55 | 1,763 | 1,923 | 8 | 16 | |
11 | ![]() | 2 | 92 | 55 | 1,672 | 1,562 | 9 | 16 | |
12 | ![]() | 2 | 94 | 63 | 1,492 | 1,851 | 8 | 16 | |
13 | ![]() | 2 | 83 | 57 | 1,456 | 1,666 | 6 | 16 | |
14 | ![]() | 2 | 95 | 68 | 1,397 | 1,282 | 11 | 16 | |
15 | ![]() | 2 | 71 | 51 | 1,392 | 1,562 | 10 | 16 | |
16 | ![]() | 2 | 85 | 68 | 1,250 | 1,351 | 9 | 16 | |
1/16 Finale | 17 | ![]() | 0 | 46 | 25 | 1,840 | – | 9 | 8 |
18 | ![]() | 0 | 45 | 27 | 1,666 | – | 7 | 8 | |
19 | ![]() | 0 | 47 | 35 | 1,342 | – | 9 | 8 | |
20 | ![]() | 0 | 35 | 27 | 1,296 | – | 5 | 8 | |
21 | ![]() | 0 | 43 | 36 | 1,194 | – | 11 | 8 | |
22 | ![]() | 0 | 31 | 26 | 1,192 | – | 7 | 8 | |
23 | ![]() | 0 | 29 | 26 | 1,115 | – | 6 | 8 | |
24 | ![]() | 0 | 42 | 38 | 1,105 | – | 5 | 8 | |
25 | ![]() | 0 | 34 | 32 | 1,062 | – | 7 | 8 | |
26 | ![]() | 0 | 32 | 31 | 1,032 | – | 5 | 8 | |
27 | ![]() | 0 | 43 | 42 | 1,023 | – | 9 | 8 | |
28 | ![]() | 0 | 42 | 44 | 0,954 | – | 7 | 8 | |
29 | ![]() | 0 | 27 | 29 | 0,931 | – | 3 | 8 | |
30 | ![]() | 0 | 25 | 27 | 0,925 | – | 5 | 8 | |
31 | ![]() | 0 | 29 | 32 | 0,906 | – | 6 | 8 | |
32 | ![]() | 0 | 8 | 15 | 0,533 | – | 2 | 8 | |
Quali 2. Platz | 33 | ![]() | 3 | 80 | 65 | 1,230 | 1,290 | 6 | – |
34 | ![]() | 3 | 80 | 99 | 0,808 | 1,081 | 7 | – | |
35 | ![]() | 2 | 65 | 42 | 1,547 | 2,000 | 8 | – | |
36 | ![]() | 2 | 71 | 55 | 1,290 | 1,538 | 9 | – | |
37 | ![]() | 2 | 76 | 66 | 1,151 | 1,428 | 9 | – | |
38 | ![]() | 2 | 64 | 57 | 1,122 | 1,212 | 9 | – | |
39 | ![]() | 2 | 67 | 60 | 1,116 | 1,111 | 6 | – | |
40 | ![]() | 2 | 71 | 66 | 1,075 | 1,379 | 8 | – | |
41 | ![]() | 2 | 76 | 72 | 1,055 | 1,142 | 9 | – | |
42 | ![]() | 2 | 56 | 56 | 1,000 | 1,176 | 6 | – | |
43 | ![]() | 2 | 79 | 84 | 0,940 | 1,025 | 9 | – | |
44 | ![]() | 2 | 61 | 66 | 0,924 | 0,975 | 4 | – | |
45 | ![]() | 2 | 72 | 81 | 0,888 | 0,754 | 7 | – | |
46 | ![]() | 1 | 76 | 52 | 1,461 | 1,142 | 9 | – | |
47 | ![]() | 1 | 72 | 55 | 1,309 | 1,428 | 8 | – | |
48 | ![]() | 1 | 70 | 62 | 1,129 | 1,052 | 7 | – | |
Quali 3. Platz | 49 | ![]() | 2 | 68 | 71 | 0,957 | 1,142 | 6 | – |
50 | ![]() | 2 | 73 | 77 | 0,948 | 1,081 | 8 | – | |
51 | ![]() | 2 | 58 | 72 | 0,805 | 1,212 | 4 | – | |
52 | ![]() | 1 | 74 | 64 | 1,156 | 1,428 | 6 | – | |
53 | ![]() | 1 | 69 | 72 | 0,958 | 1,052 | 4 | – | |
54 | ![]() | 1 | 57 | 61 | 0,934 | 1,142 | 6 | – | |
55 | ![]() | 0 | 59 | 45 | 1,311 | – | 7 | – | |
56 | ![]() | 0 | 67 | 62 | 1,080 | – | 10 | – | |
57 | ![]() | 0 | 63 | 61 | 1,032 | – | 5 | – | |
58 | ![]() | 0 | 50 | 54 | 0,925 | – | 6 | – | |
59 | ![]() | 0 | 50 | 60 | 0,833 | – | 6 | – | |
60 | ![]() | 0 | 53 | 65 | 0,815 | – | 6 | – | |
61 | ![]() | 0 | 49 | 83 | 0,590 | – | 5 | – | |
62 | ![]() | 0 | 41 | 72 | 0,569 | – | 3 | – | |
63 | ![]() | 0 | 38 | 68 | 0,558 | – | 6 | – | |
64 | ![]() | 0 | 22 | 66 | 0,333 | – | 2 | – |
Einzelnachweise
- ↑ Turnier Informationen. (PDF) Confédération Européenne de Billard (CEB), abgerufen am 27. Februar 2023 (englisch).
- ↑ Groups. (PDF) Confédération Européenne de Billard (CEB), abgerufen am 13. April 2023 (englisch).
- ↑ a b Matches. (PDF) Confédération Européenne de Billard (CEB), abgerufen am 13. April 2023 (englisch).
- ↑ Classification. (PDF) Confédération Européenne de Billard (CEB), abgerufen am 13. April 2023 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte der Türkei
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: Carambol, Lizenz: CC0
Finale: Zanetti vs. Karakurt (1)
Autor/Urheber: Carambol, Lizenz: CC0
Finale Zanetti vs. Karakurt (2)
Autor/Urheber: SMcCandlish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A standard set of carom billiards balls (61.5 mm [27⁄16 in] diameter), including a red object ball, a plain white cue ball, a dotted cue ball for the opponent. Some games use two object balls.
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white