Dreiband-Europameisterschaft 1977
35. Dreiband-Europameisterschaft 1977 | |
---|---|
Lausanne | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Europameisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | CEB / SBV |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Château d'Ouchy, Lausanne Schweiz[1][2] |
Eröffnung: | 25. Januar 1977 |
Endspiel: | 30. Januar 1977 |
Teilnehmer: | 12 |
Titelverteidiger: | Raymond Ceulemans |
Sieger: | Raymond Ceulemans |
2. Finalist: | Ludo Dielis |
3. Platz: | Johann Scherz |
Preisgeld: | Amateur-Europameisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 1,310 Raymond Ceulemans |
Bester ED: | 1,818 Raymond Ceulemans |
Höchstserie (HS): | Johann Scherz Claudio Nadal | 11
Spielstätte auf der Karte | |
Veranstaltungsort | |
Château d'Ouchy | |
← 1976 | 1978 → |
Die Dreiband-Europameisterschaft 1977 war das 35. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 25. bis 30. Januar 1977 in Lausanne statt. Es war nach 25 Jahren wieder mal eine Dreiband-EM in der Schweiz.
Geschichte
Diese Europameisterschaft stand schon im Zeichen der Weltmeisterschaft in Tokio. Die ersten drei Plätze dieser EM waren für Tokio qualifiziert. Fast schon selbstverständlich gewann wie gewohnt in den letzten Jahren Raymond Ceulemans. In der Endabrechnung wurden die Medaillenränge exakt an die gleichen Akteure des Vorjahres vergeben. Aber es hätte auch anders kommen können. Vor dem letzten Durchgang standen Ceulemans und Johann Scherz mit nur einer Verlustpartie, Ceulemans hatte gegen Ludo Dielis und Scherz gegen Thøgersen verloren, punktgleich mit 18 Punkten an der Tabellenspitze. Somit war der Sieger der letzten Partie Europameister. Scherz startete sehr stark und lag schon mit zehn Punkten vorne. Danach zeigte Ceulemans wieder einmal seine Klasse und spielte die beste Turnierpartie und siegte mit 60:37 in 33 Aufnahmen. Der deutsche Dreibandmeister Günter Siebert zeigte eine solide Leistung und wurde zum Schluss Siebter. Alle Spieler hatten Probleme mit den neuen Super Aramitbällen die zum ersten Mal bei einer EM zum Einsatz kamen. Dadurch waren die Durchschnitte nicht so gut wie bei der letzten EM.
Modus
Gespielt wurde im System „Jeder gegen Jeden“ bis 60 Punkte mit Nachstoß/Aufnahmegleichheit.
Abschlusstabelle
MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
Endklassement[1][2][3] | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
1 | Raymond Ceulemans | 20:2 | 655 | 500 | 1,310 | 1,818 | 10 |
2 | Ludo Dielis | 18:4 | 638 | 594 | 1,074 | 1,276 | 9 |
3 | Johann Scherz | 18:4 | 620 | 610 | 1,016 | 1,276 | 11 |
4 | Peter Thøgersen | 16:6 | 644 | 685 | 0,940 | 1,276 | 8 |
5 | Richard Bitalis | 13:9 | 622 | 602 | 1,033 | 1,463 | 10 |
6 | Claudio Nadal | 11:11 | 601 | 768 | 0,782 | 1,250 | 11 |
7 | Günter Siebert | 10:12 | 566 | 715 | 0,791 | 0,869 | 10 |
8 | Mats Noren | 6:16 | 574 | 701 | 0,818 | 1,224 | 10 |
9 | Soter Ramos | 6:16 | 537 | 788 | 0,681 | 0,937 | 10 |
10 | Antonio Oddo | 6:16 | 526 | 792 | 0,664 | 0,800 | 8 |
11 | Herman Popeijus | 4:18 | 523 | 709 | 0,737 | 0,833 | 8 |
12 | Jan Niederlander | 4:18 | 428 | 750 | 0,570 | 0,638 | 8 |
Turnierdurchschnitt: 0,844 |
Einzelnachweise
- ↑ a b Hans H. Gaßmann: Billard-Zeitung. 55. Jahrgang, Nr. 4. Düren April 1977, S. 6–8.
- ↑ a b J. Babut du Mares: Le Billard. Nr. 72. Brüssel April 1977, S. 2–4.
- ↑ Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 888.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte der Schweiz (Confoederatio Helvetica)
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: Roland Zumbühl (Picswiss), Arlesheim (Commons:Picswiss project), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lausanne: Château d'Ouchy
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Logo des europäischen Billardverbandes Confédération Européenne de Billard (CEB) 1958–2017
Autor/Urheber: SMcCandlish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A standard set of carom billiards balls (61.5 mm [27⁄16 in] diameter), including a red object ball, a plain white cue ball, a dotted cue ball for the opponent. Some games use two object balls.