Dreiband-Europameisterschaft 1972
30. Dreiband-Europameisterschaft 1972 | |
---|---|
![]() | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | ![]() ![]() |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | CEB / DBB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Westfalenhalle II, Dortmund ![]() |
Eröffnung: | 9. Februar 1972 |
Endspiel: | 13. Februar 1972 |
Teilnehmer: | 10 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | ![]() |
Preisgeld: | Amateur-Europameisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 1,501 ![]() |
Bester ED: | 2,857 ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() | 15
Spielstätte auf der Karte | |
Veranstaltungsort | |
Westfalenhallen | |
← 1971 | 1973 → |
Die Dreiband-Europameisterschaft 1972 war das 30. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 9. bis 13. Februar 1972 in Dortmund statt. Es war die vierte Dreiband-Europameisterschaft in Deutschland.
Geschichte
Der Belgier Raymond Ceulemans gewann bei dieser Dreiband-Europameisterschaft seinen elften Titel in Folge und hielt zum Schluss mit großem Abstand alle Turnierrekorde. Seine beste Leistung war der neue Europarekord im besten Einzeldurchschnitt (BED) mit 2,857. Er schaffte diesen Rekord in der Partie gegen den amtierenden Vize-Weltmeister Rini van Bracht mit einem glatten Sieg mit 60:15 in 21 Aufnahmen. Diese Leistung wurde auch noch nie bei einer Dreiband-Weltmeisterschaft erzielt. Der Däne Peter Thøgersen schaffte es als einziger Ceulemans, wenn auch nur sehr knapp mit 60:59 in 53 Aufnahmen, zu bezwingen. Thøgersen war der erste Skandinavier der bei einer Europameisterschaft eine Medaille erringen konnte. Der deutsche Meister Günter Siebert kam bei seiner ersten EM-Teilnahme mit nur einem Sieg gegen den Italiener Antonio Oddo nicht über den achten Platz hinaus. Von Freitag bis Sonntag wurde über diese Meisterschaft täglich im Rundfunk und Fernsehen berichtet. Erstmals in Deutschland wurde eine Billardmeisterschaft durch das zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) 30 Minuten live übertragen.
Modus
Gespielt wurde in zwei Vorrundengruppen „Jeder gegen Jeden“ bis 60 Punkte mit Nachstoß/Aufnahmegleichheit. Die Gruppen bestanden aus je fünf Spielern. Die beiden Gruppenletzten schieden aus. Die Partiepunkte aus der Vorrunde wurden in die Finalrunde mitgenommen. Die Partien gegen die ausgeschiedenen Akteure wurden in der Abschlusstabelle nicht gewertet. Platz neun wurde ausgespielt.
Vorrunden Gruppen
MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
Abschlusstabelle Vorrunden-Gruppe A[2] | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
1 | ![]() | 6:2 | 239 | 153 | 1,562 | 2,857 | 15 |
2 | ![]() | 6:2 | 195 | 224 | 0,870 | 1,200 | 6 |
3 | ![]() | 6:2 | 239 | 289 | 0,826 | 1,132 | 8 |
4 | ![]() | 2:6 | 169 | 210 | 0,804 | 1,224 | 8 |
5 | ![]() | 0:8 | 134 | 256 | 0,523 | – | 7 |
Gruppendurchschnitt: 0,862 |
Abschlusstabelle Vorrunden-Gruppe B[2] | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
1 | ![]() | 8:0 | 240 | 242 | 0,991 | 1,153 | 6 |
2 | ![]() | 6:2 | 238 | 234 | 1,017 | 1,200 | 6 |
3 | ![]() | 4:4 | 207 | 250 | 0,828 | 0,952 | 7 |
4 | ![]() | 2:6 | 188 | 270 | 0,696 | 0,788 | 5 |
5 | ![]() | 0:8 | 191 | 300 | 0,636 | – | 6 |
Gruppendurchschnitt: 0,820 |
Platzierungsspiel
Platz | Name | MP | Pkte | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Spiel um Platz 9 | |||||||
9 | ![]() | 2:0 | 60 | 72 | 0,833 | 0,833 | 6 |
10 | ![]() | 0:2 | 53 | 72 | 0,736 | – | 4 |
Endrunde
Abschlusstabelle
Endklassement[2][3] | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
1 | ![]() | 14:2 | 479 | 319 | 1,501 | 2,857 | 15 |
2 | ![]() | 13:3 | 479 | 528 | 0,907 | 1,176 | 9 |
3 | ![]() | 12:4 | 428 | 445 | 0,961 | 1,304 | 7 |
4 | ![]() | 10:6 | 438 | 418 | 1,047 | 1,363 | 11 |
5 | ![]() | 10:6 | 449 | 450 | 0,997 | 1,153 | 9 |
6 | ![]() | 6:10 | 395 | 476 | 0,829 | 0,952 | 7 |
7 | ![]() | 5:11 | 388 | 524 | 0,740 | 1,000 | 7 |
8 | ![]() | 2:14 | 364 | 456 | 0,798 | 1,224 | 8 |
9 | ![]() | 2:8 | 251 | 372 | 0,647 | 0,833 | 6 |
10 | ![]() | 0:10 | 187 | 328 | 0,570 | – | 7 |
Turnierdurchschnitt: 0,893 |
Einzelnachweise
- ↑ Otto Perée: Billard-Zeitung. 50. Jahrgang, Nr. 3. Krefeld März 1972, S. 33–35.
- ↑ a b c J. Babut du Mares: Le Billard. Nr. 54. Brüssel April 1972, S. 4–7.
- ↑ Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 885.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Positionskarte Nordrhein-Westfalen, Germany. Geographische Begrenzung der Karte:
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Deutschland
Logo des europäischen Billardverbandes Confédération Européenne de Billard (CEB) 1958–2017
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SMcCandlish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A standard set of carom billiards balls (61.5 mm [27⁄16 in] diameter), including a red object ball, a plain white cue ball, a dotted cue ball for the opponent. Some games use two object balls.
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz