Dreiband-Europameisterschaft 1955
12. Dreiband-Europameisterschaft 1955 | |
---|---|
Amsterdam | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Europameisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | UIFAB / KNBB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Grand Hotel Krasnapolsky, Amsterdam Niederlande[1] |
Eröffnung: | 10. Februar 1955 |
Endspiel: | 13. Februar 1955 |
Teilnehmer: | 8 |
Titelverteidiger: | René Vingerhoedt |
Sieger: | René Vingerhoedt |
2. Finalist: | Herman Popeijus |
3. Platz: | Walter Lütgehetmann |
Preisgeld: | Amateur-Europameisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 1,017 René Vingerhoedt |
Bester ED: | 1,388 René Vingerhoedt |
Höchstserie (HS): | Herman Popeijus | 15
Spielstätte auf der Karte | |
← 1954 | 1956 → |
Die Dreiband-Europameisterschaft 1955 war das zwölfte Turnier in dieser Disziplin des Karambolage und fand vom 10. bis zum 13. Februar 1955 in Amsterdam statt.
Geschichte
Die niederländische Metropole war zum vierten Mal nach 1932, 1935 und 1950 Austragungsort der Europameisterschaft. Die Teilnehmerzahl sank wieder auf acht Spieler.
Der Belgier René Vingerhoedt siegte zum fünften Mal in Folge. Anders als in den Vorjahren, bei denen er immer verlustfrei spielte, gab es diesmal ein Remis gegen den Österreicher Johann Scherz, der zum Schluss jedoch nur Letzter wurde. Vizemeister wurde der EM-Neuling Herman Popeijus aus den Niederlanden. Mit einer Höchstserie von 15 erzielte er einen neuen EM-Rekord. Die alte Rekordmarke 12, von 1948, des vierfachen EM-Siegers Alfred Lagache war damit Geschichte. Der vorjährige Vizemeister Walter Lütgehetmann musste sich, aufgrund des schlechteren Generaldurchschnitts, mit Platz drei begnügen.
Modus
Gespielt wurde „Jeder gegen Jeden“ bis 50 Punkte mit Nachstoß/Aufnahmegleichheit.[2]
Abschlusstabelle
MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | René Vingerhoedt | 13:1 | 350 | 344 | 1,017 | 1,388 | 8 |
2 | Herman Popeijus | 10:4 | 344 | 389 | 0,884 | 1,351 | 15 |
3 | Walter Lütgehetmann | 10:4 | 319 | 392 | 0,813 | 0,980 | 8 |
4 | Bernard Siguret | 10:4 | 344 | 439 | 0,783 | 0,943 | 8 |
5 | João Pereira | 4:10 | 276 | 381 | 0,724 | 1,111 | 7 |
6 | Pierre Fauconnier | 4:10 | 294 | 416 | 0,706 | 0,806 | 5 |
7 | Alejandro Romero | 4:10 | 258 | 409 | 0,630 | 0,909 | 5 |
8 | Johann Scherz | 1:13 | 269 | 410 | 0,656 | 0,684 | 8 |
Turnierdurchschnitt: 0,771 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Karlheinz Krienen: Deutsche Billard-Zeitung. 32. Jahrgang, Nr. 9. Köln März 1955, S. 4–6.
- ↑ a b Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 874.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
see file name
Autor/Urheber: Daan Noske / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Biljartkampioenschappen driebanden
Datum : 12 februari 1955
Trefwoorden : Biljartkampioenschappen
Persoonsnaam : DRIEBANDEN
Fotograaf : Noske, J.D. / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.04
Bestanddeelnummer : 906-9780
Reacties Geplaatst door Sportliefhebber op 23 september 2016 - 22:32.
Europees kampioenschap. In het midden René Vingerhoedt. Locatie: Krasnapolsky Plaats: Amsterdam, Noord-Holland Geplaatst door Sportliefhebber op 23 september 2016 - 22:53.
links: Herman PopeijusCoat of arms of the Dutch municipality of Amsterdam.
Autor/Urheber: Lencer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte der Niederlande
Autor/Urheber: WLK004, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NH Collection Grand Hotel Krasnapolsky
Autor/Urheber: SMcCandlish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A standard set of carom billiards balls (61.5 mm [27⁄16 in] diameter), including a red object ball, a plain white cue ball, a dotted cue ball for the opponent. Some games use two object balls.