Dreiband-Europameisterschaft 1970
28. Dreiband-Europameisterschaft 1970 | |
---|---|
Tournai | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Europameisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | CEB / KBBB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | La Halle aux Draps, Tournai Belgien[1][2] |
Eröffnung: | 23. April 1970 |
Endspiel: | 26. April 1970 |
Teilnehmer: | 10 |
Titelverteidiger: | Raymond Ceulemans |
Sieger: | Raymond Ceulemans |
2. Finalist: | Johann Scherz |
3. Platz: | August Tiedtke |
Preisgeld: | Amateur-Europameisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 1,366 Raymond Ceulemans |
Bester ED: | 1,764 Raymond Ceulemans |
Höchstserie (HS): | Laurent Boulanger | 10
Spielstätte auf der Karte | |
Veranstaltungsort | |
La Halle aux Draps | |
← 1969 | 1971 → |
Die Dreiband-Europameisterschaft 1970 war das 28. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 23. bis 26. April 1970 in Tournai in der belgischen Provinz Hennegau statt. Es war seit 1932 die fünfte Dreiband-Europameisterschaft in Belgien.
Geschichte
Trotz einer Niederlage gegen seinen Landsmann Laurent Boulanger holte sich der Belgier Raymond Ceulemans seinen neunten Dreiband EM-Titel in Folge. Wieder einmal Zweiter wurde sein größter Kontrahent der letzten Jahre Johann Scherz, mit dem privat befreundet war, die Silbermedaille. Wichtig war es unter die ersten drei Plätze zu kommen, da man sich mit dieser Platzierung für die Weltmeisterschaft in Las Vegas qualifiziert hatte. Diesen dritten Platz erreichte der deutsche Meister August Tiedtke. Das war ein großer Erfolg bei seiner letzten Europameisterschaft. Nach 33 Jahren internationaler Turniere musste er krankheitsbedingt 1971 seine Billard Karriere beenden. Er holte insgesamt bei Europameisterschaften 1 Gold, 11 Silber, davon 8 im Dreiband, und 1 Bronzemedaille. August Tiedtke starb am 11. Juli 1972.
Modus
Gespielt wurde in zwei Vorrundengruppen „Jeder gegen Jeden“ bis 60 Punkte mit Nachstoß/Aufnahmegleichheit. Die Gruppen bestanden aus je fünf Spielern. Die jeweils drei Gruppenersten spielten gegen die drei Gruppenersten der anderen Gruppe in der Finalgruppe. Die Partiepunkte aus der Vorrunde wurden in die Finalrunde mitgenommen. Die beiden Gruppenletzten schieden aus. Die ausgeschiedenen Vierten der Vorrundengruppen spielten um Platz sieben und die ausgeschiedenen Fünften der Vorrundengruppen spielten um Platz neun.
Vorrunden Gruppen
MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
|
Platzierungsspiele
Platz | Name | MP | Pkte | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Spiel um Platz 7 | |||||||
7 | Kurt Thøgersen | 2:0 | 60 | 69 | 0,869 | 0,869 | 4 |
8 | Jacques Blanc | 0:2 | 43 | 69 | 0,652 | – | 4 |
Spiel um Platz 9 | |||||||
9 | Antonio Morais Vinagre | 2:0 | 60 | 61 | 0,983 | 0,983 | 6 |
10 | Avelino Rico | 0:2 | 42 | 61 | 0,688 | – | 3 |
Finalrunde
Platz | Name | MP | Pkte | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Raymond Ceulemans | 4:2 | 178 | 136 | 1,308 | 1,224 | 8 |
2 | Laurent Boulanger | 4:2 | 161 | 155 | 1,038 | 1,578 | 7 |
3 | August Tiedtke | 4:2 | 156 | 177 | 0,881 | 0,937 | 7 |
4 | Johann Scherz | 2:4 | 160 | 164 | 0,975 | 1,034 | 7 |
5 | Roland Dufetelle | 2:4 | 155 | 170 | 0,911 | 1,052 | 8 |
6 | Bert Teegelaar | 2:4 | 146 | 180 | 0,811 | 1,034 | 8 |
Abschlusstabelle
Endklassement[1][2][3] | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
1 | Raymond Ceulemans | 12:2 | 418 | 306 | 1,366 | 1,764 | 8 |
2 | Johann Scherz | 10:4 | 400 | 396 | 1,010 | 1,090 | 7 |
3 | August Tiedtke | 10:4 | 379 | 468 | 0,809 | 0,937 | 7 |
4 | Laurent Boulanger | 8:6 | 368 | 392 | 0,938 | 1,578 | 10 |
5 | Roland Dufetelle | 8:6 | 376 | 425 | 0,884 | 1,052 | 9 |
6 | Bert Teegelaar | 6:8 | 325 | 422 | 0,793 | 1,034 | 8 |
7 | Kurt Thøgersen | 4:6 | 244 | 337 | 0,724 | 0,869 | 8 |
8 | Jacques Blanc | 2:8 | 230 | 316 | 0,727 | 1,016 | 7 |
9 | Antonio Morais Vinagre | 2:8 | 235 | 308 | 0,762 | 0,983 | 7 |
10 | Avelino Rico | 0:10 | 221 | 336 | 0,657 | – | 9 |
Turnierdurchschnitt: 0,865 |
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Helmut Schulz: Billard-Zeitung. 48. Jahrgang, Nr. 7. Krefeld Juli 1970, S. 97–98.
- ↑ a b c J. Babut du Mares: Le Billard. Nr. 47. Brüssel Juli 1970, S. 1–3.
- ↑ Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 884.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Logo des europäischen Billardverbandes Confédération Européenne de Billard (CEB) 1958–2017
(c) I, Jean-Pol GRANDMONT, CC BY 2.5
Dies ist ein Bild eines Denkmals in Wallonien, Nummer:
Autor/Urheber: SMcCandlish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A standard set of carom billiards balls (61.5 mm [27⁄16 in] diameter), including a red object ball, a plain white cue ball, a dotted cue ball for the opponent. Some games use two object balls.
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Belgien
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white