Dreiband-Europameisterschaft 1978
36. Dreiband-Europameisterschaft 1978 | |
---|---|
Kopenhagen | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Europameisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | CEB / DDBU |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Falkoner Centret, Kopenhagen Dänemark[1][2] |
Eröffnung: | 21. Februar 1978 |
Endspiel: | 26. Februar 1978 |
Teilnehmer: | 12 |
Titelverteidiger: | Raymond Ceulemans |
Sieger: | Raymond Ceulemans |
2. Finalist: | Peter Thøgersen |
3. Platz: | Ludo Dielis |
Preisgeld: | Amateur-Europameisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 1,478 Raymond Ceulemans |
Bester ED: | 1,935 Raymond Ceulemans |
Höchstserie (HS): | Johann Scherz Christ van der Smissen | 11
Spielstätte auf der Karte | |
Veranstaltungsort | |
Falkoner Centret | |
← 1977 | 1979 → |
Die Dreiband-Europameisterschaft 1978 war das 36. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 21. bis 26. Februar 1978 in Kopenhagen statt. Es war nach 1964 die zweite Dreiband-EM in Dänemark.
Geschichte
Das gewohnte Bild der letzten Jahre setzte sich auch in Kopenhagen fort. Trotz einer Niederlage im letzten Spiel gegen seinen Landsmann Ludo Dielis sicherte sich Raymond Ceulemans seinen 16. EM-Titel im Dreiband. Wieder stand der Kampf um die ersten drei Plätze im Vordergrund. Sie waren wichtig, weil sie die Qualifikation für die Dreiband-WM in der amerikanischen Spielermetropole Las Vegas waren. Der starke Däne Peter Thøgersen nutzte den Heimvorteil aus und wiederholte seinen sensationellen Platz zwei von der EM 1972 in Dortmund. Ein hervorragendes Turnier spielte der Franzose Richard Bitalis. Mit neuem französischen Rekord wurde er Vierter. Für den österreichischen Dauermedaillensammler Johann Scherz reichte es diesmal nur für Platz fünf. Der Deutsche Dieter Müller aus Berlin stellte mit 1,875 einen neuen deutschen Rekord im besten Einzeldurchschnitt (BED) auf und erreichte mit Platz sechs seine beste Platzierung im Dreiband auf europäischer Ebene. Wenn auch nur sehr knapp wurde mit 0,949 auch wieder ein neuer Rekord im Turnierdurchschnitt gespielt.
Modus
Gespielt wurde im System „Jeder gegen Jeden“ bis 60 Punkte mit Nachstoß/Aufnahmegleichheit.
Abschlusstabelle
MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
Endklassement[1][2][3] | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
1 | Raymond Ceulemans | 20:2 | 651 | 441 | 1,476 | 1,935 | 10 |
2 | Peter Thøgersen | 16:6 | 603 | 563 | 1,071 | 1,463 | 10 |
3 | Ludo Dielis | 16:6 | 609 | 574 | 1,060 | 1,500 | 7 |
4 | Richard Bitalis | 14:8 | 610 | 525 | 1,161 | 1,666 | 10 |
5 | Johann Scherz | 14:8 | 626 | 584 | 1,071 | 1,764 | 11 |
6 | Dieter Müller | 13:9 | 612 | 635 | 0,963 | 1,875 | 10 |
7 | Christ van der Smissen | 12:10 | 565 | 588 | 0,964 | 1,621 | 11 |
8 | Antonio Oddo | 7:15 | 549 | 669 | 0,820 | 0,937 | 8 |
9 | Mats Noren | 6:16 | 561 | 664 | 0,844 | 1,333 | 8 |
10 | John Søgaard | 6:16 | 488 | 743 | 0,656 | 0,833 | 8 |
11 | Antonio Morais Vinagre | 5:17 | 501 | 652 | 0,768 | 1,090 | 8 |
12 | Avelino Rico | 3:19 | 548 | 656 | 0,835 | 0,983 | 7 |
Turnierdurchschnitt: 0,949 |
Einzelnachweise
- ↑ a b Hans H. Gaßmann: Billard-Zeitung. 56. Jahrgang, Nr. 4. Düren April 1978, S. 6–7.
- ↑ a b J. Babut du Mares: Le Billard. Nr. 75. Brüssel Mai 1978, S. 4–5.
- ↑ Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 888.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Dänemark
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Autor/Urheber: SMcCandlish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A standard set of carom billiards balls (61.5 mm [27⁄16 in] diameter), including a red object ball, a plain white cue ball, a dotted cue ball for the opponent. Some games use two object balls.
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Autor/Urheber: Erik Frohne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von der Region Hovedstaden in Dänemark
Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 177 %. Geographische Begrenzung der Karte:
- N: 56.20° N
- S: 54.90° N
- W: 11.70° O
- O: 15.20° O
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Logo des europäischen Billardverbandes Confédération Européenne de Billard (CEB) 1958–2017
Autor/Urheber:
- Greater_coat_of_arms_of_the_City_of_Brussels.svg: S. Solberg J. and autors of source files
- Greater_Coat_of_Arms_of_Belgium.svg: Ssolbergj
- POL_COA_Rymer.svg: Projekt graficzny: Tadeusz Gajl, :POL COA blank.svg: Tadeusz Gajl, vector version: Bastian, Other elements: Avalokitesvara
- Coat_of_Arms_of_the_July_Monarchy_(1830-31).svg: Sodacan
- derivative work: Ssolbergj (talk)
The greater coat of arms of Copenhagen
Autor/Urheber: metal-dog from Freedonia, Lizenz: CC BY-SA 2.0
The Falkoner Centre in Falkoner Allé in Copenhagen, Denmark