Dreiband-Europameisterschaft 2002
59. Dreiband-Europameisterschaft 2002 | |
---|---|
Panorama Izmir | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Europameisterschaft |
Turnierformat: | Knock-out |
Ausrichter: | CEB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | ?, Izmir Türkei[1] |
Eröffnung: | 1. Mai 2002 |
Endspiel: | 3. Mai 2002 |
Teilnehmer: | 32 |
Titelverteidiger: | Torbjörn Blomdahl |
Sieger: | Frédéric Caudron |
2. Finalist: | Tonny Carlsen |
3. Platz: | • Torbjörn Blomdahl • Jacob Haack-Sörensen |
Preisgeld: | ? |
Rekorde | |
Bester GD: | 1,883 Tayfun Taşdemir |
Bester ED: | 3,000 Tayfun Taşdemir |
Höchstserie (HS): | Tayfun Taşdemir | 15
Spielstätte auf der Karte | |
← 2001 | 2003 → |
Die Dreiband-Europameisterschaft 2002 war das 59. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 1. bis zum 3. Mai 2002 in Izmir statt. Es war erste Dreiband-EM in der Türkei in der 70-jährigen Geschichte dieses Turniers.
Geschichte
Der belgische Allrounder Frédéric Caudron sicherte sich in Izmir seinen ersten Europameistertitel im Dreiband. Es war aber ein harter Kampf, denn bis auf das Achtelfinale benötigte er jeweils fünf Sätze zum Gewinn. Sehr stark präsentierten sich wieder einmal die dänischen Dreibandakteure. Es gab zum zweiten Mal nach 2001 zwei Medaillen. Die Türken richteten diese Meisterschaft vorbildlich aus. Für alle Teilnehmer dieser Meisterschaft übernahmen sie, was nicht üblich ist, die Unterbringungskosten während des Turniers. Die Meisterschaft, die ausführlich im türkischen Fernsehen übertragen wurde, hatte mit Tayfun Taşdemir auch einen Landsmann der alle Turnierrekorde aufstellte aber im Viertelfinale gegen den Titelverteidiger Torbjörn Blomdahl chancenlos war. Für die Teilnehmer aus dem deutschsprachigen Raum war diesmal für alle im Achtelfinale Endstation.
Modus
Gespielt wurde das Turnier mit 32 Teilnehmern. Das komplette Turnier wurde auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt. Platz drei wurde nicht mehr ausgespielt. Es gab jeweils eine Bronzemedaille für die Verlierer des Halbfinales.
Abschlusstabelle
MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
|
KO-Runde
Einzelnachweise
- ↑ a b Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 146. Wien Juni 2002, S. 9–11.
- ↑ Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 908.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Logo des europäischen Billardverbandes Confédération Européenne de Billard (CEB) 1958–2017
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: SMcCandlish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A standard set of carom billiards balls (61.5 mm [27⁄16 in] diameter), including a red object ball, a plain white cue ball, a dotted cue ball for the opponent. Some games use two object balls.
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Remote view of Alsancak seaside and promenade in Izmir, Turkey
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte der Türkei