Dreiband-Europameisterschaft 1998
55. Dreiband-Europameisterschaft 1998 | |
---|---|
Aubagne | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Europameisterschaft |
Turnierformat: | Knock-out |
Ausrichter: | CEB / FFB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | ?, Aubagne Frankreich[1] |
Eröffnung: | 1. Mai 1998 |
Endspiel: | 3. Mai 1998 |
Teilnehmer: | 32 |
Titelverteidiger: | Daniel Sánchez |
Sieger: | Torbjörn Blomdahl |
2. Finalist: | Martin Horn |
3. Platz: | • Dick Jaspers • Daniel Sánchez |
Preisgeld: | ? |
Rekorde | |
Bester GD: | 1,586 Dick Jaspers |
Bester ED: | 2,000 Martin Horn |
Höchstserie (HS): | Dick Jaspers | 14
Spielstätte auf der Karte | |
← 1997 | 1999 → |
Die Dreiband-Europameisterschaft 1998 war das 55. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 1. bis 3. Mai 1998 in Aubagne im französischen Département Bouches-du-Rhône statt. Es war die achte Dreiband-EM in Frankreich.
Geschichte
Nachdem die Unstimmigkeiten zwischen der BWA und der UMB beseitigt worden waren, nahmen wieder alle besten Spieler Europas an dieser Europameisterschaft teil. Mit Torbjörn Blomdahl wurde auch der aktuelle Weltmeister Europameister. Im Finale besiegte er den Essener Martin Horn mit 3:0 Sätzen und holte sich zum sechsten Mal den EM-Titel. Für Horn war es die erste Medaille im Dreiband bei Europameisterschaften. Er spielte ein sehr starkes Turnier und schlug im Viertelfinale den starken Italiener Marco Zanetti so wie im Halbfinale den Spanier Daniel Sánchez. Gegen Sánchez war es die Revanche für die Viertelfinal Niederlage im Vorjahr. Die beiden anderen deutschen Teilnehmer Christian Rudolph und Stefan Galla verloren bereits in der ersten Runde, wobei die Niederlage von Ex-Weltmeister Rudolph nach 2:0 Satzführung gegen den Ungarn Peter Banyai eine Sensation war.
Modus
Gespielt wurde das Turnier mit 32 Teilnehmern. Das komplette Turnier wurde auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt. Platz drei wurde nicht mehr ausgespielt. Es gab jeweils eine Bronzemedaille für die Verlierer des Halbfinales.
Abschlusstabelle
MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
|
KO-Runde
Einzelnachweise
- ↑ a b Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 106. Wien Juni 1998, S. 5–7.
- ↑ Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 904.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Logo des europäischen Billardverbandes Confédération Européenne de Billard (CEB) 1958–2017
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: SMcCandlish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A standard set of carom billiards balls (61.5 mm [27⁄16 in] diameter), including a red object ball, a plain white cue ball, a dotted cue ball for the opponent. Some games use two object balls.
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz