Dreiband-Europameisterschaft 1989
47. Dreiband-Europameisterschaft 1989 | |
---|---|
Der Sieger: Lennart Blomdahl | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Europameisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | CEB / DBB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Festhalle Viersen, Viersen Deutschland[1][2] |
Eröffnung: | 16. März 1989 |
Endspiel: | 19. März 1989 |
Teilnehmer: | 20 |
Titelverteidiger: | Torbjörn Blomdahl |
Sieger: | Lennart Blomdahl |
2. Finalist: | Richard Bitalis |
3. Platz: | Torbjörn Blomdahl |
Preisgeld: | Amateur-Europameisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 1,324 Richard Bitalis |
Bester ED: | 1,750 Richard Bitalis |
Höchstserie (HS): | Richard Bitalis | 12
Spielstätte auf der Karte | |
Veranstaltungsort | |
Festhalle Viersen | |
← 1988 | 1990 → |
Die Dreiband-Europameisterschaft 1989 war das 47. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 16. bis 19. März 1989 in Viersen statt. Es war die sechste Dreiband-EM in Deutschland.
Geschichte
Erstmals in der 57-jährigen Geschichte der Dreiband-EM standen Vater und Sohn am Ende des Turniers auf dem Siegerpodest. Sensationell gewann Lennart Blomdahl den Titel. In der Vorrunde wurde er nur durch das bessere Satzverhältnis Zweiter. Ab dem Viertelfinale spielte er dann aber sehr stark und wurde verdient Europameister. Der Franzose Richard Bitalis wurde am Ende trotz aller Turnierbestleistungen nur Zweiter. Der große Favorit Torbjörn Blomdahl sicherte sich den dritten Platz. Der deutsche Profi Dieter Müller verlor im Viertelfinale knapp im fünften Satz mit 12:15 gegen Torbjörn Blomdahl und wurde Fünfter. Franz Stenzel aus Österreich schied nach Gruppensieg im Viertelfinale glatt mit 0:3 Sätzen gegen den Belgier Paul Stroobants aus. Der zweite deutsche Teilnehmer Günter Siebert belegte den enttäuschenden 15. Platz.
Modus
Gespielt wurde in der Vorrunde im System „Jeder gegen Jeden“ auf zwei Gewinnsätze à 15 Punkte. Die beiden Gruppenersten qualifizierten sich für das Viertelfinale. Ab dem Viertelfinale wurde auf drei Gewinnsätze à 15 Punkte gespielt. Die Verlierer der KO-Spiele spielten die Plätze drei bis acht aus.
Gruppenphase
MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Endrunde
Platzierungsspiele
Abschlusstabelle
Endklassement[1][2][3] | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Name | MP | SV | Pkte | Aufn. | GD | BED | BSD | HS |
1 | Lennart Blomdahl | 10:4 | 18:10 | 377 | 343 | 1,099 | 1,500 | 3,000 | 7 |
2 | Richard Bitalis | 12:2 | 19:8 | 363 | 274 | 1,324 | 1,750 | 3,750 | 12 |
3 | Torbjörn Blomdahl | 10:4 | 19:10 | 386 | 315 | 1,225 | 1,551 | 2,500 | 8 |
4 | Paul Stroobants | 8:6 | 13:10 | 298 | 275 | 1,083 | 1,406 | 1,666 | 8 |
5 | Dieter Müller | 8:4 | 15:12 | 331 | 317 | 1,044 | 1,258 | 2,142 | 9 |
6 | Karsten Lieberkind | 8:4 | 15:10 | 333 | 304 | 1,095 | 1,512 | 1,875 | 7 |
7 | Franz Stenzel | 10:2 | 15:8 | 288 | 271 | 1,062 | 1,406 | 2,500 | 8 |
8 | Raymond Steylaerts | 6:6 | 12:11 | 296 | 315 | 0,942 | 1,189 | 3,750 | 8 |
9 | José Carrillo | 4:4 | 8:7 | 170 | 188 | 0,904 | 1,111 | 1,875 | 6 |
10 | Jorge Theriaga | 4:4 | 7:7 | 158 | 176 | 0,897 | 1,097 | 1,363 | 6 |
11 | Danny Korte | 4:4 | 7:7 | 158 | 181 | 0,872 | 1,046 | 1,153 | 6 |
12 | Marco Zanetti | 4:4 | 8:9 | 200 | 215 | 0,930 | 0,963 | 2,142 | 9 |
13 | Manuel Fradinho | 2:6 | 7:9 | 183 | 185 | 0,989 | 1,323 | 2,142 | 8 |
14 | Rini van Bracht | 2:6 | 6:10 | 159 | 175 | 0,965 | 1,229 | 2,500 | 7 |
15 | Günter Siebert | 2:6 | 6:11 | 184 | 234 | 0,786 | 0,800 | 1,500 | 7 |
16 | Fonsy Grethen | 2:6 | 4:9 | 131 | 156 | 0,839 | 0,918 | 1,875 | 8 |
17 | Mohsen Fouda | 2:6 | 4:9 | 146 | 176 | 0,829 | 0,865 | 1,363 | 7 |
18 | Jan Niederlander | 2:6 | 3:10 | 151 | 207 | 0,729 | 0,777 | 1,153 | 8 |
19 | George Sakkas | 0:8 | 4:12 | 142 | 193 | 0,745 | – | 1,153 | 8 |
20 | Zoltan Kovaç | 0:8 | 1:12 | 123 | 165 | 0,745 | – | 1,071 | 9 |
Turnierdurchschnitt: 0,983 |
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g Rolf Kalb: Billard-Zeitung. 67. Jahrgang, Nr. 5. Oldenburg Mai 1989, S. 5–14.
- ↑ a b c d e f g Klaus Seifert: Billard. Band 23, Nr. 239. Wien April 1989, S. 10–13.
- ↑ Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 895.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Deutschland
Logo des europäischen Billardverbandes Confédération Européenne de Billard (CEB) 1958–2017
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: SMcCandlish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A standard set of carom billiards balls (61.5 mm [27⁄16 in] diameter), including a red object ball, a plain white cue ball, a dotted cue ball for the opponent. Some games use two object balls.
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Autor/Urheber: Heynckesjupp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Festival Hall in Viersen, September 2015
Autor/Urheber: Carambol, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Portrait von Lennart Blomdahl, Vater von Dreibandspieler Torbjörn Blomdahl, beim Coupe d'Europe Finale Juni 1995 in de:Essen. Ausschnitt von File:Coupe_d'Europe-Finals_1995_in_Essen-Germany_(2-s).tif